Kurs: BGB-Werkvertragsrecht am Bau

BGB-Werkvertragsrecht am Bau

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 3 Stunden

Sicher durch den Bauvertrag

Ob Unternehmer oder Auftraggeber – beim Abschluss von Bauverträgen kommt es auf rechtliche Sicherheit an. Die Bestimmungen des BGB-Werkvertragsrechts nach §§ 631 ff. BGB bilden die zentrale rechtliche Grundlage für Bauprojekte. Sie regeln Pflichten, Rechte und mögliche Ansprüche beider Seiten – von der Abnahme über die Vergütung bis hin zur Gewährleistung bei Mängeln.  

Doch Unklarheiten über die Unterschiede zum Dienstvertrag oder zur VOB/B sowie zu den Anforderungen an eine prüffähige Schlussrechnung führen oft zu Verzögerungen oder kostspieligen Fehlern.  

Die dreistündige Online-Kurz-Schulung vermittelt kompakt und praxisnah, wie rechtssicher mit dem Werkvertragsrecht umgegangen wird. 
  • Ziele & Nutzen

    • Sofort umsetzbares Wissen: Teilnehmende lernen, rechtlich fundierte Entscheidungen zur Vertragsgestaltung, Abnahme, Mängelrüge oder Vergütung zu treffen. 
    • Vermeidung teurer Fehler: Die Schulung zeigt, wie rechtliche Auseinandersetzungen durch klare Vereinbarungen und Kenntnis der §§ 631 ff. BGB verhindert werden. 
    • Rechtssicherheit bei Bauprojekten: Von der Auftragserteilung bis zur prüffähigen Schlussrechnung – alle wesentlichen Stationen im Bauvertrag werden beleuchtet. 
    • Bessere Verhandlungsbasis: Durch das Verständnis der Rechte und Pflichten von Unternehmern und Bestellern können Verhandlungen souverän und auf Augenhöhe geführt werden. 
    • Unterschiede zwischen BGB und VOB: Die Schulung legt verständlich dar, wann welches Regelwerk greift und welche Fallstricke zu vermeiden sind. 

  • Inhalte

    • Das geschuldete Bau-Soll
    • Vertragsarten
    • Einheitspreisvertrag
    • Pauschalvertrag
    • Stundenlohnvertrag
    • Unterschiede: Werkvertrag und Kaufvertrag
    • Bauvertrag/ Verbrauchervertrag
    • Anordnungsrecht des Auftraggebers
    • Anforderungen an Schlussrechnungen
    • Kündigung
    • Abnahme
    • Unterschiede zur VOB
    • Bauhandwerkersicherheit § 650 f BGB

  • Zielgruppe

    Mitarbeiter aus Immobilienunternehmen, die für die Abwicklung, Betreuung und Rechnungsprüfung von Handwerker- und Bauaufträgen verantwortlich sind, Verwalter, Facility Manager, gewerbliche Vermieter und Betreuer von Immobilienbeständen, Architekten, Bauträger, Ingenieure, Bauämter (Öffentliche Verwaltung), ausführende Gewerke, Bauunternehmen
     

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Bauverträge nach dem BGB bergen zahlreiche Herausforderungen, doch wer die rechtlichen Grundlagen kennt, kann Risiken gezielt vermeiden. Die Online-Kurz-Schulung „BGB-Werkvertragsrecht am Bau“ bietet nicht nur kompaktes Wissen, sondern auch direkten Praxisbezug für rechtssichere Entscheidungen rund um Vergütung, Abnahme und Mängelhaftung. Profitieren Sie von einem strukturierten Überblick, praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen für den Alltag. 

    Jetzt zur Schulung anmelden und Bauverträge souverän und rechtssicher gestalten!


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Goetz Michaelis
Goetz Michaelis
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
2 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.5/5)
" Besonders gut hat uns der frische, teils erheiternde, Vortragsstil von Herrn Michaelis gefallen. Dabei hätte er ab und zu etwas langsamer reden können, da es, mutmaßlich durch die Übertragungstechnik Online, manchmal schwer verständlich wurde. Das mag bei seinen Live-Vorträgen ganz anders sein. Dass Herr Michaelis keine Powerpoint-Präsentation oder Skript-Folien eingespielt hat, fanden wir positiv. So konnte man sich ganz auf seinen Vortrag konzentrieren. Nachlesen kann man ja später noch. Die vielen Beispiele aus der Praxis waren sehr interessant und a"
" Das war sehr sehr trockener Stoff auf eine sehr lebhafte und damit verständliche Weise vorgetragen. Bei diesem Dozenten habe ich vieles verstanden, was mir bislang nicht in dieser Deutlichkeit klar war. Vielen Dank an Herrn Michaelis. Ich würde mir eine Fortsetzung bzw. Teil 2 wünschen."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70349
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
VOB in der Praxis
E-Learning, Dauer 3 Monate
Nachträge im Planervertrag
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Basiswissen zu Störungen im Planungs- und Bauablauf
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Nachtragsmöglichkeiten in Pauschalverträgen
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen