Kurs: Gefährdungsbeurteilung 2025

Gefährdungsbeurteilung 2025

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

In 7 Schritten rechtssicher erstellen, dokumentieren und umsetzen

Unternehmer sind nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet die Arbeitsbedingungen in ihrem Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Außerdem gilt es diese aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren. Andernfalls drohen im Schadensfall sofort Bußgelder. Und das alles ist in der Regel mit hohem Aufwand verbunden.

Die Teilnehmenden erfahren in unserem Online-Live-Seminar, wie sie strukturiert eine belastbare, rechtssichere Gefährdungsbeurteilung nach den aktuellen Arbeitsschutzvorschriften erstellen und den Aufwand zukünftig in Grenzen halten.
 

  • Ziele & Nutzen

    • Top aktuell: Die Teilnehmenden lernen die neuesten Pflichten kennen und wissen danach, wie sie alle Anforderungen in ihrem Betrieb rechtssicher und optimal erfüllen.
    • Einfache Umsetzung: Die Teilnehmenden erfahren Schritt für Schritt, wie sie ihre Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis umsetzen – vom Festlegen der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten bis hin zum Fortschreiben.
    • Wertvolle Expertentipps: Zahlreiche Praxistipps unseres Experten helfen den Teilnehmenden, haftungsrelevante Fehler zu vermeiden und Struktur in ihre Gefährdungsbeurteilung zu bringen.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Im Zentrum des Online-Live-Seminars steht die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen.
    Außerdem erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ihre persönlichen Problemfälle und Fragen und erstellen so zukünftig rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen.
    Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung als schriftlichen Nachweis über die professionelle Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen gemäß den aktuellen Forderungen des Gesetzgebers.

    Online-Lernplattform
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Aktuelles zur Gefährdungsbeurteilung

    • Rechtliche Entwicklungen
    • Voraussetzungen für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

    Praktische Umsetzung einer rechtssicheren Gefährdungsbeurteilung

    • Handlungsschritte bei der Durchführung der Gefährdungs-beurteilung - In 7 Schritten zum Ziel:
    1. Erfassen der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
    2. Ermitteln der Gefährdungen
    3. Beurteilen der ermittelten Gefährdungen
    4. Festlegen der erforderlichen Maßnahmen
    5. Durchführen der Maßnahmen
    6. Wirksamkeitskontrolle
    7. Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
    • Rechtssichere Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
    • Praxisbeispiele

