Handlungshilfen für den (rechtlich) sicheren Betrieb
Seit Jahresbeginn 2025 gilt lt. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG): ab 20 Parkplätzen (am oder im Gebäude) muss ein Ladepunkt errichtet werden. Aber sind Unternehmen bei diesem steigenden Bedarf an E-Ladestationen auch auf die neuen Brandschutzanforderungen vorbereitet? Das Online-Live-Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu brandtechnischen Risiken im Zusammenhang mit Wallboxen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Fachkräfte, Betreiberinnen und Betreiber sowie Verantwortliche für Brandschutz erhalten kompaktes Know-how über relevante Vorschriften, präventive Maßnahmen und bauordnungsrechtliche Anforderungen.
Zur Terminübersicht >
Online-Lernplattform Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Arten von Ladestationen Aufstellorte von Ladestationen Was Sie bei der Elektroinstallation beachten müssen Möglichkeiten der Schadensminimierung
Herr Zähringer ist geschäftsführender Gesellschafter der Zähringer Concepts und Services GmbH sowie Inhaber von Docustack.io. Als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und Beratender Ingenieur (VBI) verfügt er über langjährige Erfahrung in der Entwicklung praxisnaher Sicherheitskonzepte für Unternehmen. Nach seinem Studium der Physik und Ingenieurwissenschaften war er als selbständiger Ingenieur tätig und führte später die mhd Brandschutz in Isny. Internationale Anerkennung erhielt er durch eine Auszeichnung beim Young Professionals Wettbewerb der EFCA 2012. Ehrenamtlich engagiert sich Herr Zähringer seit vielen Jahren im Bereich Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz. Seine Fachkompetenz bringt er regelmäßig als Referent in Seminaren zu aktuellen Themen des betrieblichen Brandschutzes ein.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.