Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Nach DIN 30784 eine Folge von technisch und organisatorisch miteinander verknüpften Vorgängen, bei denen Personen oder Güter von einer Quelle zu einem Ziel befördert werden.
Transportmittel sind Systeme, mit denen Güter oder Personen von einem Ort an einen anderen befördert werden.
Ein Rechtsgeschäft, durch das der Treugeber (Trustor) Vermögensgegenstände auf den Treuhänder (Trustee) überträgt, die dieser dann im Interesse des Begünstigten (Beneficiary) verwaltet.
Die Typung resultiert in der Vereinheitlichung ganzer Erzeugnisse oder Aggregate bezüglich ihrer Art, Größe und Ausführung. Die Typung erfolgt unter den Gesichtspunkten von Teilefamilien, Baukastensystemen und Baureihen. Es existieren z. B. Baureihen und Typenbildung im Automobil- und Fahrzeugbau.
Cross Docking ist eine Form der Warenverteilung, die aufgrund des Engpasses an Laderampen, wenn mehrere Lieferanten in engen Straßen Händler beliefern wollen, aufgekommen ist. Um die Zahl der liefernden LKWs zu verringern und somit dem Problem des Engpasses an Rampen Rechnung zu tragen, hat man Cross Docking entwickelt.
Auch „Rechnerallgegenwart“. Allgegenwart von miteinander vernetzten Informationstechnologien in allen Bereichen des Lebens undArbeitens.
Alle Güter, die in einem Betrieb zum Verbrauch oder zum Veräußern bestimmt sind, also in erster Linie Waren und Vorräte, werden dem Umlaufvermögen zugerechnet.
Die Umsatzrentabilität drückt aus, welcher Prozentsatz des Umsatzes als Gewinn bleibt.
Forderungen, die aus der Sicht des Gläubigers als nicht eintreibbar angesehen werden.
Unterkapitalisierung bezeichnet den Sachverhalt, dass das Unternehmen über ein zu geringes Eigenkapital (oder auch langfristiges Fremdkapital) im Verhältnis zum Anlagevermögen oder zu seiner Größe und Zielsetzung verfügt.
Die Unternehmensinsolvenz wird in der Insolvenzordnung als das Regelinsolvenzverfahren bezeichnet.
Eine Unternehmensübernahme lässt sich als das Erlangen von Kontrolle über ein Unternehmen beschreiben.
Auch „Anwendererlebnis“. Die gefühlte Erfahrung eines Nutzers bei der Interaktion mit einem (digitalen) Produkt oder einem (digitalen)Dienst, zum Beispiel einer Website.
Englisch für „Benutzeroberfläche“. Schnittstelle, an der eine Person mit einer Maschine in Kontakt tritt. Über diese Schnittstelle kann diePerson die gewünschte Soft- bzw. Hardware steuern.
Die Wertanalyse bezeichnet die Untersuchung von Material und Komponenten hinsichtlich ihrer Funktionalität und Effizienz unter Berücksichtigung ihres Beschaffungspreises.