
Fachlexikon Weiterbildung
Term | Main definition |
---|---|
Objektorientierter Einkauf | Der objektorientierte Einkauf besagt, dass der Mitarbeiter eine bestimmte Produktgruppe betreut und für diese alle Verrichtungen (Beschaffungsmarktforschung, Preisanalyse, Bestellentscheidung und -abwicklung) durchführt. |
Offene Rechnung | Eine offene Rechnung bedeutet auf Kredit oder auf Ziel liefern (to deliver on open account). |
OLAP (Online Analytical Processing) | OLAP bezeichnet die Analyse und Auswertung von multidimensional aufbereiteten Daten (multidimensionale Daten), um Informationen für Unternehmensentscheidungen zu gewinnen. |
Oligopol | Marktform, die durch die geringe Anzahl von Verkäufern und / oder Käufern gekennzeichnet ist. |
Operative Beschaffung | Ziel der operativen Beschaffung ist die kurz- bis mittelfristige Sicherung der Materialversorgung. Dabei hat sie die von der strategischen Beschaffung geschaffenen Rahmenbedingungen zu beachten. |
Operative Planung | Im Gegensatz zur strategischen Planung („die richtigen Dinge tun“) beantwortet die operative Planung die Frage, ob man „die Dinge richtig tut“. |
Opportunitätskosten | Die Opportunitätskosten stellen die Anforderung von Investoren an die Mindestverzinsung an ein Projekt dar. |
Optimale Beschaffungshäufigkeit | Die Optimale Beschaffungshäufigkeit (auch optimale Bestellhäufigkeit) hängt eng mit der optimalen Losgröße bzw. Bestellmenge zusammen. In Abhängigkeit von der benötigten Jahresmenge, den Lagerhaltungskosten und den Fixkosten jeder Einzelbestellung kann hier ein Optimierungskalkül in Anlehnung an die Andlersche Losgrößenformel zur Ermittlung der Optimalen Losgröße erfolgen. |
Optimale Losgröße | Die Optimale Losgröße ist das Ergebnis eines Optimierungskalküls, das sich i.d.R. entweder auf die optimale Bestellmenge bzw. auf die optimale Produktionsmenge bezieht. |
Option | Option ist das Recht, aber nicht die Verpflichtung, innerhalb einer bestimmten Frist die Lieferung oder Abnahme eines Basiswerts zum Basispreis (Strike Price oder Exercise Price) oder den Barausgleich (Cash Settlement) der Positionen zu verlangen. |
Ordentliche Kündigung | Eine ordentliche Kündigung erfolgt dann, wenn Arbeitgeber oder Arbeitnehmer nach der gesetzlichen oder vertraglichen Vereinbarung ein Arbeitsverhältnis auflösen möchten. |
Organisation der Verhandlung | Damit die Verhandlung ohne Störungen abläuft, sollte der Verhandlungsablauf vorab gut organisiert sein. |
Outsourcing | Wenn ein Unternehmen einzelne Bereiche des Unternehmens auslagert und die Verantwortung für die jeweiligen Bereiche einem externen Unternehmen überträgt, spricht man von Outsourcing. |
Gratis Download:
Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Direkt zum Thema
- Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
- Assistenz & Office-Management
- Bau, Immobilien & Kommunales
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Elektrotechnik
- Führung
- Gefahrstoffe & REACH
- Personal, Ausbildung & Recht
- Produktion & Maschinensicherheit
- Steuern, Bilanzen & BWL
- Zoll, Export & Fuhrpark