Update Berufsbildungsrecht 2023

Online-Seminar, Dauer 1 Tag

Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen

Aktuell gibt es wieder wichtige Neuerungen im Berufsbildungsrecht, die Ausbilder/-innen kennen und umsetzen müssen: Es ergeben sich durch die Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie beispielsweise Änderungen beim Abschluss von Ausbildungsverträgen. Auch die Reform des BBiG führt nach wie vor zu Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung. Darüber hinaus sind seit dem 01.01.2023 alle Unternehmen von der Umstellung auf elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) betroffen. Weitere Neuerungen gibt es auch bei der Vergütung in der Teilzeitausbildung seit dem 01.10.2022, sowie bei Azubis in Elternzeit. Zudem muss die einschlägige neue Rechtsprechung beachtet werden, wie z. B. zum Verhalten im Krankheitsfall, Urlaubsrecht, zur Vergütung von Praktikantinnen und Praktikanten und zum Abschluss von Aufhebungsverträgen.


Die Teilnehmenden erfahren in diesem Online-Seminar, welche neuen Vorgaben des Gesetzgebers sie im Rahmen der Ausbildung im Unternehmen beachten müssen und haben sie Möglichkeit, Probleme und Fragen aus ihrer täglichen Praxis zu besprechen.


 

  • Ziele & Nutzen

    • Die erfahrene Referentin erklärt im Detail, welche Änderungen im Berufsbildungsrecht beachtet und umgesetzt werden müssen, z. B. zur Teilzeitausbildung oder zu Mindestausbildungsvergütung.
    • Auch die relevante, aktuelle Rechtsprechung wird im Seminar vorgestellt und besprochen, sodass die Teilnehmenden Ausbildungsverhältnisse vorteilhaft gestalten.
    • Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie in Konflikten mit Auszubildenden richtig vorgehen und notfalls Ausbildungsverhältnisse rechtssicher beenden können.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als Online- Seminar gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

     

     

    Besonderheiten des virtuellen Seminars: 

    • Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
    • Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmenden, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus. 
    • Die Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
     

     

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Änderungen des BBiG zum 01.08.2022 durch die Arbeitsbedingungenrichtlinie der EU

    • In Arbeitsverträge sind künftig weitere Regelungen aufzunehmen zu den Vertragsparteien, den Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, zur Vergütung, sowie zu Überstunden
    • Verschärfung der Bußgeldvorschriften

     

    2. Reform der Ausbildung: Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung seit 01.01.2020 – neue Vorgaben und Hinweise für die Praxis

    • Die Mindestausbildungsvergütung
    • Reform der Teilzeitausbildung sowie offene und geklärte Fragen bei der Umsetzung
    • Neue Vorgaben zur Inanspruchnahme von Elternzeit während der Ausbildung
    • Freistellung für die Berufsschule und Anrechnung auf die Ausbildungszeit
    • Höher qualifizierende Ausbildung (Geprüfte Berufsspezialistin/geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional, Master Professional)
    • Weitere Neuregelungen im Überblick

     

    3. Die qualifizierte Ausbildung: Aktuelle Herausforderungen und Rechtsprechung

    • Das Berufsausbildungsverhältnis
    • Ausbildungsverträge richtig gestalten unter Beachtung der neuen Vorgaben
    • Verlängerung der Probezeit bei Krankheit?
    • Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden
    • Korrektes Verhalten im Krankheitsfall –  Die neue e-AU, Urlaub trotz Krankschreibung?
    • Arbeitszeit und Urlaub im Ausbildungsverhältnis – Was ist nach der neuen Rechtsprechung des EuGH sowie des BAG zu beachten? Quarantäne im Urlaub – was nun?
    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung im Ausbildungsverhältnis
    • Mutterschutz und Elternzeit
    • Sonderproblematik: Haftung im Ausbildungsverhältnis!
    • Übernahme von Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis
    • Besonderheiten bei minderjährigen Auszubildenden

     

    4. Aktuelle Rechtsprechung zu Abmahnung, Kündigung und Co.: Rechtssichere Beendigung von Ausbildungsverhältnissen

    • Wirksam abmahnen und weitere Verstöße vermeiden
    • Aufhebungsverträge schließen – beachten Sie die neuen Regeln!
    • Kündigung von Auszubildenden, die neue Kündigungsfrist bei der Berufsaufgabekündigung
    • Schadensersatzansprüche bei vorzeitiger Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
    • Weiterarbeit §24 BBiG
    • Zeugnis

     

    5. Individuelle Fallbesprechungen und teilnehmerorientierte Diskussion
     

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmerkreis

    Personalleiter/-innen, Ausbildungsleiter/-innen und Ausbilder/-innen, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie alle Mitarbeitende, die Auszubildende betreuen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:
    • Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
    • Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
    • Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
    • Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
    • Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)

    Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.

    Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:
    • Wahrung des Abstandsgebots
    • Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
    • Verzicht auf Händeschütteln
    • Einhaltung der Husten- und Niesetikette
    • Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
    • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
    Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
     
    Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
     2. Klasse    49,50 €
     1. Klasse    80,90 €

    Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
     2. Klasse    67,50 €
     1. Klasse    98,90 €

    Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
    www.akademie-herkert.de/bahn
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Dr.
Carmen Hergenröder
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
17.04.2023 | Virtueller Schulungsraum | 655,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 8 Tage bis zum Anmeldeschluss am 10.04.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
11.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 655,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 155 Tage bis zum Anmeldeschluss am 04.09.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
16.10.2023 | Virtueller Schulungsraum | 655,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 190 Tage bis zum Anmeldeschluss am 09.10.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
23 Kundenfeedbacks
 (4.9/5)
" Gerne wieder, hilfreich!"
L. Grünberg
" sehr gute Veranstaltung, viele Anregungen mitgenommen"
" Sehr gute, inhaltsreiche und interessante Weiterbildung."
P. Müller
" Immer wieder sehr informativ und sehr gute Unterstützung bei der täglichen Arbeit."
" Super tolles Seminar"
" Sehr gut."
W. Müller GmbH
" Kann ich unbedingt weiterempfehlen."
A. Daase, ABG Abfallbeseitigungsgesellschaft mbH
" Sehr gut."
M. Neutsch, Hanwha Q CELLS GmbH
" Eine ausgesprochen sensationelle Referentin."
" Sehr gut, sehr informativ. Es wurden alle Fragen beantwortet."
" Lebensnahe, hervorragend vorbereitete Schulung. Dankeschön."
" Ein sehr gutes kurzweiliges Seminar, dass ich gerne weiterempfehlen werde"
S. Ludwig, Bauunternehmen Johann Bott
" Bestens!"
" war eine sehr gute Zusammenfassung - man fühlt sich gut gewappnet"
BKK Pfalz
" sehr gut"
" Die Fortbildung war sehr lehrreich."
" Sehr gutes Online-Seminar, kann ich sehr weiter empfehlen!"
C. Lieth, Aggerverband
" Ich habe das erste Mal ein Weiterbildungsangebot Ihres Unternehmens genutzt und bin sehr zufrieden. Sehr gute Organisation, sehr gute Referentin, Inhalt der Veranstaltung aktuell, gut verständlich und Unterlagen waren gut aufbereitet. Weiter so und vielen Dank!"
" Die Referentin ist auf all unsere Probleme sofort eingegangen. Sehr gerne wieder, hat mir sehr gut gefallen."
R. Stopp, Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
" Das Seminar war wirklich sehr gut. Gerne wieder."
" Ich bin zufrieden und habe mein Wissen aufgefrischt und erweitert!"
" Sehr empfehlenswert und auf alle individuellen Fragen eingegangen."
" Alles prima."
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
655,00 € zzgl. MwSt.
779,45 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77579
Max. Teilnehmerzahl: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Ausbilder/-innen-FORUM 2023
Fachforum, Dauer 1 Tag
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Schriftlicher Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3,5 Monate
Zertifikats-Weiterbildung Geprüfte/r Personalreferent/in
Zertifikats-Weiterbildung (Blended Learning), Dauer 3 Wochen
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete