DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 6 Tage + Selbstlernphase

Aktuelles Know-how von Speicher- und Antriebstechnologien bis hin zur Ladeinfrastruktur 

Fahrzeuge mit elektrischen und alternativen Antrieben sind der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität. Gerade in letzter Zeit wurden durch Gesetze und Verordnungen, wie z. B. GEIG, WEMoG, Schnellladegesetz oder Ladesäulenverordnung, zahlreiche Neuerungen eingeführt. Auch Innovationen, Ladeverfahren und Förderprogramme werden stetig weiterentwickelt.


Aktuelles Know-how zu Elektro-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur sowie Speicher- und Antriebstechnologien ist daher unumgänglich, um das neue erworbene Wissen kompetent und nach aktueller gesetzlicher Lage bei der Beratung sowie eigenen Projekten einzusetzen! 

  • Ziele & Nutzen

    Umfassendes Know-how: Der Online-Live-Lehrgang vermittelt das aktuelle Know-how aus dem Bereich Elektromobilität – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu technischen Fahrzeugdetails. Fallbeispiele und konkrete Beratungskonzeptansätze runden die Inhalte ab.  

     

    Praxisnahe und direkt umsetzbare Inhalte: Durch die Praxisnähe können Absolventinnen und Absolventen Kunden direkt bei der Planung individueller Lademöglichkeit unterstützen, Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber beim Aufbau und der Erweiterung einer Flotte mit alternativen Antrieben beraten oder im eigenen Unternehmen alle Aspekte rund um die Elektromobilität abdecken.

     

    Online-Lehrgang mit vielen Vorteilen: Der Lehrgang findet online und live statt, sodass Teilnehmende Fragen direkt an den Referenten stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können. 

     

    Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Online-Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten Absolventinnen und Absolventen ein DEKRA-Zertifikat. 

  • Inhalte

    Tag 1: Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien

    • Vor- und Nachteile alternativer Antriebe
    • Energieträger
      • Energie für den Antrieb
      • Primärenergieeinsatz unterschiedlicher Antriebsarten
    • Alternative Antriebs- und Speichertechnologien im Überblick
      • Batterien (Aufbau, Technik, Anwendung)
      • Rohstoffe, Entwicklung, Zukunft
      • Wasserstoff (Was ist Wasserstoff, wie kann er in der Mobilität eingesetzt werden?)
      • Erd- bzw. Biogas (Unterschiede, Besonderheiten, Einsatz in der Mobilität)
      • Synthetische Kraftstoffe (Herstellung, Verwendung, Zukunft?)
    • Bedeutung alternativer Antriebe für Klima und Energiewende
      • CO2 Fußabdruck alternativer Antriebe
      • Alternative Antriebe als Energiespeicher
      • V2G, Bidirektionalität und Co
        Wie Energiespeicher in der Energiewende nutzbar sind
    • Herausforderungen alternativer Antriebe
      • Herstellung, Verfügbarkeit, Effizienz, Akzeptanz
      • Sinnvoller Einsatz alternativer Antriebe (Beispiele)
        

     

    Tag 2: Fahrzeuge

    • Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
      • Marktübersicht
      • (voll) elektrisch | (teil) elektrisch
      • Wasserstoffantrieb
      • eFuels (synthetische Kraftstoffe)
      • Gasantrieb
    • Antriebstechnik und Effizienz
      • Alternative Antriebe im Alltagseinsatz
        • Stand heute – Entwicklungen in der Zukunft
        • Vorteile und Nachteile von alternativer Mobilität
        • Transportaufgaben
        • Konnektivität der Fahrzeuge
      • Kosten alternativer Antriebe im Vergleich zum Verbrenner

     

    Tag 3: Infrastruktur für alternative Antriebe

    • Standards für E-Mobilitäts-Ladesysteme
    • Öffentliche und nicht-öffentliche Ladestationen
      • Rechtliche Vorgaben, Abrechnung, Eichrecht
      • Einsatzzweck, Kosten, Handhabung
      • Geschäftsmodell Ladeinfrastruktur
    • Speicherung und Verteilung von Erd-/Biogas
    • Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
    • Tankinfrastruktur Wasserstoff/Gas

     

    Tag 4: Rechtliche Anforderungen und Förderprogramme

    • Rechtliche Anforderungen: Richtlinien und Gesetze mit Bezug auf E-Mobilität
      • Ladesäulenverordnung
      • Elektromobilitätsgesetz
      • GEIG
      • WEMoG u.a.
    • Förderrichtlinien Bund, Land, Stadt (Antragstellung, Berichterstellung...)
    • Herausforderungen
      • Fahrzeuge
      • Infrastruktur
      • Solartechnik mit / ohne Solarspeicher
      • Praxisbeispiele (Bund / Bundesland)
      • Sonstige Förderungen
    • Übersicht Versicherungen und mögliche Finanzierungsformen

     

    Tag 5: Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Beratungsansätze

    • Fragestellung und Zielsetzung der Beratung
      • Art der Beratungen / Unterschiede
      • Förderungen für Beratungen
    • Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht inkl. Praxisbeispiel
    • Wirtschaftliche Berechnungen
      • Ermittlung der CO2 Minderung bei e-Mobilität
      • Gegenüberstellung Kosten Verbrenner/e-Mobil, CO2 Einsparung
    • Empfehlungen
    • Kostenfreie Hilfsmittel im Internet 
    • Mögliche Stolpersteine und die passende Absicherung dagegen
    • Aufgabe: Probebericht in Heimarbeit

     

    Tag 6: Prüfungsvorbereitung anhand praxisnaher Beispiele

    • Besprechung der Probeberichte
    • Prüfungsvorbereitung
      • Zusammenfassung des Lehrgangs
      • Zeit für individuelle Fragen