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Das Online-Live-Seminar wendet sich sowohl an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch an erfahrene Verantwortliche im Arbeitsschutz, wie z. B. Geschäftsführende und Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebs und Personalräte.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Karl Donath
Dipl.-Ing.
Karl Donath
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 15.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 775,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Karl Donath
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 09.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 775,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Karl Donath
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 20.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 775,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Karl Donath
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Montag, 08.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 775,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Karl Donath
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
57 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Ein sehr gutes Seminar, das mein Grundwissen im Thema Gefährdungsbeurteilung ergänzt und weiter ausgebaut hat."
E. Oehler, Fa. Robert Bosch GmbH
" Sehr gute, interessante Veranstaltung. Kurzweilige Präsentationen und Themenauswahl. Gerne wieder!"
R. Winkler, nobis GmbH
" Sehr zu empfehlen."
L. Faigl, UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH
" Gutes Seminar! Kurzweilig und interessant gestaltet. "
M. Brinkmann, HANNING & KAHL GmbH & Co. KG
" Sehr praxisnah und gut verständlich vermittelt."
Hauptfeldwebel R. Knippertz, Bundeswehr
" Sehr interessante Schulung bei der die Vielschichtigkeit von Gefährdungsbeurteilungen aufgezeigt wird. Theorie und Praxis werden sehr gut verknüpft."
M. Schulze, POLIFILM EXTRUSION GmbH
" Hat sich gelohnt. Sehr unterhaltsam und informativ."
C. Ross, BZB gGmbH
" Sehr gut. Große Hilfe bei Einarbeitung in das Thema."
T. Borgenhagen, Texplast GmbH
" Sehr nah an der Praxis. Kompetenter, erfahrener Dozent"
U. Grzonka, GALFA GmbH & Co. KG
" Das Thema ist sehr trocken wurde aber doch sehr interessant verpackt"
" Gut. Ich habe neues kennengelernt, andere Dinge betrachte ich jetzt aus einer anderen Perspektive."
" ausgezeichnet"
S. König
" Gut und empfehlenswert"
" hat mir gefallen"
" sehr gut"
" Gute Veranstaltung, hat sich durchaus gelohnt!"
" Ein gutes Seminar mit verständlichen Inhalten"
T. Kügler
" Sehr gut und ich werde die Weiterbildung insbesondere den Dozenten auch weiterempfehlen."
S. Matyssek, Treuhaus GmbH
" Ich bin im nächsten Jahr wieder dabei."
" Sehr gut!"
A. Harlas, Klingele Paper & Packaging Group
" Alles zu meiner Zufriedenheit. Sehr gut referiert und Lerninhalte an den Mann gebracht worden. Danke an Herrn Norbey"
" Der Referent ist intensiv auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen, konnte dennoch seine Agenda beenden. Beispiele waren nachvollziehbar, Erklärungen waren passend und ausführlich."
" Lohnenswert."
" Die Weiterbildung hat meinen Erwartungen entsprochen und viele Fragen beantwortet."
" Gelungene inhaltliche Vorstellung."
D. Gärtner, HANNING & KAHL GmbH & Co. KG
" Inhaltlich und methodisch gut."
J. Trautmann, SAH Leipzig gGmbH
" Gut. "
" Schulung entsprach meinen Erwartungen"
" Gut."
M. Faust, SPZ Trier
" Interessant. Gut strukturiert."
A. Hartmann, August Oppermann Kiesgewinnung- u. Vertriebs GmbH
" Ein sehr hilfreiches Seminar zur neutralen Betrachtung von Gefahren. Vielen Dank."
Dipl.-Ing. B. Godzik, Arnold Hertz Facility Management GmbH
" Alles war sehr gut."
A. Gorges, August Oppermann Kiesgewinnung- u. Vertriebs GmbH
" Gerede für mich als Unternehmer/Arbeitgeber ein interessanter Einstieg in das Thema."
T. Papenbrock, AGT Logistik Thomas Papenbrock e. K.
" Gut."
D. Mosler, Stadt Neuss Tiefbaumanagement 66.2
" Ein wichtiges Thema in der Betreiberverantwortung."
K. Lüchau, Geiger Gebäudemanagement & Technik GmbH
" Diese Schulung ist wichtig für die tägliche Arbeit hinsichtlich des Arbeitsschutzes. Viele Anregungen habe ich mitgenommen.
 
 "
P. Ruppert, POLIFILM EXTRUSION GmbH
" Ich bin mit sehr wertvollen Informationen versorgt und kann im Betriebsrat meine Arbeit verbessern."
R. Gebardt, BZB gGmbH
" Sehr interessant und hilfreich."
R. Hübbe, Dörsch + Leibl GmbH & Co. Klimatechnik KG
" Auch für Teilnehmer mit einer gewissen Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit eine sinnvolle Ergänzung bzw. Auffrischung."
A. Leibl, Dörsch + Leibl GmbH & Co. Klimatechnik KG
" Seminar war sehr gut."
N. Knüfper, Saxa-Syntape GmbH
" Guter Einblick und Auffrischung."
R. Jungmann, Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
" Sehr praxisnah und gut verständlich."
" Gute fachliche Beratung. "
D. Garcia-Lobillo, Stadtwerke Rodgau
" Sehr gut verständlich und in die Praxis umsetzbar. "
G. Klahre, Fleischwerk Edeka Nord GmbH
" Sehr gut organisiert und strukturiert."
A. Merkle, Beurer GmbH
" Lohnenswert, da sehr praxisbezogen, gutes Eingehen auf Fragen der Teilnehmer."
" Strukturiertes Seminar mit Praxisbezug. Sehr gutes Eingehen auf Fragen der Teilnehmer."
N. Langbein, ETO Sensoric GmbH
" Das Seminar kann man weiterempfehlen."
G. Hellinger, Geissler Präzisionserzeugnisse GmbH
" Hilfreich für die Umsetzung in der Praxis. Interessant und allgemein für alle Branchen geeignet."
T. Kaspar, Berndt GmbH
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

VDSI Punkt Arbeisschutz
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
775,00 € zzgl. MwSt.
922,25 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77001
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 20
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Brandschutz bei E-Ladestationen
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Gefahrstoffrecht - Update
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen