
Fachlexikon Weiterbildung
Term | Main definition |
---|---|
Sarbanes-Oxley-Act (SOX) | Der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) ist ein US-amerikanisches Gesetz zur Verbesserung der Unternehmensberichterstattung. |
Scheingeschäft | Ein Geschäft, das steuerlich nicht anerkannt wird. Bei entsprechendem Vorsatz der Beteiligten kann auch Steuerhinterziehung (Tax Evasion) vorliegen. |
Schlusszahlung nach VOB | Mit der Schlusszahlung wird im Baurecht nach VOB die endgültige Vergütung beglichen. |
Schuldner | Der Schuldner oder Debitor ist ein Vertragspartner, für den eine Leistung erbracht wird und dem gegenüber deshalb eine Forderung aus Lieferung und Leistung besteht. |
Schuldzinsenabzug | Für den Schuldzinsenabzug als Betriebsausgabe / Werbungskosten gelten besondere Regeln. |
Schwebendes Geschäft | Schwebende Geschäfte sind gegenseitige Verträge, die noch von keinem Vertragspartner erfüllt wurden. |
SCM | Unter Supply Chain Management (SCM) werden die Planungs-, Einführungs- und Steuerungsprozesse der Supply Chains verstanden. |
Securitization-Transaktion | Im Gegensatz zu klassischen ABS-Transaktionen führt die Securitization zu keiner tatsächlichen Übertragung (True Sale) des Forderungsportfolios. |
Sekundärbedarf | Um ein Produkt optimal produzieren zu können muss der Materialbedarf in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit ermittelt werden. |
Selbstkosten | Selbstkosten sind die Summe aller durch den Leistungsprozess eines Betriebs entstandenen Kosten für einen Kostenträger (Leistungseinheit). Sie enthalten die Material-, Fertigungs-, Entwicklungs-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten. |
Sequenzielle Auktion | Bei dieser Auktionsform starten die Beschaffungspakete gestaffelt zu einem festgelegten Zeitraum. |
Serielle Auktion | Bei dieser Auktionsform starten die Beschaffungspakete nacheinander. |
Service Level Agreement (SLA) | Der Begriff Service Level Agreement (SLA) oder Dienstgütevereinbarung (DGV) bezeichnet eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Dienstleister, wiederkehrende Dienstleistungen für den Auftraggeber in den Kontrollmöglichkeiten transparenter zu gestalten durch genaue Beschreibung zugesicherter Leistungseigenschaften wie etwa Reaktionszeit, Umfang, Schnelligkeit. |
Service Level Requirements (SLR) | Die Service Level Requirements (SLR) sind die vom Kunden formulierten Anforderungen an Service Levels, welche den Ausgangspunkt für SLA-Verhandlungen darstellen. |
Shareholder-Value | Der Shareholder-Value (engl. für Aktionärsvermögen) kann als Marktwert des Eigenkapitals verstanden werden. |
Gratis Download:
Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Direkt zum Thema
- Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
- Assistenz & Office-Management
- Bau, Immobilien & Kommunales
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Elektrotechnik
- Führung
- Gefahrstoffe & REACH
- Personal, Ausbildung & Recht
- Produktion & Maschinensicherheit
- Steuern, Bilanzen & BWL
- Zoll, Export & Fuhrpark