Kurs: Die aktuelle Maschinenverordnung (EU) 2023/1230

Die aktuelle Maschinenverordnung (EU) 2023/1230

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer rechtssicheren und gesetzeskonformen Umsetzung

Die EU-weiten Vorgaben zur Maschinensicherheit wurden neu gefasst und anhand zeitgemäßer technisch-rechtlicher Anforderungen aktualisiert. Am 29. Juni 2023 wurden diese im Amtsblatt der Europäischen Union abgedruckt. Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 löst die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten als verpflichtend.

Maschinen herstellende, in Verkehr bringende oder in Betrieb nehmende Unternehmen müssen die Vorgaben der neuen Verordnung innerhalb der gestellten Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um ab dem Anwendungszeitpunkt weiterhin aktiv am Markt agieren zu können! Unser Online-Live-Seminar informiert Sie über alle Neuerungen.
 

  • Ziele & Nutzen

    • Kompakte Weiterbildung: Das Online-Live-Seminar vermittelt innerhalb von kürzester Zeit einen universellen Überblick der neuen, geänderten, abweichenden oder ergänzten Aspekte. So gewinnen Teilnehmende Step-by-Step Sicherheit bei der Umsetzung der neuen Verordnung.
    • Fachliche Expertise: Das Online-Live-Seminar wird von dem erfahrenen Referenten, Dipl.-Ing. Jürgen Bialek geleitet.
    • Inhaltlicher Praxisbezug: Teilnehmende erhalten ein genaues Bild davon, in welcher Hinsicht in ihrem Fall Handlungsbedarf besteht und verfügen nach Abschluss dieses Seminars über das entsprechende Know-How, um bei der Umsetzung der neuen EU-Maschinenverordnung im eigenen Unternehmen sicher und strukturiert vorgehen zu können.

  • Inhalte

    1.    Grundlagen und Begriffe

     

    • Europäischer Rechtsrahmen
    • Der weite Begriff der „Maschinen“ und „Gesamtheit von Maschinen
      Grundlagen für das korrekte Umsetzen der Anforderungen
      Wie weit geht der Anlagenbau? 
    • „Related Products“
      Welche Produkte werden sonst noch als „Maschinen“ bezeichnet?
    • Unvollständige Maschinen
      Der konsequente Sonderweg unvollständiger Maschinen wird mit klar formulierten Regeln geebnet.
    • Erhebliche Veränderungen von Maschinen – endlich gesetzlich geregelt
    • Vereinheitliche Begriffe für die (verantwortlichen?) Wirtschaftsakteure
      Wer ist „Hersteller“, „Bevollmächtigter“, „Importeur“ oder „Händler“? 
      Was ist denn wirklich neu?
    • Begriffe „Bereitstellen auf dem Markt“ und „Inverkehrbringen“
    • Der Betreiber von Maschinen

     

    2.    Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung

    • Gestiegene Bedeutung der grundlegenden Anforderungen
      Haben Sie bisher alles konsequent umgesetzt? 
      Freuen Sie sich auf neue, detailliertere und klarere Anforderungen.
    • Anforderungen innovativer Technologien
      Maschinen erhalten durch KI immer neue Fähigkeiten.
      Die Anforderungen an die Mensch-Maschine-Interaktion steigen, ebenso wie an die Steuerung von Maschinen im Allgemeinen.
      Was machen „Ihre“ Daten in der Maschine und mit der Maschine? 
      Und: Wem gehören diese Daten? 
      Wie sicher ist „sicher“ in der Zukunft?
    • Wege zur Konformität
      Vermuten Sie Konformität? Oder wissen Sie Bescheid? 
      Nutzen Sie harmonisierte Normen?
    • Die Risikobeurteilung
      Kernaufgabe auf dem Weg zu inhärent sicheren Maschinen
    • Benutzerinformationen – Willkommen im digitalen Zeitalter!
    • Die Technischen Unterlagen
      Was verstehen Sie unter der „Dokumentation“?
      Was versteht der Gesetzgeber darunter?
    • Die Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen
      Wir erleben eine konsequente Weiterentwicklung, endlich auf (fast) einheitlicher Basis. 
      Und doch müssen wir uns an neue Inhalte gewöhnen.
    • Maschinen mit erhöhtem Risikopotenzial
    • Erklärungen und Kennzeichnung
      Willkommen zurück in der Familie! EU-Konformitätserklärungen sind nun vergleichbar. 
      Die Einbauerklärung kommt jetzt auch in der „EU“ an. 
      Natürlich vergessen Sie nicht die korrekte Kennzeichnung Ihrer Produkte.

