Auch online verfügbar

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2023

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Kompakte Rechtsgrundlagen zum Betriebsverfassungsrecht für die Unternehmenspraxis

Wichtige unternehmerische Entscheidungen können nur selten ohne Mitwirken des Betriebsrats getroffen werden. Wenn die Unternehmensführung ihre Rechte und Pflichten nicht kennt, ergeben sich daraus schnell Einschränkungen im Betriebsablauf und Handlungspotenziale gehen verloren. Auch unnötige Zugeständnisse und langwierige kostenintensive Auseinandersetzungen können die Folge sein.


Aktuell gibt es wichtige Neuerungen zur Beachtung des Datenschutzes durch den Betriebsrat. Auch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz führt nach wie vor zu Fragen, beispielsweise im Hinblick auf virtuelle Betriebsratssitzungen oder die Beteiligung des Betriebsrats bei der Einführung von Mobiler Arbeit.


Arbeitgeber/-innen müssen sich stets über die neuen Regeln informieren. Zudem sollte man die einschlägige aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht kennen, damit die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat optimal gestaltet werden kann.


In unserer Schulung "Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen" vermittelt unsere praxiserfahrene Expertin das nötige Grundlagenwissen für eine rechtssichere, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Außerdem informiert sie über die aktuelle Rechtsprechung und alle arbeitgeberrelevanten Fakten.

  • Ziele & Nutzen

    • Einfach und verständlich erhalten die Teilnehmenden einen systematischen Überblick über die Schulungsansprüche, die Informationspflichten und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf neuestem Rechtsstand. 
    • Die Teilnehmenden gewinnen Rechtssicherheit im Umgang mit dem Betriebsrat und vertreten ihren Standpunkt klar und effizient in Verhandlungen.
    • Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine professionelle Zusammenarbeit gestalten und so langwierige Auseinandersetzungen vermeiden, die Geld und Nerven kosten.

  • Inhalte

    I Der Betriebsrat – Grundlegender Überblick

    • Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
    • Arbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit – was geht vor?
    • Betriebsratstätigkeit und Lohnausfallprinzip
    • Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
    • Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit – Strategien zum erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat
    • Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten


    II Kosten für den Betriebsrat optimieren

    • Betriebsratstätigkeit und Lohnausfallprinzip
    • Was Sie dem Betriebsrat stellen müssen: Betriebsratsbüro, Literatur, Telefon und Internetzugang
    • Welche Schulungsansprüche bestehen und wann müssen Sie die Kosten übernehmen?
    • Wann darf der Betriebsrat Sachverständige hinzuziehen und unter welchen Umständen können Sie dies ablehnen?


    III.  Datenschutz und Betriebsrat. Was regelt der neue § 79a BetrVG?

    IV. Mitbestimmung und Grenzen in sozialen Angelegenheiten

    • Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag
    • Das Initiativrecht des Betriebsrats: Welche Maßnahmen kann der Betriebsrat beantragen?
    • Einzelfälle der obligatorischen Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
    • Mitsprache bei Fragen der Ordnung des Betriebs
    • Wann der Betriebsrat bei Verhaltens- und Leistungskontrollen beteiligt werden muss
    • Was ist bei der Arbeitszeitregelung zu beachten?
    • Welche Regelungen gelten beim Urlaub?
    • Welche Regelungen bestehen bei der Verhütung von Arbeitsunfällen, Gesundheitsschutz etc.?
    • Der Betriebsrat und seine Mitbestimmungsrechte zum Arbeitsentgelt und der Lohngestaltung
    • Wie gestaltet sich das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Ausgestaltung von Mobiler Arbeit?


    V Mitbestimmung und Grenzen in personellen Angelegenheiten

    • Was gilt bei Personalplanung und bei innerbetrieblichen Ausschreibungen?
    • Personalfragebögen und Personalauswahlkriterien: mit oder ohne Betriebsrat?
    • Die Mitbestimmungsrechte bei Kündigung, Einstellung, Ein- und Umgruppierung sowie Versetzung


    VI Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung

    VII Besprechung individueller Fälle aus der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

  • Teilnehmerkreis

    Geschäftsführende, Personalleiter/-innen, Personalbeauftragte sowie Führungskräfte mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, die grundlegende Kenntnisse zu den Rechten und Pflichten des Betriebsrats im Unternehmen benötigen
  • Interview mit der Referentin Dr. Carmen Hergenröder

     

    Frau Hergenröder, warum ist es so wichtig, dass sich auch Arbeitgeber mit dem Betriebsverfassungsrecht auseinandersetzen?

    Betriebsräte haben einen gesetzlich verankerten Schulungsanspruch gegen den Arbeitgeber. Sie sind aus diesem Grunde oft gut geschult – und zwar auf Kosten des Arbeitgebers. Damit kennen sie ihre Rechte genau, die sie dann auch entsprechend einfordern.

    Der Umgang auf „Augenhöhe“ in rechtlicher Hinsicht ist zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat wichtig für vielerlei Maßnahmen im Betrieb. Daher müssen sich auch Arbeitgeber mit den Grundfragen des Betriebsverfassungsrechts vertraut machen. Sonst passiert es leicht, dass Probleme aus „Unwissenheit“ entstehen.

    Wenn der Arbeitgeber die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nicht oder nicht ausreichend beachtet, müssen im Ernstfall vom Arbeitgeber ergriffene Maßnahmen im Betrieb rückgängig gemacht werden. Das kann erhebliche Kosten für den Betrieb zur Folge haben und bringt auch großen Verwaltungsaufwand mit sich.

    Damit Arbeitgeber ihre Entscheidungen im Betrieb rechtssicher treffen können, vermitteln wir ihnen auf unserem Seminar die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts und den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat.

    Was sind die häufigsten Problemfälle, die Teilnehmende mit ins Seminar bringen?

    Die Teilnehmenden sind oftmals verunsichert, in welchem Umfang ein Betriebsrat tatsächlich Anspruch auf kostenintensive Schulungen hat. Kann der Arbeitgeber auf ein wesentlich kostengünstigeres Inhouse-Seminar verweisen?  Wie sieht es mit Fragen der Freistellung von der Arbeit aus? Geht die Arbeit als Betriebsrat grundsätzlich vor oder muss dieser bei der Erledigung von Betriebsratsaufgaben auch auf die Interessen des Betriebes Rücksicht nehmen? Letztlich wird auch die Frage der Optimierung der Kosten des Betriebsrats viel diskutiert.

    Sticht ein Thema heraus, das auf den Seminaren die meisten Fragen aufwirft?

    Fragen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen sind ein zentrales Thema in unserem Seminar zum Betriebsverfassungsrecht. Bei diesem Themenkomplex besteht regelmäßig die größte Unsicherheit. Hier können wir im Rahmen des Seminars anhand der gesetzlichen Bestimmungen und der hierzu ergangenen einschlägigen Rechtsprechung die Regeln herausarbeiten, die von beiden Seiten zu beachten sind.

    Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat sollte kooperativ sein, damit die betrieblichen Interessen und die Interessen der Arbeitnehmer gewahrt werden können. Warum ist die Zusammenarbeit trotzdem oft von Konflikten geprägt?

    Das Betriebsverfassungsgesetz geht vom Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat aus. So sagt es ausdrücklich § 2 Abs. 1 BetrVG. Das macht auch wirklich Sinn, weil eine konstruktive Betriebspartnerschaft  Vorteile für die Belegschaft mit sich bringt und einen wirtschaftlichen Mehrwert für das Unternehmen darstellt.

    Gleichwohl sieht es in der Praxis oft ganz anders aus. Oftmals kommt es zu Unstimmigkeiten, die das Betriebsklima nachhaltig verschlechtern können – auch aus Unkenntnis über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats auf Seiten des Arbeitgebers.

    Um dies zu vermeiden, erhalten die Teilnehmer unseres Seminars das notwendige Handwerkszeug, um Situationen dieser Art zu vermeiden und im Zweifelsfall arbeitsrechtlich argumentativ zu überzeugen. Das Ziel sollte im Betrieb eine positive Zusammenarbeit für beide Seiten sein. Mit dem im Seminar erworbenen Wissen werden den Teilnehmern die notwendigen Entscheidungen leichter fallen, um dieses Ziel  im Betrieb umsetzen zu können.

     


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Dr.
Carmen Hergenröder
Eindrücke von der Weiterbildung:

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.



Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
107 Kundenfeedbacks
 (4.9/5)
" Das war ein für meine Bedürfnisse perfektes Seminar, das ich jederzeit weiterempfehlen werde. Ich finde es als Online-Seminar sehr gut geeignet (...)."
M. Neuhalfen, RCW Reifengroßhandel GmbH
" Aufgrund der Qualität der Veranstaltung plane ich jedes oder jedes zweite Jahr eine Wiederholung. "
M. Masur, IKTZ-Heidelberg gGmbH
" Sehr gut. Diese Veranstaltung kann man mit gutem Gewissen weiterempfehlen."
R. Roger, Fleck DRK Blutspendedienst BaWü-Hessen gGmbH Institut Frankfurt/Main
" Mir hat die Schulung sehr gut gefallen, die Dozentin hat das Thema sehr praxisnah präsentiert!"
" Sehr gute Weiterbildung, vielen Dank!"
" Ein sehr gutes Seminar, um sich einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Betriebsrat zu verschaffen und um mögliche Fettnäpfchen in der Zusammenarbeit zu umgehen bzw. darauf vorbereitet zu sein. Das Skript inkl. der Muster sind eine super Hilfe. Ich kann es daher nur weiter empfehlen. Vielen Dank und weiter so!"
A. Härtling, EMAG Zerbst Maschinenfabrik GmbH
" Sehr nützlich mit praktischen Empfehlungen für den Alltag!"
M. Dittebrand, FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH
" Inhaltlich sehr gut - bei Video-Veranstaltungen leidet leider die interaktive Kommunikation etwas"
" Sehr gute Weiterbildung!!!"
" Sehr gut, absolut empfehlenswert für jeden, der Zusammenarbeit mit dem BR bevor steht oder bereits hat"
D. Stumper, imat-uve gmbH
" Sehr gut. Ich konnte viel mitnehmen und gehe wieder bewusster mit dem Thema Mitbestimmung um."
" Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Die Themen, die ich erwartet habe, wurden alle angesprochen. Insgesamt sehr gut strukturiert. "
" Sehr viel Inhalt, verständlich dargestellt und mit guten Beispielen"
" Sehr gut, weiter so!"
" Ich habe mich in einer Weiterbildung selten so gut aufgehoben gefühlt."
S. Schlimm-Pieper
" sehr lehrreich."
" Insgesamt fand ich den 2.Teil super. "
" empfehlenswert - auch für Teilnehmer die schon eng mit dem BR zusammenarbeiten und die Grundsätze des BetrVG gut kennen - als Auffrischung und Rechtssprechungsbeispiele sehr hilfreich"
" Macht weiter so, kann man nur empfehlen, was ich auch tun werde. ;-) "
D. Hofmann/ Phoenix Compounding
" sehr gut, man nimmt sehr viel mit"
" Die Weiterbildung ist nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch zur Auffrischung sehr gut geeignet."
" Es war super! Inhalte waren super, Referentin war super!"
" Perfekt, ich habe keine Verbesserungswünsche."
" Eine gute und empfehlenswerte Veranstaltung."
D. Petersen, hannoverimpuls GmbH
" Sehr guter Überblick, viele Praxisfälle und eine tolle Referentin, somit ein kurzweiliges Seminar"
" Sehr gut!"
L. Arendt, Blumen Risse GmbH & Co. KG
" Interessante, lehrreiche Schulung mit guten Praxisbeispielen. "
H. Braß, Blumen Risse GmbH & Co. KG
" Viele Möglichkeiten individuelle Fragen zu stellen.
Sehr gut. Vielen Dank!
 "
" Perfekte Inhouse-Schulung. Gute Vorbereitung auf das im Unternehmen bevorstehende neue Thema."
" Sehr gute Informationsveranstaltung"
K. Richter, Georg Hydraulik GmbH Olbersdorf
" Wertvolle Fortbildung, gern Folgeveranstaltung zur Vertiefung einzelner Themen"
M. Eichert, Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
" Sehr gut, ein trockenes Thema wurde sehr praxisorientiert transportiert."
H. Zieseniß, Stadtwerke Peine GmbH
" Hat die Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen."
" Sehr informatives und praxisnahes Seminar. Ich würde dieses Seminar jederzeit weiterempfehlen. "
P. Mack, DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.
" Empfehlenswert!"
W. Friz, Maneva GmbH + Co. KG
" Inhaltlich sehr kompakt - Die wichtigsten Themen im Gesamtüberblick. Super für Neulinge im BetrVG. Schade, dass keine Folgeveranstaltungen für die "Tiefe" angeboten werden"
A. Kübler, Neue Alno GmbH
" Sehr praxisbezogenes Seminar und äußerst verständlich dargestellt."
K. Kalter, Metalux Metallveredelung GmbH
" Sehr kompetente Referentin und ebenfalls sehr praxisorientierte Beispiele."
J. Meier, Nemak Pilsting GmbH
" Sehr gute und praxismahe Präsentation."
M. Miebach, Nemak Pilsting GmbH
" Es war sehr informativ und interessant gestaltet."
S. Herbert, Apleona HSG GmbH
" Hoher Praxisbezug mit guten Hinweisen für das operative Geschäft."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Führung

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit | Einkauf | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Steuern, Bilanzen & BWL | Gesundheits- & Zeitmanagement

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau, Immobilien & Kommunales | Produktion & Maschinensicherheit | Kommunikation & Gesprächsführung

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77407
Max. Teilnehmerzahl: 25
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Schriftlicher Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3,5 Monate
Die Prokura
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete