Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Konform nach § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und § 22 Sozialgesetzbuch VII
Handlungshilfen für den (rechtlich) sicheren Betrieb
Am Puls aktueller Entwicklungen im betrieblichen Brandschutz
In 7 Schritten rechtssicher erstellen, dokumentieren und umsetzen
Leitfaden und Praxistipps gegen Brandrisiken aller Art
Grundlagen, Maßnahmen und praktische Umsetzung
Weiterbildung gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)
Chefentlastung und Office-Management im digitalen Büro organisieren
Baumängel und Bauschäden korrekt bewerten
Zuverlässiges Erkennen von Asbestbelastungen
Die Bewirtschaftungskosten (BWK) im Spiegel besonderer Ansätze
Die Komplett-Lösung für Einsteiger und Berufserfahrene!
Praxisnahe-Hilfestellungen und wertvolles Experten Know-how
Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten
Praxisnahe Hilfestellungen und wertvolles Experten Know-how
nach RAB 30, Anlage B & C
Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für einen rechtssicheren Umgang
Nach aktueller VOB/A und VOB/B!
DEKRA-zertifizierte/r Bauschadenbewerter/in
DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Bauschadenbewertung
Komplettpaket: DEKRA-zertifizierte/r Bewerter/in + Sachverständige/r Bauschadenbewertung
Anforderungen an den Einsatz von Home-Office, Social Media und Microsoft 365 umsetzen
Aktuelle Herausforderungen meistern und alle Neuerungen sicher umsetzen
Einführung eines Systems zum Schutz von hinweisgebenden Personen im Unternehmen
Anforderungen und Pflichten der DS-GVO für Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte
Technische Herausforderungen im Datenschutz kennen, verstehen und bewältigen
Vor Angriffen schützen, Strategien vorbereiten und im Notfall richtig reagieren
Rechtliche Problemfelder und Lösungsansätze für die datenschutzkonforme Nutzung
Aktuelles Basiswissen für Nicht-Jurist(inn)en
Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis
Die Regelungen der DGUV 3+4 und DIN VDE kennen und sicher umsetzen
Erhalt der erforderlichen Fachkenntnisse gem. BetrSichV
Die Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 kennen und sicher umsetzen
Die Regelungen der DIN VDE 0701-0702 kennen und sicher umsetzen
Ausbildung nach ArbSchG, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und 0105-100
CO2-Fußabdruck und Klimaneutralität verstehen und berechnen
Nichtfinanzielle Berichts- und Offenlegungsvorgaben rechtssicher und glaubwürdig erfüllen
Ökologische und soziale Mindeststandards gemäß dem neuen Lieferkettengesetz einhalten
Von Anfang an Sicherheit und Akzeptanz in der neuen Rolle
Chancen – Risiken – Anwendungsfelder
Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Potentiale erkennen und strategisch nutzen
Einstiegsqualifikation in Lean Six Sigma – durchgeführt von Gemba Academy
Standortweiter Vollzugriff auf die Videoplattform der Gemba Academy
E-Learning zur Verbesserung des persönlichen Zeitmanagements
Kommunikation in der Lieferkette, Nachweisdokumentation, Behördenkontrollen
Grundlagenwissen und Betroffenheitsanalyse mittels Online-Selbstcheck
Rechtssicherer Umgang mit An-, Um- und Abmeldungen in der Meldebehörde
Aktuelle Neuerungen des Meldewesens in der Praxis
Kombiangebot für Bauhofverantwortliche und Bauhofmitarbeitende
Aktuelle Rechtsprechung im Meldewesen umsetzen
Der Hausmeister Praxis-Tag Herbst 2023
IT-Vergabeverfahren rechtssicher und erfolgreich durchführen
Kriterien der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit rechtssicher umsetzen
Rechtssichere Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
Eintragung von deutschen und ausländischen Staatsangehörigkeiten im Melderegister
1-tägiges Intensiv-Seminar
Wertvolle Zeit sparen, richtig beschaffen
Pflichtunterweisung ohne langwierige Vorbereitung
Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Demenz
Prävention, Erkennen von Anzeichen und Umgang mit Betroffenen
Handlungskompetenzen in der Betreuung von Menschen mit Demenz stärken
Grundlagen der allgemeinen Palliativversorgung für beruflich Pflegende
Optimale Pflege und selbstständige Betreuung von Schmerzpatienten
Zeitgemäßes Wundmanagement gemäß den erweiterten Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V
PFLICHTUNTERWEISUNG ZUR REANIMATION MIT UND OHNE AED
Vorstellung häufigster Krankheitsbilder, deren Leitsymptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen
So setzen Sie den Expertenstandard Mundgesundheit optimal in der Pflegepraxis um.
Das müssen Sie in der Pflegepraxis beachten
So können Sie Long-/Post-Covid erkennen und Betroffene richtig behandeln
Tipps und Praxisbeispiele für eine erfolgreiche MDK-Prüfung
Tipps und Praxisbeispiele für Dos und Don´ts bei der MDK-Prüfung
Rechtliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
7 Prinzipien guter Mitarbeiterführung
Maßnahmen der Sturzprophylaxe und deren Umsetzung in der Pflegepraxis
Definition von Thrombose und Gegenmaßnahmen
Aktuelle Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis
Dem Stress die Stirn bieten
Rechtsgrundlagen und Bedeutung für die Pflegepraxis
Mit gezielten hygienischen Maßnahmen Gesundheitsrisiken reduzieren.
Aktuelle Rechtsprechung: Das müssen Sie beachten
Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitmodelle gemäß den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen
Wiedereingliederung im Unternehmen rechtssicher und wirksam gestalten
Kompakte Rechtsgrundlagen zum Betriebsverfassungsrecht für die Unternehmenspraxis
Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken 2023
Häufigen Krankheitstagen rechtssicher und verantwortungsvoll entgegenwirken
Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
Verträge rechtssicher gestalten und prüfen
Planung & Anforderungen - Vertragsgestaltung - Prüfung & Abnahme
Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer rechtssicheren und gesetzeskonformen Umsetzung
Pflichten nach EU-Maschinenrecht und Betriebssicherheitsverordnung • Wesentliche Veränderung • Aufteilung der Verantwortung
Kennzahlen professionell beurteilen und vergleichen
Rechtssichere Abrechnung der Reisekosten unter Berücksichtigung aller aktuellen Änderungen
Steuer- und Handelsrecht sicher erfüllen, Prozesse optimal organisieren
Wesentliche Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
Das neue AES 3.0 im Bereich Export sowie die allgemeinen Grundlagen kompakt zusammengefasst
Basiswissen im Bereich Zoll & Export – Fit in nur einem Tag
E-Learning
Rechtssichere Organisation der internen Exportkontrolle unter Berücksichtigung der EU-Leitlinie und der Veröffentlichung des BAFA
Importgeschäfte reibungslos und kosteneffizient abwickeln
Brennpunktthemen in der Zollabwicklung