     

    3.    Verantwortlichkeiten; Märkte; „dritte“ Stellen; Ergänzungen

    • Der CE-Prozess im Unternehmen
      Ein erster Blick auf wichtige und notwendige Schritte zur effizienten Umsetzung gesetzlicher Notwendigkeiten.
    • Die Marktaufsicht
      Wer ist das? Worin besteht die Tätigkeit der Marktaufsicht? Wozu ist die Markaufsicht berechtigt?
    • Überblick zu Notifizierung und Akkreditierung
    • Abschließende Inhalte der Verordnung
      Geheimhaltung und wichtigen Fristen

  • Zielgruppe

    Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Instandhaltung, Technische Leiter/innen, Leiter/innen Technische Dokumentation, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter/innen, CE-Beauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte und sonstige Mitarbeiter/innen, die für die Kennzeichnung/Sicherstellung der EU-Konformität von Maschinen zuständig sind.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Jürgen Bialek
Dipl.-Ing.
Jürgen Bialek

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
32 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Sehr empfehlenswert."
D. Buchholz, E. Dold und Söhne GmbH & Co. KG
" Die Schulung war auf jedenfall sehr informativ. Das wissen findet definitiv viel anwendung in unserem Unternehmen."
M. Schönbach, ASML Berlin GmbH
" Ich empfand die Veranstaltung als hilfreich.
Der Inhalt wurde verständlich vorgetragen und mit praxisnahen Beispielen veranschaulicht.
In meinen Augen ist dies ein gutes Mittel der Zeitersparnis, da auf die vorhandene Kenntnis der MRL aufgebaut wird und hauptsächlich die Neuerungen herausgearbeitet sind.

Fragen wurden allerdings sowohl zur aktuellen MRL als auch zur MVO kompetent beantwortet."
J. Wittich, Innolas Semiconductor GmbH
" Sehr gut, gerne wieder"
A. Grümbel, K. Langenbach, FAT GmbH
" Diese Weiterbildungsveranstaltung entsprach genau meinen Erwartungen. Die gewonnenen Erkenntnisse können zeitnah in unseren Projekten umgesetzt werden."
J. Schwarz, Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co KG
" Sehr guter Vortrag. Sehr verständlich, akustisch und fachlich. Und eigene Fragen wurden richtig gut beantwortet.
 "
A. Schulte, Raziol Zibulla & Sohn GmbH
" Sehr gute Weiterbildung. Eine Menge Stoff. Ein Praxisbeispiel hätte ich mir noch gewünscht (Vorgehen)."
" Herr Bialek hat das Thema praxisbezogen und sehr verständlich vorgetragen und ich werde gerne an weiteren Seminaren teilnehmen."
" Einige Aspekte betrachte ich nun aus einem neuen Fokus"
S. Hansen, Qavertec GmbH
" Ich konnte mein Wissensstand erweitern, um dieses in der Praxis anwenden zu können.    "
" Wertvoll und hilfreich nicht nur um auf aktuellen Stand zu bleiben sondern auch um altes Wissen wieder aufzufrischen."
" Einfach Klasse"
V. Sauerteig, Weiss Spindeltechnologie GmbH
" Bin sehr zufrieden und kann es weiterempfehlen."
" Sehr gut, werde ich weiter empfehlen."
" Weiter so, gutes Konzept. Ein wenig mehr Praxisbeispiele wären Hilfreich."
" prima, danke"
" All meine persönlichen Erwartungen wurden mindestens erfüllt, teilweise sogar übertroffen."
S. Kristic, Minimax Fire Solutions International GmbH
" Die einzelnen Schulungsinhalte wurden sehr informativ und übersichtlich übermittelt."
" Sehr informativ, Gut aufbereitet und erklärt."
" Sehr gut gemacht."
" gut."
" Viel Input in kurzer Zeit, aber eine kurzweilige Veranstaltung. Herr Bialek hat es verstanden, die Thematik mit viel Sachkompetenz und plausiblen Beispielen kurzweilig zu vermitteln."
" Interessant für Nutzer und Hersteller gleichermaßen.(...)Teilnehmerfragen wurden wurden ausführlich beantwortet."
" Für Hersteller sehr hilfreich."
" Sehr gut, weiter so"
" Sehr informativ"
" sachliche, ruhige und struckturierte Darstellung, Fragen wurden jederzeit zugelassen. gut struckturiert und praxisorientiert."
" Ist umfangreich und verständlich aufgebaut."
" Sehr hohe Fachkompetenz; souveränes Auftreten; klare Sprache."
" Gute konkrete Antworten. Sehr kompetent."
" Sehr ausführlich und viel Information!"
" Gerne wieder. sehr informativ."
Frank Jäger, Puratek Anlagentechnik GmbH

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

VDSI Punkt Arbeisschutz
Produktcode: 70295
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen rechtssicher und reibungslos abwickeln
Seminar, Dauer 1 Tag
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Zertifizierte/r CE-Beauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen