Elektrotechnische Prüfung von Ladeinfrastruktur

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Die Regelungen der DGUV 3+4 und DIN VDE kennen und sicher umsetzen

Elemente der Ladeinfrastruktur werden gemäß DGUV Vorschrift 3 als ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel eingestuft. Entsprechend unterliegen Ladestationen, Wallboxen, Ladesäulen und Ladekabel den Regelungen und Prüfpflichten nach DIN VDE 0100-722, IEC 61851-1, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600, der DGUV 3+4 und DGUV Information 203-072 und der VdS 3471. Mit diesem eintägigen Seminar kommen alle Teilnehmer ihrer gesetzlichen Pflicht zum Erhalt und Ausbau der erforderlichen Fachkunde nach, um weiterhin rechtssicher Ladeinfrastruktur zu prüfen.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmer:

    • kennen die aktuell gültigen Regelungen zur Prüfung von Ladeinfrastruktur. 
    • erhalten die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung, wissen welche Prüfungen notwendig sind und wer im Unternehmen prüfen darf.
    • gewinnen Entscheidungssicherheit und kommen den gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher nach.
    • kommen ihrer Weiterbildungspflicht zum Erhalt und Ausbau der erforderlichen Fachkunde nach.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunde.

     

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

     

    Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:

    • Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
    • Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
    • Die Agenda der virtuellen Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf einer Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Gesetzliche Grundlagen:

    • Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ladeinfrastruktur nach ArbSchG, BetrSichV & ArbStättV
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit
    • DGUV 3+4

     

    Sicherheit in der Elektrotechnik:

    • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Unfallstatistik & Unfallbeispiele
    • 5 Sicherheitsregeln
    • Erste Hilfe

     

    E-Mobilität:

    • Ladesysteme
    • Fahrzeugzustände
    • Ladebetriebsarten
    • Prüfung und Wartung von Ladesäulen
    • Prüfung von Ladekabeln „RCD Personenschutzschalter“

     

    Anwendung der Rechtsvorgaben in der Praxis:

    • VdS 3471 Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge
    • ZVEH – E-Check / E-Mobilität Richtlinien 
    • DGUV Information 203-072 Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
    • DIN VDE 0100-722 „Stromkreise für die Rückspeisung von elektrischer Energie von Elektrofahrzeugen“ 
    • IEC 61851-1 / DIN VDE 0122-1 „Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge“
    • DIN VDE 0105-100
    • DIN VDE 0100-600
    • Messkategorien
    • Auswahl geeigneter Messmittel

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmerkreis

    Elektrofachkräfte (EFK), Elektroingenieure, -techniker, -meister, -gesellen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT), verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK)

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Hendrik Hinz
 
Adrian Mahler
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
17.04.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 17 Tage bis zum Anmeldeschluss am 10.04.2023.
Online
Speaker
Adrian Mahler
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
15.05.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 45 Tage bis zum Anmeldeschluss am 08.05.2023.
Online
Speaker
Adrian Mahler
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
19.06.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 80 Tage bis zum Anmeldeschluss am 12.06.2023.
Online
Speaker
Adrian Mahler
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
25.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 178 Tage bis zum Anmeldeschluss am 18.09.2023.
Online
Speaker
Adrian Mahler
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
27.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 241 Tage bis zum Anmeldeschluss am 20.11.2023.
Online
Speaker
Adrian Mahler
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
4 Kundenfeedbacks
 (4.8/5)
" Sehr gut. Leider kann nicht auf den Gleichstrom weiter eingegangen werden, da es dafür noch keine Prüfmöglichkeit gibt."
" Inhaltlich sowie personell ein voller Erfolg. Als Tipp würde ich ein besseres Microphon empfehlen da der etwas blecherne klang auf Dauer etwas anstrengend ist."
" Gut, Praxisbezogen."
D. Sander, BayWa r.e.
" Tolle Veranstaltung, sehr gute Abwicklung, sehr freundlicher und gut erreichbarer Kontakt.
Gerne jederzeit wieder."
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

VDSI Punkt Arbeisschutz
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70167
Max. Teilnehmerzahl: 20
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Seminar, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36 kV
Inhouse-Seminar, Dauer 1-2 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete