Kurs: Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r

Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage

Risikobewertung und Schutzmaßnahmen: Schlüsselkompetenzen für Fachkräfte

Der falsche Umgang mit Gefahrstoffen gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden, deren Gesundheit und nicht zuletzt die Umwelt. Unternehmer sind laut GefStoffV § 6 und § 7 verpflichtet, Risiken im Betrieb zu erfassen, zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung vom Dezember 2024 brachte bedeutende Änderungen für den Umgang mit Gefahrstoffen mit sich. Diese Änderungen betreffen insbesondere Tätigkeiten mit Asbest und die Einführung eines risikobasierten Maßnahmenkonzepts.
Der Lehrgang “Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r” vermittelt in nur zwei Tagen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen, um die neuen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung sicher und rechtskonform umzusetzen.

 

  • Ziele & Nutzen

    • Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Nach erfolgreicher Teilnahme können die Absolvent/innen notwendige Schutzmaßnahmen festlegen, Anweisungen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe bzw. Zubereitungen geben und organisieren den Umgang mit Gefahrstoffen inclusive der richtigen Einstufung und Kennzeichnung der Stoffe nach den neuen Kriterien der GHS.
    • Praxisnahe, kompakte Unterweisung: In nur zwei Tagen erlangen die Teilnehmenden die notwendige Fachkunde. Wichtige gesetzlich geforderte Verfahrensweisen, wie die Gefährdungsbeurteilung und das Erstellen von Betriebsanweisungen und Unterweisungen, werden konkret am Beispiel aufgezeigt.
    • Umfassende Praxisleitfäden: Nach der Ausbildung dient das Skript mit zahlreichen praxisrelevanten Checklisten und Handlungsanleitungen als perfektes Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r“ und können ihre Fachkunde bei Kontrollen nachweisen.

  • Inhalte

    Fachkunde zu Gefahrstoffen

    Rechtliche Grundlagen
    Die aktuellen Anforderungen - so setzen Sie sie in der Praxis sicher um!


    Rechtliche Grundlagen - europäisch und national

    • Gesetze: ChemikalienG, ArbeitsschutzG, EU-RL, REACH, GHS/CLP
    • Unterscheidung Gefahrstoff und Gefahrgut
    • Gefahrstoffverordnung: Ziele und Anforderungen
       

    Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen

    • Das Zusammenspiel zwischen Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung
    • Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk (DGUV V, DGUV R und DGUV I)
       

    Aufgaben und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten
    Fachkundige Unterstützung der Geschäftsleitung:

    • Organisation des betrieblichen Gefahrstoffmanagements
    • Beurteilungspflichten nach der GefStoffV: Informationen ermitteln, einstufen und kennzeichnen
    • Dokumentationsverpflichtungen
    • Grenzwerte und Exposition laut GefStoffV
    • Gefährdungsbeurteilungen erstellen und daraus Maßnahmen nach STOP ableiten
    • Schutzmaßnahmen entscheiden und umsetzen
    • Betriebsanweisung: Aufbau, Erstellung und Unterweisung
    • Beschäftigte unterweisen und informieren
    • EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe
    • Gefahrstoffverzeichnis auf Basis aktueller Sicherheitsdatenblätter erstellen
    • Die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und Behörden koordinieren

    Die GefStoffV in der praktischen Anwendung
    Gefahren im Umgang mit Gefahrenstoffen erkennen und aktiv im Management mitwirken

    • DGUV Regeln, Informationen und Handlungsanleitungen praktisch anwenden
    • TRGS‘n praktisch anwenden
    • Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
    • TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung 
    • Expositionsverzeichnis (TRGS 410)
    • TRGS 500: Schutzmaßnahmen
    • Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
    • Neue Aspekte bei der Substitution (TRGS 600) 
    • TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte
    • Anpassungen der TRGS 910 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen – Risiko-Konzept
    • Das Sicherheitsdatenblatt
    • Expositionen an den Arbeitsplätzen erkennen 
    • Stoffe und Gemische richtig einstufen und kennzeichnen
    • Gefahrenklassen und –kategorien (CLP Verordnung)
    • Gefahrenhinweise
    • H- und P-Hinweise
    • Lagerung von Gefahrstoffen optimieren und überwachen
    • Innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen sicher organisieren
    • TRGS 800: Brandschutz
    • Verhalten bei Betriebsstörungen und Unfällen: Mitarbeiter sensibilisieren und trainieren
    • Entsorgung von Gefahrstoffen / Reststoffen, Bezüge zum Gefahrgutrecht und Abfallrecht herstellen

  • Zielgruppe

    Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte, Brandschutz- und Umweltbeauftragte, (angehende) Gefahrstoffbeauftragte, Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind sowie Mitarbeitende in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird.

  • Abschluss / Prüfung

    Am zweiten Tag der Ausbildung wird ein Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren freigeschaltet. Dieser Test ist innerhalb von 14 Tagen abzulegen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat “Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r“. Dieses dient als Nachweis der für Gefahrstoffbeauftragte gesetzlich geforderten Fachkenntnisse (GefStoffV § 6 und § 7).

  • Hintergrundinformationen

    Gesetzliche Grundlage – Die Gefahrstoffverordnung

    Unternehmer sind nach § 6 und § 7 der Gefahrstoffverordnung verpflichtet Risiken und Gefährdungen im Unternehmen zu erfassen und zu beurteilen. Im Arbeitsschutz ist der richtige Umgang mit Gefahrstoffen ein wichtiger Baustein für die Sicherheit der Mitarbeitenden. Hierfür kann der Unternehmer eine fachkundige Person zum Gefahrstoffbeauftragen benennen. Die Fachkunde kann durch eine Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten nachgewiesen werden.

    Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten

    Gefahrstoffbeauftragte legen im Unternehmen Schutzmaßnahmen für Mitarbeitende zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen fest. Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanweisungen und führen regelmäßig Unterweisungen der Mitarbeiter durch. Sie sind zudem verantwortlich für die richtige Lagerung und den sicheren innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen.

    Fachkunde nachweisen

    Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen kennen, um entsprechende Schutzmaßnahmen im Unternehmen umsetzen zu können. Die 2-tägige Ausbildung zum/zur Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r der AKADEMIE HERKERT vermittelt alle fachlichen Grundlagen sowie die aktuellen Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung und qualifiziert damit zur fachkundigen Person.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Michael Hagel
Dr.
Michael Hagel
Susanne Rötche
Dipl.-Ing.
Susanne Rötche

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
135 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Der Kurs, Gefahrstoffbeauftragter war sehr informativ und lehrreich. Er ist eine sehr gute Auffrischung in den wichtigsten Themen im Umgang mit Gefahrstoffen."
S. Patza, JC Eckhardt GmbH
" War sehr aufschlussreich"
D. Klyss, S&D System GmbH
" Jederzeit wieder. Hat meine Erwartungen erfüllt."
S. Berger, Stadt Rosenheim
" Eine Weiterbildung wie sie nicht besser sein könnte! Super Dozent."
Junginger
" Sehr gute Aus- und Weiterbildung.
Ich fand es schön strukturiert und übersichtlich.
TOP, gerne wieder"
A. Weibert
" Ein sehr informativer und hilfreicher Kurs."
M. Neuzeit, KUBOTA (Deutschland) GmbH
" Meine Erwartungen wurden vollumfänglich erfüllt"
M. Peesel, Kopschina Industriereinigung GmbH
" Sehr zu empfehlen"
C. Deutsch, Kukident GmbH
" Kann ich nur weiterempfehlen."
K. Manß, ITG GmbH
" Kann ich absolut empfehlen, wenn man sich in der Thematik einen Überblick holen will."
Sentech Instruments GmbH
" War sehr gut."
J. Vogel, Mann & Schröder GmbH
" Sehr gut vorbereitete und vorgetragene Weiterbildung"
" Ich habe viel Wissen vermittelt bekommen, fast ein bisschen zuviel. Ich werde die Schulung weiterempfehlen. "
K. Mendel, Verwertungs- und Vertriebsgesellschaft GmbH & Co.KG ,VVG
" Absolut Empfehlenswert!"
" Sehr empfehlenswert!"
" Sehr gut, freundlich und es hat viel spass gemacht"
Schmidt, eNeG 
" gute erfolgreiche Weiterbildung"
" Eine gute Alternative zum Präsenzunterrricht. Sehr praxisnah und informativ. Einfach nur: Daumen nach Oben."
" Sehr gut."
Dr. A. Vogg, Uniklinik RWTH Aachen
" Sehr interessant und hilfreich."
" Hat sich wirklich sehr gelohnt. Viele gute Tools an die Hand bekommen. Viele Informationsplattformen genannt, die wir für unseren Betrieb nutzen können."
" Die Veranstaltung hat alle relevanten Punkte angeschnitten. Wie Dr. Hagel sagte etwas trocken."
P. Dannenberg
" Größtenteils interessant, teilweise etwas trocken und etwas zu wenig Praxisbezug"
" Sehr  gut"
M. Kotzur, Stannol GmbH & Co. KG
" Für mich war sehr gut um ein gesamtes Bild der Themen zu bekommen.
Ich kann auch jetzt besser diese Kenntnisse strukturieren."
" Wäre als präsenz Veranstaltung vor Ort sicherlich noch etwas angenehmer gewesen aber ich würde auch die reine Onlineveranstaltung jederzeit weiter empfehlen."
" Sehr guter Lehrgang, den ich schon viel früher hätte besuchen sollen;-)"
" Nutzbringend, direkt anwendbar"
" Sehr kompetente Weiterbildung"
" Der Inhalt war für mich sehr hilfreich für die Aufgaben, die ich in meiner Position erfüllen muss. Gute Gliederung der Themen und sehr gutes Skript. Danke"
" Auf jeden Fall weiter zu empfehlen!"
" Hat sich für mich gelohnt."
" Top"
K. Meyer, Triga-S
" Sehr hilfreich, um eine Basis zu schaffen, auf der man weiter aufbauen kann."
" Sehr gut, nur die Zeit war zu kurz, daher sehr anstrengend"
" sehr gut, würde ich weiterempfehlen"
S. Schirpenbach-Dobiegallo, Fa. Osborn
" Sehr gute und intensive Weiterbildung."
Dr. B. Tornuß
" Empfehlenswert."
Dr. U. Möller, Biomar GmbH
" Sehr gut."
C. Bertalan, BAHAG AG
" Sehr gut, kann ich weiter empfehlen."
U. Gottschalk, QUASi Gottschalk
" Nachhaltige Kompetenzvermittlung für künftige Aufgaben habe ich erhalten."
" Lohnenswerte Fortbildung, die ich weiterempfehlen würde! "
" Empfehlenswert!!"
" Sehr gute Weiterbildung, praxisnah, umfassend, aktuell. "
EWN M. Gehrke, Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
" Sehr gut."
A. Schuler
" Die Weiterbildung hat mir sehr viel Wissen vermittelt und viele Tools an die Hand gegeben um der Aufgabe als Gefahrstoffbeauftragter gerecht zu werden. "
" Sehr gute Einstiegsgrundlage für die Ausübung der damit verbundenen Tätigkeit."
" Sehr zu empfehlen, besonders die Referentin. Nochmals danke."
" Viel Input, sehr gutes Referat von Frau Rötche. Wertvoller Einstieg in die Problematik."
" Es sehr umfangreich und ausreichende Inhalte wurden vermittelt."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) als Nachweis über die erworbene Fachkunde nach GefStoffV § 6 und § 7.

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

3 VDSI Punkte Arbeitsschutz

VDSI Punkt Brandschutz

VDSI Punkt Umweltschutz
Produktcode: 77020
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Hand
Online-Seminar, Dauer 4 Stunden
REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung
E-Learning, Dauer 3 Wochen
REACH-Konformität sicherstellen und dokumentieren: Die Pflichten 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 6,5 Stunden
DEKRA-zertifizierte/r Energiemanagementbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Gefahrstoffrecht - Update
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen