
Fachlexikon Weiterbildung
Term | Main definition |
---|---|
Beschäftigungsgrad | Der Beschäftigungsgrad ist das Verhältnis der Ist-Beschäftigung |
Besprechungsprotokoll | Nach jeder Verhandlung zwischen dem Einkauf und dem Lieferanten sollte ein Besprechungsprotokoll angefertigt werden. Im Besprechungsprotokoll werden die Vereinbarungen und Ergebnisse der Verhandlung schriftlich niedergelegt. |
Best Practice | Best Practice ist die Bezeichnung für die beste realisierte Lösung in einem Leistungserstellungsprozess. |
Bestand | Der Bestand ist die Menge an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, die auf Lager gehalten wird, um ein Fortlaufen der Produktion zu gewährleisten. |
Bestandsbewertung | Abhängig vom Zweck, dem eine Lager-Bestandsbewertung dient (steuerliche, handelsrechtliche Bewertung oder betriebswirtschaftliche Analyse), können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. |
Bestandsschwankung | Das Lager unterliegt einer ständigen Bestandsschwankung. |
Bestandsveränderung | Bilanzierende Unternehmen müssen ihre Vorratsbestände, wie z. B. Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, fertige oder unfertige Leistungen sowie andere Waren, in der Bilanz als (Umlauf-)Vermögen ausweisen. |
Bestellbestand | Der Bestellbestand steht im Zusammenhang mit der Nettobedarfsrechnung, d.h. mit der Frage, welche Mengen der Einkauf beschaffen muss. |
Bestellkosten | Die Bestellkosten, die auch Bestellabwicklungskosten genannt werden, fallen innerhalb eines Unternehmens für die Materialbeschaffung an. |
Bestellpunktverfahren | Eine Bestellung wird dann ausgelöst, wenn der Lagerbestand eine zuvor festgelegte Höhe, die als Meldebestand oder Bestellpunkt bezeichnet wird, erreicht oder unterschritten hat. |
Bestellrhythmusverfahren | Bestellungen werden in gleichbleibenden Zeitabständen ausgelöst. |
Bestellung | Häufig auch Auftrag genannt. Sie ist die Annahme eines Lieferantenangebots. |
Betriebsabrechnungsbogen | Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) fasst die Ergebnisse einer Periode sämtlicher Haupt-, Neben- und Hilfskostenstellen zusammen. |
Betriebsbedingte Kündigung | Die betriebsbedingte Kündigung ist eine Sonderform der Kündigung und kann auch Arbeitnehmer betreffen, die in ihrem vertraglich geschlossenen Arbeitsverhältnis durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geschützt sind. |
Betriebsergebnis | Das Betriebsergebnis oder operative Ergebnis aus der Gewinn und- Verlust-Rechnung zeigt, was das Unternehmen mit dem Betriebszweck |
Gratis Download:
Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Direkt zum Thema
- Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
- Assistenz & Office-Management
- Bau, Immobilien & Kommunales
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Elektrotechnik
- Führung
- Gefahrstoffe & REACH
- Personal, Ausbildung & Recht
- Produktion & Maschinensicherheit
- Steuern, Bilanzen & BWL
- Zoll, Export & Fuhrpark