Pflegefachkräfte müssen sich nach § 132 SGB V regelmäßig weiterbilden. Aber auch Führungskräfte und Personalverantwortliche im Gesundheitswesen sind auf wiederkehrende Weiterbildungen angewiesen. Im besten Fall können sie die Kurse online besuchen und bekommen hilfreiches Praxiswissen vermittelt. Was gehört noch zu einer fachgerechten Pflege-Fortbildung? Warum sind sie so wichtig und wie kommen Beschäftigte ihrer Pflicht zur Weiterbildung nach?

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

E-Learnings

Handlungskompetenzen in der Betreuung von Menschen mit Demenz stärken

E-Learning, 60 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
12 Termine ab 03.12.2024
Online
ab 525,00 € zzgl. MwSt.

Grundlagen der allgemeinen Palliativversorgung für beruflich Pflegende

E-Learning, 52 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
11 Termine ab 03.02.2025
Online
ab 495,00 € zzgl. MwSt.

Optimale Pflege und selbstständige Betreuung von Schmerzpatienten/-patientinnen

E-Learning, 54 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
12 Termine ab 03.12.2024
Online
ab 525,00 € zzgl. MwSt.

Zeitgemäßes Wundmanagement gemäß den erweiterten Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V

E-Learning, 84 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
13 Termine ab 03.12.2024
Online
895,00 € zzgl. MwSt.

Online-Schulungen

Aktuelles zu Arbeitszeit, Urlaub und Co. im Gesundheits- und Pflegesektor

Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
5 Termine ab 12.05.2025
Online
295,00 € zzgl. MwSt.

Aktuelle digitale Entwicklungen kennen und effektiv umsetzen
 

Online-Live-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
2 Termine ab 27.06.2025
Online
549,00 € zzgl. MwSt.
Mit aggressiven Patienten/Patientinnen und Angehörigen kommunizieren
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Fachtagungen

Das QM- und Hygiene-Update 2025

Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
3 Termine ab 09.10.2025
Online
249,00 € zzgl. MwSt.

Online-Tagung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege

Online-Tagung, Dauer 1 Tag
2 Termine ab 22.10.2025
Online
219,00 € zzgl. MwSt.

Definition: Was ist eine Fortbildung in der Pflege?

Mit einer Fort- und Weiterbildung eignen sich Pflegekräfte neue Kenntnisse an oder frischen ihren aktuellen Wissensstand auf. Aber auch Führungskräfte und andere Personalverantwortliche im Gesundheitswesen müssen sich stetig weiterbilden. Hierfür gibt es unterschiedliche Formate und Arten von Fortbildungen, z. B. Online-Schulungen oder E-Learnings, die rein digital stattfinden. Dadurch lassen sich die Kurse orts- und zeitunabhängig nutzen. Außerdem vermeiden die Teilnehmenden während der Corona-Pandemie ein mögliches Ansteckungsrisiko.

Warum ist Fort- und Weiterbildung in der Pflege wichtig?

Nur durch regelmäßige Fortbildungen stellen Pflegekräfte sicher, dass sie keine Neuerungen und Entwicklungen verpassen, die für ihre tägliche Arbeit wichtig sind. Das gilt auch für Pflegefachkräfte, Pflegehelfer/innen und Pflegeberater/innen sowie für deren Vorgesetze. Diese müssen z. B. folgende Fragen im Blick behalten: Gibt es Änderungen bei den Pflege- und Expertenstandards? Worauf ist bei der MDK-Prüfung zu achten und wie können Pflegekräfte im Schadensfall haftbar gemacht werden?

Doch durch den Besuch von Fortbildungen in der Pflege frischen die Teilnehmenden nicht nur ihr derzeitiges Wissen auf. Sie können auch neue Kompetenzen erwerben, die sie in ihrer beruflichen Entwicklung weiterbringen.
Die Expertinnen und Experten der AKADEMIE HERKERT nehmen den Pflegekräften und Verantwortlichen die Mühe ab, sich selbst über relevante Neuerungen zu informieren. Ihr langjähriges Praxiswissen verpacken sie in praktische Kurz-Schulungen – online und jederzeit abrufbar.

Zudem unterliegen Pflegekräfte einer gesetzlichen Fortbildungspflicht.

Gesetzliche Regelung: Sind Fortbildungen in der Pflege Pflicht?

Ja, Pflegekräfte müssen regelmäßig Fortbildungen besuchen. Nach § 132 SGB V müssen sie mindestens acht Fortbildungsstunden pro Jahr absolvieren. Besonders in der ambulanten und stationären Pflege ist es essenziell, dieser Pflicht nachzukommen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) untersucht im Rahmen seiner Prüfung (MDK-Prüfung), ob die Pflegekräfte ausreichend viele Fortbildungsstunden gesammelt haben.

Um der gesetzlichen Pflicht nachzukommen, sollten sich Pflegekräfte und Verantwortliche über aktuelle Angebote und Beispiele für Pflege-Fortbildungen informieren.

