Jedes Jahr starten in Deutschland hunderttausende junger Menschen mit einer Ausbildung in ihr Berufsleben. Für die Ausbildungsbetriebe stellen die jungen Talente eine wertvolle Ressource dar, denn sie werden nicht selten zu geschätzten Mitarbeitern, die sich für den Erfolg ihres Unternehmens einsetzen. Die betriebliche Ausbildung birgt für beide Seiten oft Herausforderungen, wie man sie in keinem anderen Bereich findet: Die Auszubildenden haben oft andere Erwartungen an ihre Ausbildungsstelle, und auf der anderen Seite fällt es den Ausbildern nicht immer leicht, sich in die Lebenswirklichkeit der jungen Generation einzufühlen.
Unsere Inhouse-Schulungen der AKADEMIE HERKERT unterstützen Ausbildungsverantwortliche dabei, die Berufsausbildung in ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten. Von Seminaren zum Berufsbildungsrecht, über Trainings für Ausbilder zu Motivation und Konfliktlösung bis hin zu Workshops für Azubis zum professionellen Auftreten am Arbeitsplatz - alle Themen lassen sich sowohl virtuell als Live-Online-Schulung oder vor Ort als Präsenzseminar abbilden.
Brandrisiken korrekt begegnen trotz unterschiedlicher Regelungen
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Auswirkungen auf die betriebliche Brandschutzorganisation
Handlungshilfen für den (rechtlich) sicheren Betrieb
Aktuelle Beispiele und Handlungshilfen
Sicherer Betrieb neuer und bestehender Anlagen
Praxistipps und aktuelle Regelungen
Auffrischungsschulung gemäß DGUV Vorschrift 1 § 20 und § 22 SGB VII
In 7 Schritten rechtssicher erstellen, dokumentieren und umsetzen
Leitfaden und Praxistipps gegen Brandrisiken aller Art
Grundlagen, Maßnahmen und praktische Umsetzung
Weiterbildung gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)
Handlungshilfen für die praktische Umsetzung im Betrieb
Das jährliche Update für Sifas und Arbeitsschutzverantwortliche
Sicherheitsanforderungen in der betrieblichen Praxis erfolgreich umsetzen
Chefentlastung und Office-Management im digitalen Büro organisieren
So managen Sie Aufgaben, Dateien und Termine digital
Besser organisiert mit digitalen Tools
Mit ChatGPT, languagetool & Co. effizienter und produktiver arbeiten
Büroorganisation – Führungskräfte entlasten – Office Management 4.0
Eingabeprobleme vermeiden, Daten aufbereiten, Verweise und WENN-Funktionen nutzen
Besser filtern, gliedern und formatieren
Professionelle Datenanalyse mit Hilfe von Pivot-Tabellen und Filtern
Zeitsparend und effizient arbeiten dank Excel Schulungen
Den Berufsalltag effizient gestalten mit Excel Schulungen
Virtuelle Teamarbeit meistern und effizienter online zusammenarbeiten
Notizen organisieren, teilen und (gemeinsam) bearbeiten
QuickSteps, Suchfilter, bedingte Formatierung und Wiedervorlagen gekonnt einsetzen
E-Mails, Kalender und Besprechungen professionell managen
Grundlagen der Datenanalyse mit Business Intelligence
Animationseffekte anwenden, Bilder zielgerichtet verwenden und Inhalte grafisch darstellen
Protokolle professionell und passend zum Anlass erstellen und ausarbeiten
Das clevere Tool zur Aufgaben- und Projektplanung
Schnellbausteine mit 3 Klicks einfügen – Dokumentenvorlagen clever nutzen – Shortcuts einsetzen
Büroorganisation – Chefentlastung – Office 4.0 – Konfliktmanagement
Vermeidung von Haftungsfallen bei Planung und Bauüberwachung
Worauf Planende, Bauüberwachung und ausführende Unternehmen achten sollten
Wichtige Neuerungen und aktuelle Rechtsprechung sicher umsetzen
Praxisnahe Hilfestellungen und wertvolles Experten Know-how
Wie sich Auftraggeber und –nehmer bei Kündigung gemäß BGB und VOB/B korrekt verhalten
Aktuelle Pflichten und Vorgaben zu allen Themenbereichen der Hausmeister-Tätigkeit
Hierzu bieten wir Ihnen folgende Varianten an:
DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 mit intensivem Gutachtentraining
DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1
DEKRA-zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung und DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung
DEKRA-zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r für Schimmelpilzbewertung
Aktuelle Pflichten und Vorgaben zu allen Themen der leitenden Hausmeister-Tätigkeit
Aktuelle Herausforderungen meistern und alle Neuerungen sicher umsetzen
Aufbau und Betrieb nach ISO 27001
Anforderungen und Pflichten der DS-GVO für Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte
Datensicherheit für Mitarbeitende
IT-Verträge sicher und erfolgreich gestalten, bewerten und abschließen
Technische Herausforderungen im Datenschutz kennen, verstehen und bewältigen
Mitarbeitende fit machen für DS-GVO
Ausbildung nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011
Erhalt der erforderlichen Fachkenntnisse gem. BetrSichV
Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis
Die Regelungen der DGUV 3+4 und DIN VDE kennen und sicher umsetzen
Sicherheitsunterweisung gem. DGUV Vorschrift 1 und DIN VDE 0105-100 inkl. Erhalt und Ausbau der erforderlichen Fachkunde
Erhalt der Fachkunde gemäß DIN VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011
Sicher und rechtssicher arbeiten mit der Ausbildung nach ArbSchG, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und VDE 0105-100
Die Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 kennen und sicher umsetzen
Die Regelungen der DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699 VDE 0702 kennen und sicher umsetzen
Erwerb und Aufrechterhaltung der Schaltbefähigung
Aktuelles Know-how von Speicher- und Antriebstechnologien bis hin zur Ladeinfrastruktur
Das technische Regelwerk und die gesetzlichen Anforderungen der Trinkwasserverordnung 2023 (TrinkwV)
Besser kommunizieren, motivieren und situativ agieren
Prioritäten richtig setzen, Ressourcen einteilen und den Arbeitsalltag effizienter meistern
Führungskompetenz ausbauen und Teams erfolgreich führen
Die unterschiedlichen Erwartungen zwischen den Hierarchieebenen souverän managen
Teams motivieren und erfolgreich steuern ohne Weisungsbefugnis
Überzeugend kommunizieren – sicher argumentieren – nachhaltig motivieren
Verteilte Teams in der hybriden Arbeitswelt erfolgreich führen
Beurteilungsgespräche systematisch vorbereiten, zielorientiert aufbauen & motivierend gestalten
Professionelle Gesprächsführung
Konflikte im Berufsalltag sicher und kompetent lösen
Mit Argumentationstechnik und Strategie den Verhandlungserfolg maximieren
Führungs-Basics für Nachwuchsführungskräfte
Die aktuellen Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung rechtssicher umsetzen
Kommunikation in der Lieferkette, Nachweisdokumentation, Behördenkontrollen
Risikobewertung und Schutzmaßnahmen: Schlüsselkompetenzen für Fachkräfte
Aktuelles zu Arbeitszeit, Urlaub und Co. im Gesundheits- und Pflegesektor
Rechtssicherer Umgang mit An-, Um- und Abmeldungen in der Meldebehörde
Aktuelle Neuerungen des Meldewesens in der Praxis
Aktuelle Vorgaben rechtssicher im Bürgerbüro umsetzen
IT-Vergabeverfahren rechtssicher und erfolgreich durchführen
Bauhöfe erfolgreich führen
Kriterien der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit rechtssicher umsetzen
Rechtssichere Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
Eintragung von deutschen und ausländischen Staatsangehörigkeiten im Melderegister
Gewappnet von Ausschreibung bis Abrechnung
Aktuelle Änderungen aus dem Melderecht
Wertvolle Zeit sparen, richtig beschaffen
Der rechtssichere Ablauf von der Beantragung bis hin zur Aushändigung von Pass- und Ausweisdokumenten
Chancen – Risiken – Anwendungsfelder
Herausforderungen, Potenziale & Werkzeuge
Rechtliche Grundlagen - Chancen - Einsatzmöglichkeiten
Erfolgreiches und rechtssicheres Trennungsmanagement
Rechtliche Grundlagen kompetent umsetzen sowie Chancen und Potenziale bestmöglich nutzen
Grundlagen und Fallen des deutschen Arbeitnehmerüberlassungsrechts
Rechtssicher in der Führungsrolle agieren
Überblick und Handlungsoptionen für Arbeitgeber/-innen und HR
Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitmodelle gemäß den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen
Aktuelle rechtliche, formelle und inhaltliche Anforderungen korrekt umsetzen
Update: Praxiswissen Ausbildungsalltag
Wiedereingliederung im Unternehmen rechtssicher und wirksam gestalten
Handlungsempfehlungen und optimale Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgebende
Kompakte Rechtsgrundlagen zum Betriebsverfassungsrecht für die Unternehmenspraxis
Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken 2025
Aktuelles Basiswissen für Nicht-Jurist(inn)en
Motivation und Konfliktlösung in der Ausbildung
Fehler bei der Erstellung vermeiden und rechtliche Stolpersteine umgehen
Minderleistung identifizieren und arbeitsrechtliche Maßnahmen ergreifen
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine sichere Personalpraxis
Häufigen Krankheitstagen rechtssicher und verantwortungsvoll entgegenwirken
Kündigungsprozesse fair, professionell und rechtssicher gestalten
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
Ab sofort bessere Preise und Lieferbedingungen durch optimale Gesprächsführung erzielen
Verträge rechtssicher gestalten und prüfen
Rechtliche Vorgaben im Unternehmen korrekt umsetzen
Grundlagen des europäischen Maschinenrechts – CE-Konformität und Dokumentation – Prozesse und Haftungsrisiken
Planung & Anforderungen - Vertragsgestaltung - Prüfung & Abnahme
Pflichten nach EU-Maschinenrecht und Betriebssicherheitsverordnung • Wesentliche Veränderung • Aufteilung der Verantwortung
Rechtsakte & Normen – Durchführung & Dokumentation – Haftungsrisiken
In nur 3 Tagen zum/zur zertifizierten CE-Experten/-Expertin
Rechtssichere Abrechnung der Reisekosten in Unternehmen unter Berücksichtigung aller aktuellen Änderungen
Steuer- und Handelsrecht sicher erfüllen, Prozesse optimal organisieren
Grundlagen der korrekten Reise- und Bewirtungskostenabrechnung
Gesetzliche Verpflichtungen rechtssicher umsetzen & Umsatzsteuerrisiken nachhaltig minimieren
Herausforderungen und Lösungen in der internationalen Warenpolitik
Basiswissen im Bereich Zoll & Export – Fit in nur einem Tag
Aktuelle Ausfüllvorschriften für die wichtigsten Exportdokumente und die ATLAS-Ausfuhranmeldung
Die Anwendungen der Regelungen in der Praxis
Rechtssichere Organisation der internen Exportkontrolle unter Berücksichtigung der EU-Leitlinie und der Veröffentlichung des BAFA
Importgeschäfte reibungslos und kosteneffizient abwickeln
Alle Neuerungen und Auswirkungen auf die Praxis
Bedeutung – Ausstellung – Bewertung
Alle relevanten Neuerungen im Zoll-Recht kurz und prägnant zusammengefasst
Aktuelle Vorschriften und formelle Anforderungen
Telefon: +49 (0)8233 381-555
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartner: Denise Hufnagel, Elisabeth Fritz, Miriam Gebauer, Ljiljana Jeremic, Vivian Bodenlosz und Flora Scholz
"Sehr gutes, kompetentes & informatives Seminar, mit gutem "Handwerkszeug" zum Umsetzen. Tolle Referentin! Vielen Dank dafür" (S. Röhner, Studierendenwerk Darmstadt)
"Die Referentin ist auf all unsere Probleme sofort eingegangen. Sehr gerne wieder, hat mir sehr gut gefallen." (R. Stopp, Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein)
"Ich würde die Veranstaltung weiter empfehlen und auch erneut besuchen. Ich habe für meinen Arbeitsbereich und meine Funktion als Ausbilder, aber auch für mich persönlich viel mitgenommen." (M. Treziak, Harzer Schmalspurbahnen GmbH)