
Fachlexikon Weiterbildung
Term | Main definition |
---|---|
B2B | Abkürzung für Business-to-Business |
B2C | Abkürzung für Business-to-Customer |
Balanced Scorecard | Die Besonderheit des auf Robert S. Kaplan und David P. Norton zurückgehenden Kennzahlensystems der Balanced Scorecard (BCS) ist die ausgewogene Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. |
Balanced Scorecard (BSC) | Die Balanced Scorecard ist ein Werkzeug zur Umsetzung der Unternehmensstrategie. |
Bankauskunft | Bankauskünfte werden nach einem standardisierten Verfahren in Deutschland von Kreditinstituten erteilt. Die Auskünfte sollen eine Einschätzung der Kredit- und Zahlungsfähigkeit des Bankkunden geben. |
Barcode | Der Barcode ist ein maschinell lesbarer Strichcode, der auf sämtlichen Produkten bzw. Produktverpackungen aufgedruckt ist. |
Barmittel | Barmittel sind sofort verfügbare Zahlungsmittel auf Konten oder Bargeld. |
Barwert | Unter Barwert versteht man den „gegenwärtigen Wert“ einer künftigen Zahlung, deren Höhe durch Ab- und Aufzinsung ermittelt wird. |
Basel II | „Basel II“ bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in den letzten Jahren vorgeschlagen wurden. |
Baukastenstückliste | Auflistung aller Teile und Baugruppen, die in die jeweils übergeordnete Produktionsstufe eingehen. |
Bedarfsberichte | Bedarfsberichte (auch: Ad-hoc-Berichte) werden auf Anforderung des Empfängers erstellt. |
Bedarfsermittlung | Eine Voraussetzung für die Prognose des künftigen Materialbedarfs stellt die ordnungsgemäße Ermittlung des Bedarfs dar. |
Bedarfsträger | Als Bedarfsträger bezeichnet man alle betrieblichen Stellen oder Unternehmensabteilungen, die Materialien, Waren und / oder Dienstleistungen verbrauchen. |
Bedarfsverlauf | Der Bedarfsverlauf zeigt, wie sich die Nachfrage nach einem Verbrauchsfaktor über einen Zeitraum hinweg verhält. |
Beeinflussbare Kosten | Beeinflussbare Kosten sind Kosten, für die der Leiter einer Organisationseinheit (Kostenstelle, Servicecenter, Profitcenter) direkte Verantwortung trägt, da er sie auch selbst beeinflussen kann. |
Gratis Download:
Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Direkt zum Thema
- Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
- Assistenz & Office Management
- Bau, Immobilien & Kommunales
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Elektrotechnik
- Führung
- Gefahrstoffe & REACH
- Medizin & Pflege
- Personal, Ausbildung & Recht
- Produktion & Maschinensicherheit
- Steuern, Bilanzen & BWL
- Zoll, Export & Fuhrpark