Kurs: Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)

Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Tage

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis

Jedes Unternehmen mit einem elektrotechnischen Betriebsteil ist gesetzlich verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Diese Person trägt die Fach- und Führungsverantwortung für die Einhaltung aller elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und trägt damit entscheidend zur Unfallprävention bei. 

Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt in zwei Tagen fundiertes Wissen zu den relevanten Rechtsgrundlagen, organisatorischen Aufgaben und betrieblichen Verantwortlichkeiten einer vEFK. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, den Elektrobereich ihres Unternehmens vorschriftsgemäß zu organisieren, Prüfungen effizient zu delegieren und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse stehen praxisbezogene Fallbeispiele im Fokus, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu erleichtern. 

Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, die als vEFK bestellt werden sollen oder ihre Kenntnisse über die elektrotechnische Sicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen vertiefen möchten.

  • Ziele & Nutzen

    Die Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft bringt eine Vielzahl an Aufgaben und Pflichten mit sich. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah alle notwendigen Kenntnisse, um dieser Verantwortung gerecht zu werden. 

    Rechtssichere Organisation des Elektrobereichs 
    • Erlernen der relevanten Anforderungen nach (VDE, DGUV, TRBS) zur Minimierung von Haftungsrisiken und Sicherstellung einer rechtskonformen Organisation im Elektrobereich. 
    • Korrekte Delegation und Überwachung der elektrotechnischen Prüfungen 
    • Erstellung von Betriebs- und Arbeitsanweisungen für die sichere Nutzung elektrischer Anlagen 

    Effiziente Gefährdungsbeurteilung & Unfallprävention 
    • Identifikation und Prävention von Gefahrenquellen zur Vermeidung von Unfällen und frühzeitige Einleitung geeigneter Schutzmaßnahmen 
    • Praxisorientierte Beispiele und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen 
    • Erstellen von Betriebs- und Arbeitsanweisungen 

    Unterweisung und Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden & Fremdfirmen 
    • Kostenersparnis durch die interne Durchführung von Sicherheitsunterweisungen, Schulungen und Einführungen der eigenen Mitarbeitenden durch eine interne vEFK. 
    • Rechtssichere Organisation und Koordination von Fremdfirmeneinsätzen. 

  • Inhalte

    1.    Einführung in die Elektrosicherheit
    • Arbeitsunfälle
    • Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV
    • Beispiele für Ermittlungsinhalte (am Beispiel eines realen Arbeitsunfalls)

    2.    Rechtsgrundlagen des elektrotechnischen Betriebsteils
    • Gesetze, Normen und Vorschriften
    • Normensetzende Institutionen
    • Arbeitsschutzrecht – Europäische Union
    • Nationales Recht
    • Autonomes Recht 
    • Regeln der Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 
    • Rollen, „Tätigkeitsprofile“ und Qualifizierung
    • Übertragung von Pflichten auf „befähigte Angestellte“
    • Bestellung und Ernennung

    3.    Organisation, Aufgabengebiete und Haftung
    • Arbeitsschutz und befähigte Person i.S. der TRBS
    • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
    • Aufgaben, Funktionen in der Elektrosicherheit, Verantwortung
    • Haftung im Arbeitsschutz (Haftungsbeispiele)
    • Analyse eines Arbeitsunfalls

    4.    Gefährdungsbeurteilung
    • Prozess und Verfahren
    • Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen

    5.    Sicherheitsunterweisung und betriebliche Anweisungen
    • Unterweisung / Unterweisungspflicht
    • Einweisung / Ersteinweisung bei Aufnahme der Tätigkeit
    • Eigene Mitarbeitende
    • Fremdfirmeneinsätze (Zusammenarbeit i.S. des ArbSchG)
    • Bewertung eines Arbeitsunfalls durch die Seminarteilnehmenden

  • Zielgruppe

    Verantwortliche Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte, die sich auf einen Einsatz als vEFK vorbereiten: Elektroingenieure/-innen, Elektromeister/-innen, Elektrotechniker/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Sicherheitsfachkräfte, Anlagenverantwortliche, Geschäftsführer/-innen mit elektrotechnischer Vorbildung und als externe vEFK bestellte Dienstleister/-innen für Elektrosicherheit.

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die Qualifikation als verantwortliche Elektrofachkraft ist essenziell für Unternehmen mit elektrotechnischen Betriebsteilen. Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie oder Ihre Mitarbeitenden das notwendige Fachwissen, um den Elektrobereich sicher, rechtskonform und effizient zu organisieren. 

    Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Seminar und profitieren Sie von praxisnaher Expertise!


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Timo Becker
Timo Becker
 
Reinhard Best
Reinhard Best
 
Marcel Brengelmann
Marcel Brengelmann
 
Dogucan Cevik
Dogucan Cevik
 
Christian Dalheimer
Christian Dalheimer
 
Markus Fehlauer
Markus Fehlauer
 
Hendrik Hinz
Hendrik Hinz
 
Heinz-Josef Jansen
Dipl.-Ing.
Heinz-Josef Jansen
Ranjit Joson
Ranjit Joson
 
Adrian Mahler
Adrian Mahler
 
Benjamin Stiltz
Benjamin Stiltz
 
Eindrücke von der Weiterbildung:
Video starten
Die verantwortliche Elektrofachkraft I Seminar I Akademie Herkert
Die verantwortliche Elektrofachkraft I Seminar I Akademie Herkert

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
50 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Sehr gute Wissensvermittlung!"
H. Wichmann, Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbH
" kann ich nur weiterempfehlen!"
Dipl.-Ing. M. Gildehaus, Elektro Nettebrock GmbH aus Hamm
" Sehr Praxisorientiert, gute Schulung"
S. Holtmann, TRUMPF Werkzeugmaschinen
" Wichtig und gut im Alltag als VEFK umsetzbar"
E. Kölbl / VEFK / Zarges GmbH Weilheim
" Obwohl dieses Online Seminar für mich Neuland war, bin ich gut zurecht gekommen. Die vielen Tipps waren sehr hilfreich."
Walter Fischer
" Man geht mit einem guten Gefühl aus dem Seminar und weiß, welche Punkte man in seinem Betrieb anpacken muss um rechtssicherer da zu stehen."
" Hat mir gut gefallen, konnte viel mit nehmen."
" Es war für mich sehr informativ. Sehr strukturiert."
" Es hilft mir und meinen Mitarbeitern weiter, ich nehme viele wichtige Dinge mit in den Betrieb - lediglich der Dauer-Lerneffekt ist aufgrund des Fehlens von Aufgaben oder Gruppendiskussionsrunden vielleicht minimal ausbaubar"
D. Gerhardt, Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG
" War sehr gut organisiert und vorgetragen."
" Kann ich weiterempfehlen. Nehme einiges mit als Hausaufgabe."
A. Rick, FrieslandCampina GmbH
" Sehr zufriedenstellend."
" Sehr gute Weiterbildung."
M. Steck. Erni Production GmbH & Co. KG
" Den Kurs würde ich wieder besuchen und werde ich weiter empfehlen.
Schön war eine geringe Anzahl von Teilnehmern,  Erfahrungsaustausch konnte so gut durchgeführt werden."
" Alles war sehr gut wie immer."
Hr. Lodde
" Ich werde nächstes Jahr wiederkommen."
Benno Abrahams, Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH
" Sehr interessantes Seminar für die verantwortlichen Elektrofachkräfte (vEFK). 
Durch praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten sind konstruktive Gespräche entstanden."
B. Weidenhiller, Industriepark Augsburg GmbH
" Kann man nur weiter empfehlen. Man hat anschließend eine gute Entscheidungshilfe und ist sich über die Verantwortung einer vEFK durchaus bewusst, kennt alle Vor - und Nachteile. Danke."
D. Schlee
" Die Weiterbildung war ziehlführend."
" Ich bin sehr zufrieden. "
H. Link, kothes GmbH
" Hat mir sehr gut gefallen. Fragen wurden alle zufriedenstellend beantwortet."
G. Franz, W.L. Gore & Associates GmbH
" Die aufgekommenen Diskussionen waren hilfreich. Die unterschiedlichen Standpunkte sind sehr interessant."
J. Lehmeyer, W.L. Gore & Associates GmbH
" Einbindung der Teilnehmer in Bezug auf verschiedene Themengebiete/Bereiche finde ich sehr wichtig und wurde gut umgesetzt. Herr Jansen weist ein breites Fachwissen auf und kann es anhand von Beispielen sehr gut erläutern."
T. La Marca, Covestro Deutschland AG
" Kann man sehr gut weiterempfehlen."
R. Fleischhacker, Seissenschmidt GmbH
" Sehr hilfreich um die Tägigkeit als vEFK zukünfig noch besser auszuüben."
" Ja, war schon sehr zufrieden. Sympatischer Referent."
" Kompetente und umfassende Informationen als Vorbereitung für die Funktion als vEFK im Unternehmen.
Die Position und Verantwortung, die mit der Aufgabe als vEFK verbunden sind wurden sehr deutlich dargestellt."
S. Garweg, Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall und Elektroindustrie
" Hat mich überzeugt und für meine weitere Arbeit als vEFK wertvolle Hinweise gegeben."
" Für mich als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit war es wichtig zu erfahren, welche speziellen Dinge über Hochvolt- Akkus in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden müssen. Diese Dinge wurden im Laufe des Seminars thematisiert und allembeantwortet. Es ist immer schön, mit "Kollegen" aus anderen Regionen und Betrieben einen Erfahrungsaustausch durchzuführen. Ich bin letztendlich sehr zufrieden mit dem Seminar."
L. Fritzsche, Schnellecke Logistics Sachsen GmbH,
" Sehr gut."
J. Uhlig, RasenBallsport Leipzig GmbH
" Top."
H. Gebauer, Milchwerke Schwaben
" Kann ich nur weiterempfehlen, Praxisbezogen, Kurzweilig, Konstruktiv."
D. Reich, EBARA Pumps Europe S.p.A.
" Kann ich nur weiterempfehlen. Praxisbezogen, kurzweilig, konstruktiv."
D. Reich, Ebara Pumps
" Sehr interessantes und kurzweiliges Seminar. Hr. Jansen hat das Seminar sehr gut und fachlich super durchgeführt. "
M. Flösch, Freiburger Verkehrs AG
" Jederzeit wieder und absolut weiterzuempfehlen."
T. Goschzik, Freiburger Verkehrs AG
" 2 Tage mit einem sehr guten Referenten zu einem äußerst wichtigen Thema. Der Stoff wurde praxisorientiert vermittelt und es wurde auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen. Für jede vEFK ist diese Schulung ein muss. Danke an Herrn Jansen."
K. Bonarewitz, Stadt Esslingen am Neckar
" Sehr gut verständliches und strukturiertes Seminar."
H-J. Ahlborn, Otto Bock HealthCare GmbH
" Hr. Jansen hat mit sehr viel Geduld und Kompetenz die Fragen der Teilnehmer beantwortet. Das Seminar hat mir einen sehr guten Überblick über die EFK Thematik gegeben."
F. Fahrer, AirProducts
" Sehr informativ."
M. Frohnhöfer, RUAG Ammotec GmbH
" Sehr guter Referent."
H. Palmen, Rheinbahn AG
" Sach- und fachlich auf eine sehr angenehme Art."
N. Birnkammer, Klinikum Dortmund gGmbH
" Sehr informativ, guter Bezug zur Praxis! Lockere Atmosphäre!"
F. Weiß, Hans Fuchs Betonwerk Altenburg GmbH & Co. KG
" Feine Sache. Ausgangspunkt um viele Dinge im Betrieb zu verbessern. "
J. Voglhuber, Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-Gesellschaft
" Sehr hilfreiche und praxisorientierte Schulung."
B. Finsterwald, Texas Instruments Deutschland GmbH
" Rundum gelungener Fachvortrag, kompetenter Referent."
B. Gneiting, Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

VDSI Punkte Arbeisschutz
Produktcode: 77970
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Seminar, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Seminar, Dauer 1 Tag
10. Jahrestagung Elektrosicherheit
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Befähigte Person zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen