Kurs: IT-Vergabe

IT-Vergabe

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

IT-Vergabeverfahren rechtssicher und erfolgreich durchführen

Die IT-Vergabe stellt Organisationen vor komplexe Herausforderungen: Von rechtlichen Grundlagen bis zur effizienten Durchführung bedarf es fundierter Kenntnisse. Dieses Seminar bietet umfassende Einblicke in die Struktur und den Ablauf von IT-Vergabeverfahren. Praxisnahe Themen wie Datenschutz, EVB-IT und Vergabeunterlagen stehen dabei im Fokus. Erweitern Sie Ihr Wissen und lernen Sie, rechtssicher und effizient zu handeln.

  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicherheit gewährleisten: Vermittlung der Grundlagen des Vergaberechts und rechtlicher Anforderungen.
    • Effiziente Planung: Optimierung der Markterkundung und Bedarfsermittlung für IT-Projekte.
    • Praxisorientierte Umsetzung: Vertiefung der Kenntnisse zu EVB-IT-Verträgen und Vergabeunterlagen.
    • Datenschutz integrieren: Sicherstellen, dass IT-Ausschreibungen die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen.
    • Fehler minimieren: Strategien zur Auswahl der Vergabeverfahrensart und rechtssichere Dokumentation.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Live-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Erfahrungsberichten und Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden haben jeder Zeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Einführung und Grundlagen

    1.1 Grundsätze des Vergaberechts
    1.2 Rechtsgrundlagen
    1.3 EU-Schwellenwerte und nationale Wertgrenzen
    1.4 Dokumentation und Vergabevermerk, § 8 VgV


    2. Struktur und Ablauf von IT-Vergabeverfahren

    2.1 Vorbereitung und Planung 
          o      Markterkundung 
          o      Bedarfsermittlung
          o      Zusammenarbeit mit Projektanten

    2.2 Auswahl der Vergabeverfahrensart 
         o       Überblick über die Vergabeverfahrensarten
         o       Vor- und Nachteile 
    2.3 Erstellung der Vergabeunterlagen 
         o       Leistungsbeschreibung Produktneutralität
         o       EVB-IT (inkl. Rahmenvereinbarung)
         o       Eignungs- Auswahl- und Zuschlagskriterien
         o       Bekanntmachung
    2.4 Ablauf des Vergabeverfahrens 
         o       Ablaufpläne 
         o       Nachfordern und Aufklären
    2.5 Grundlagen des Rechtsschutzes


    3. Teil: Weitere praxisrelevante Themen

    3.1 Berücksichtigung von Datenschutz
    3.2 Wesentliche Vertragsänderungen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte und Mitarbeitende aus öffentlichen Stellen, Behörden und Unternehmen der öffentlichen Hand, die IT-Projekte planen und für die Beschaffung und Vergabe zuständig sind. Insbesondere auch für Krankenhäuser, die im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) Vergabeverfahren durchführen.

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Profitieren Sie von einer Weiterbildung, die auf die Anforderungen moderner IT-Vergabeverfahren zugeschnitten ist. Melden Sie sich noch heute an, um Ihre Kompetenzen zu stärken und IT-Beschaffungsprojekte erfolgreich umzusetzen!
    Jetzt anmelden und durchstarten.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Caroline Ackermann
Caroline Ackermann
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 24.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Caroline Ackermann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 12.08.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Caroline Ackermann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 21.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Caroline Ackermann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 10.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Caroline Ackermann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
4 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Wir haben mit der AKADEMIE HERKERT nur positive Erfahrungen sammeln dürfen. Dies betrifft sowohl das konkrete Schulungs-/Weiterbildungsangebot, die Organisation der Inhouse-Schulungen, als auch die Auswahl der Referentinnen und Referenten."
R. Nieth, Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms
" Sehr informativ, qualitativ hohes Niveau der gegebenen Informationen und Inhalte. Ich bin sehr zufrieden mit dem Seminar."
M. Ewen, Großleitstelle Oldenburg
" Empfehlenswert"
" Sehr gut!"
Thomas Gernhuber, Lehre & Dozentur Gernhuber
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70143
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 22
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Das aktuelle Vergaberecht
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen