
Fachlexikon Weiterbildung
Term | Main definition |
---|---|
E-Business | Oberbegriff für die Abwicklung und Anbahnung von Geschäften auf elektronischem Wege. |
E-Commerce | Unter E-Commerce werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, die im engeren Sinne mit dem Handel von Waren und Dienstleistungen in Verbindung stehen. |
E-Fulfillment | E-Fulfillment bezieht sich auf die vollständige Erfüllung eines Kundenauftrages mit Hilfe der elektronischen Medien (Internet). E-Fulfillment umfasst dabei alle Prozesse wie z.B. Bestellung, Lagerung, Transport, Service, Ersatzteilversorung Bezahlung und Entsorgung. |
E-Procurement (Electronic Procurement) | „Elektronisches Beschaffungsmanagement“ bezeichnet die Unterstützung der Beschaffung durch Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Ziel, den Beschaffungsbereich eines Unternehmens zeit- und kosteneffizienter zu gestalten. |
E-Sourcing | E-Sourcing ist ein internetbasierter Prozess, der die effiziente Auswahl der richtigen Lieferanten für alle zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen unterstützt und damit die Effektivität des Einkaufs wesentlich verbessert. |
E-Supply-Chain-Management | E-Supply-Chain-Management ist das Management von Wertschöpfungsketten (Einkauf, Logistik, Vertrieb etc.) auf elektronischem Wege. Siehe Supply Chain Management |
EAN-Nummer | Abkürzung für Europaeinheitliche Artikelnummer. Die EANNummern dienen der Identifikation von Waren in Warenwirtschafts- und Logistiksystemen. |
Earnings before Interest and Taxes (EBIT) | Das EBIT ist eine Ertragszahl und wird aus dem Jahresüberschuss (Gewinn nach Steuern) berechnet, der dazu um Steuern und Finanzergebnis bereinigt wird: |
Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation (EBITDA) | Das EBITDA baut auf dem EBIT auf, das dazu um die Abschreibungen bereinigt wird. |
EBIT | Die Abkürzung EBIT steht für Earnings before Interest and Taxes (Gewinn vor Finanzergebnis und Steuern). |
EBIT-Marge | Die EBIT-Marge ermittelt sich aus der Relation des EBIT zum Umsatz. |
EBITDA | EBITDA ist eine Unternehmenskennziffer und die Abkürzung für Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation (Gewinn vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen). |
Economic Value Added (EVA) | Der Economic Value Added (EVA) ist eine Performancekennziffer zur Unternehmensbewertung. |
Economies of Scale | Bezeichnet die Kostenersparnisse, die aufgrund wachsender Produktionsmenge durch damit verbundene produktionssteigernde Spezialisierung, durch Kapazitätsgrößenvorteile und besonders durch Lerneffekte entstehen. |
ECR-Strategien | Efficient Consumer Response (ECR) verbindet Logistik und Marketing mithilfe der Informationstechnologie. |
Gratis Download:
Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Direkt zum Thema
- Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
- Assistenz & Office-Management
- Bau, Immobilien & Kommunales
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Elektrotechnik
- Führung
- Gefahrstoffe & REACH
- Personal, Ausbildung & Recht
- Produktion & Maschinensicherheit
- Steuern, Bilanzen & BWL
- Zoll, Export & Fuhrpark