Was gibt es für Fortbildungen in der Pflege? – Beispiele der AKADEMIE HERKERT für 2022

Auf dem Markt gibt es viele Beispiele für Pflege-Fortbildungen. Die Bildungsangebote der AKADEMIE HERKERT sind werbefreie und herstellerneutral aufbereitet. Digitale Fortbildungen fassen live oder als Lernvideo in 20 bis 180 Minuten das Wichtigste zum ausgewählten Thema zusammen. Aber auch umfangreichere Lehrgänge wie das E-Learning zur/m DEKRA-zertifizierte/n Palliativbegleiter/in oder zur/m DEKRA-zertifizierte/n Wundexperten/in sind möglich.

Mit der folgenden Übersicht finden Pflegekräften und deren Arbeitgeber/innen die passende Pflege-Weiterbildung.
 
Thema Beispiel für Fortbildung Pflege Format
Altenpflege Medikamentenmanagement in Alten- und Pflegeheimen Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Führungskräfte im Pflegebereich Online-Live-Schulung, Dauer: 180 Minuten
Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Erste Hilfe und Notfallorganisation Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
Corona Long-/Post-COVID-Syndrom: Das muss ich als Pflegefachkraft wissen Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
Dokumentation Datenschutz: Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Schweigepflicht Online-Kurz-Schulung, Dauer: 21 Minuten
Richtige Dokumentation und deren Organisation: Praxiswissen für die Pflege Online-Live-Schulung, Dauer: 120 Minuten
Expertenstandards, Ernährung Expertenstandards aktuell: Expertenstandard Mundgesundheit Online-Kurz-Schulung, Dauer: 22 Minuten
Hygiene Wundversorgung aktuell: Verbandwechsel nach aktuellen Hygienestandards Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
Hygiene und Infektionsschutz: Schutzmaßnahmen in der Pflege Online-Kurz-Schulung, Dauer: 22 Minuten
MDK Schwerpunkte der MDK-Prüfung Online-Kurz-Schulung, Dauer: 24 Minuten
MDK-Prüfung: Die Bewertung der Pflegequalität – das müssen Pflegefachkräfte beachten Online-Kurz-Schulung, Dauer: 23 Minuten
Personalmanagement Personalmanagement: Mitarbeiter einbeziehen Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
Burnout bei Pflegekräften Online-Kurz-Schulung, Dauer: 21 Minuten
Praxisanleiter/innen Magazin: Die PraxisAnleitung ⇒ Kostenloses Probeheft sichern! Fachmagazin
Qualitätsmanagement QM-PRAXIS-Lernplattform Online-Jahreszugang zu Kurz-Schulungen
Recht Haftungsrecht: Haftung und Umgang bei Pflegefehlern Online-Kurz-Schulung, Dauer: 20 Minuten
DVPMG und der Umgang mit neuen Technologien Online-Live-Schulung, 120 Minuten

Noch nicht das passende gefunden? Die AKADEMIE HERKERT bietet zahlreiche weitere Kurse für Pflegefachkräfte und andere Beschäftigte im Gesundheitsbereich. Ein großer Vorteil dieser Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie sind digital und können online abgerufen werden. Doch was bedeutet das für Pflegekräfte und Verantwortliche?

Online-Fortbildung für Pflegekräfte: Wie funktioniert das?

Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Arten digitaler Fortbildungen. Zu den wichtigsten gehören:
  • E-Learning: Die Inhalte bestehen aus mehreren Modulen, die zweiwöchentlich freigeschaltet werden und ab dann jederzeit verfügbar sind. Zu jedem Modul gibt es ein ausführliches Skript und anschließende Selbstkontrollfragen. Je nach E-Learning ist am Ende eine optionale DEKRA-Prüfung als Abschlussprüfung möglich.
  • Online-Live-Schulung: Vor Beginn der Schulung erhalten die Teilnehmenden ausführliche Schulungsunterlagen. Im Termin vermitteln die Referent/innen ihr Fachwissen live per Video. Währenddessen können alle Teilnehmenden können direkt Fragen stellen und sich untereinander austauschen. So lassen sich auch eigene Erfahrungsberichte und Beispiele einbringen. Am Ende erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung.
  • Online-Kurz-Schulung: und die Schulung besteht aus einem Schulungsvideo, das in ca. 20 Minuten genau das Praxiswissen vermittelt, das die Teilnehmenden für ihre tägliche Arbeit benötigen. Das Video lässt sich jederzeit, orts- und geräteunabhängig anschauen. Am Ende jeder Lerneinheit wird das vermittelte Wissen in Form von Lernerfolgskontrollen geprüft. Das Ergebnis wird automatisch dokumentiert, wodurch die Teilnehmenden alle notwendigen Nachweise erhalten. Zusätzlich erhalten sie praktische Arbeitshilfen, die die Teilnehmenden direkt nach der Fortbildung in die Praxis umsetzen können.
Alle digitalen Fortbildungsangebote finden Sie in dieser Übersicht: ⇒ Jetzt Online-Weiterbildungen im Bereich Pflege entdecken!
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen