Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Die Balanced Scorecard ist ein Werkzeug zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Die Unternehmensvision wird in Ziele, Steuerungsgrößen und Maßnahmen übersetzt. Damit stellt sie die Verbindung zwischen Strategieplanung und Aktionsplanung her. Der Balanced Scorecard liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine alleinige Steuerung auf Basis monetärer Kennzahlen ein Unternehmen an zukünftigen wertschöpfenden Aktivitäten hindern kann. Die BSC integriert deshalb auch nicht monetäre Größen, wie z. B. die Kundenzufriedenheit oder die Prozessqualität, in die Unternehmenssteuerung.
Durch die Kombination nicht monetärer und monetärer Steuerungsgrößen bietet sie ein ausgewogenes (balanced) Performancebild. Meist wird die Unternehmensperformance durch die Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Innovation / Lernen abgebildet.
Für jede Perspektive werden lediglich drei bis fünf Steuerungsgrößen mit Zielwerten und Maßnahmen zur Zielerreichung festgelegt. Die Steuerungsgrößen werden zudem durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen verbunden, sodass die Stellhebel des Unternehmenserfolgs deutlich werden. Durch die BSC entsteht ein wichtiges Führungsinstrument, das Orientierung gibt, Schwerpunkte setzt und durch konsequente Performancemessung den Handlungsbedarf verdeutlicht.