  • Zielgruppe

    • (Beratende) Ingenieurinnen/Ingenieure
    • Bauingenieurinnen/-ingenieure, Architektinnen/Architekten, 
    • Stadtplanerinnen/Stadtplaner, 
    • Spezialistinnen/Spezialisten aus dem Bereich Automotive, 
    • Fuhrparkmanager/-innen,
    • Umwelt- und/oder Energieberater/-innen,
    • KFZ-Mechatroniker/-innen,
    • KFZ-Facharbeiter/-innen,
    • KFZ-Meister/-innen,
    • Techniker/-innen oder Meister/-innen im Elektrobereich, 
    • Ingenieurinnen/Ingenieure für Elektrotechnik oder Maschinenbau,
    • Spezialistinnen/Spezialisten aus weiteren verwandten Branchen

    die ihre Kenntnisse als Berater/-in für Elektromobilität und alternative Antriebe mit einem Zertifikat belegen möchten.

     

    Die angegebenen Personengruppen gelten als Empfehlung. Eine Teilnahme am Lehrgang bzw. eine DEKRA-Zertifizierung ist für alle Personen möglich, die den zu absolvierenden Zulassungstest (s. „Beschreibung für Zertifikatserwerb“) erfolgreich ablegen. 


    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.

  • Technische Voraussetzungen

    • Windows-PC oder Mac mit Soundkarte und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
    • Internetzugang - mind. DSL 6000
    • Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
    • Lautsprecher oder Headset

  • Beschreibung Verfahren für Zertifikatserwerb

    Vor Beginn des Online-Live-Lehrgangs erhalten Teilnehmende einen Zugang zur Online-Lernplattform. Auf dem Portal muss vor Beginn des Online-Live-Lehrgangs ein Online-Zulassungstest (ca. 20 Minuten) abgelegt werden.
    Der Zulassungstest besteht aus 20 Fragen, die im Multiple-Choice-Verfahren absolviert werden. Die Fragen innerhalb des Zulassungstest zielen auf grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Elektromobilität und Ladetechnologien ab. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Der Test kann bei Nichtbestehen wiederholt werden. Erst bei bestandenem Zulassungstest wird eine verbindliche Einbuchung in den Lehrgang vorgenommen. 


    Nach dem letzten Online-Seminartermin erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung und können damit an der optionalen Online-DEKRA-Prüfung teilnehmen. Die Online-Prüfung (ca. 90 Minuten) wird von der DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Hinweise zu Anmeldung und Durchführung sowie den Termin der Prüfung erhalten Teilnehmende zu Beginn des Lehrgangs. 


    Nach Ablegen der Prüfung wertet die DEKRA Certification GmbH die Prüfungsergebnisse aus versendet das Zertifikat an die Absolventinnen und Absolventen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss innerhalb dieser Zeit rezertifiziert werden.


    Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 350,00 zzgl. MwSt. und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Sie wird nach der Prüfung gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt. 


    Die Prüfungsordnung finden Sie hier.

    Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.

  • Teilnahmevoraussetzungen

    • Teilnahmevoraussetzungen für den Online-Live-Lehrgang: Erfolgreich bestandener Zulassungstest*
    • Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung: Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang zur/m Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe (Teilnahmebescheinigung) sowie ein erfolgreich bestandener Zulassungstest. 
       

    *Bei Anmeldung zum Online-Live-Lehrgang werden den Teilnehmenden in der Anmeldebestätigungs-Mail Zugangsdaten zum Zulassungstest mitgeteilt. In diesem Test werden Grundlagen zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien abgefragt. Sollte ein/e Teilnehmer/in nicht bestehen, kann der Test wiederholt werden. Erst nach Bestehen wird die Anmeldung verbindlich eingebucht.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Stefan Blome
 
Harald M. Depta
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.



Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
5 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Die Weiterbildung erfüllte voll und ganz meine Vorstellungen. Sämtliche Themen aus dem Bereich der Elektromobilität wurden umfassend und tagesaktuell diskutiert und erläutert. Ich fühle mich dadurch gut gerüstet, das neue Geschäftsfeld Elektromobilität noch intensiver bearbeiten zu können."
M. Blechschmidt, Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH
" mir ging es um mein bisheriges Fachwissen zum Thema : E Mobilität anzureichern, vertiefen und stärken.   oprimal erfüllt DANKE"
A. Sujata
" gewinnbringende Veranstaltung, welches ein gutes Fundament für meine anstehende Selbstständigkeit darstellt. "
J. Gehenzig
" Sehr nützlich und in der Praxis anwendbar."
Y. Yukarki, Zausinger GmbH Co. KG
" Sehr gut und verständlich erklärt. Sehr viele Interessante und neue Themen dabei."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Leitung Inhouse-Schulungen

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Einkauf & Vertrieb | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Energie & Umwelt | Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Business Development & KI | Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Gesundheits- und Zeitmanagement | Reisekosten & Finanzen

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau & Immobilien | Energie & Umwelt | Führungskräftetraining | Kommunales | Kommunikation & Gesprächsführung | Produktion & Maschinensicherheit

Kristina Neunhoeffer

+49 (0)8233 381-130

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Christina Graf

+49 (0)8233 381-662

[email protected]

Personal, Ausbildung & Recht | Reisekosten & Finanzen

Abschluss:
  • Teilnahmebescheinigung
  • Optional: DEKRA-Zertifikat Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe

 
Produktcode: 70064
Für Zertifizierungsverfahren:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Seminar, Dauer 4 Stunden
Erfolgreiche Einführung des Nachhaltigkeitsberichts im Unternehmen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement rechtssicher im Unternehmen umsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in
Online-Live-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete