
Wundexperte/in (optional mit DEKRA-Zertifikat)
E-Learning, Dauer 7 Wochen
Fachkompetenzen in der Therapie von Wundheilungsstörungen und Prophylaxe stärken
Die Anforderungen an die Qualität eines effizienten Wundmanagements in Prophylaxe und Therapie sind aufgrund einer größeren Auswahl an Behandlungsmethoden und Pflegematerialien sehr speziell geworden. Alle beteiligten Berufsgruppen im ambulanten und stationären Bereich werden dadurch vor neue Herausforderungen gestellt.
Für die professionelle Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegekräfte deshalb fundierte und aktuelle Kenntnisse zu Ursachen, Formen und spezifischen Behandlungsmethoden. Aber auch grundlegende Kompetenzen in der Therapie von Wundheilungsstörungen sind erforderlich.
Dieses E-Learning qualifiziert die Teilnehmer bestmöglich für dieses umfangreiche Aufgabenfeld.
Für die professionelle Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegekräfte deshalb fundierte und aktuelle Kenntnisse zu Ursachen, Formen und spezifischen Behandlungsmethoden. Aber auch grundlegende Kompetenzen in der Therapie von Wundheilungsstörungen sind erforderlich.
Dieses E-Learning qualifiziert die Teilnehmer bestmöglich für dieses umfangreiche Aufgabenfeld.
Ziele & Nutzen
Fundiertes Praxiswissen: Der erfahrene Experte vermittelt den Teilnehmern in anschaulichen Lernvideos alles, was sie für die ganzheitliche Therapie von Wundheilstörungen benötigen.
Berufsbegleitend und flexibel lernen: Alle Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen“ gegliedert und perfekt für das selbständige Lernen aufbereitet. Das leicht verständliche digitale Skript ist ein perfektes Nachschlagewerk.
Kompetenznachweis inkl. RbP Punkte: Praktische Wissensfragen auf dem Online-Portal bereiten die Teilnehmer optimal auf den Multiple-Choice-Abschlusstest vor. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Zertifizierte/r Wundexperte/in“ und Punkte der „Registrierung beruflich Pflegender“.Methodik
Das E-Learning besteht aus 7 Modulen, die wöchentlich auf dem Online-Portal freigeschaltet werden. Zudem stehen auf dem Online-Portal zu allen Modulen Selbstkontrollfragen zur Verfügung, mit denen die Teilnehmer sich optimal auf den Multiple-Choice-Abschlusstest vorbereiten können.Inhalte
Modul 1: Grundlagen- Aufgaben von Wundexperten
- Arbeit im multiprofessionellen Team, transsektorales Arbeiten
- Chronische Wunden in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung chronischer Wunden für die Betroffenen und ihre Lebensqualität
- Geltende Leitlinien (Überblick)
- Anatomie, Haut-,Wundrandpflege
- Wundentstehung, Wundarten (akut, chronisch)
- Wundheilungsarten (primär, sekundär) und -phasen
- Wundheilungshemmende Faktoren
- Unterscheidung traditionelle und moderne Wundversorgung
- Erhebung von Daten
- Rechtliche Grundlagen
- Inhalte der Anamnese
- Inhalte der Wunddokumentation
- Wundbeschreibung, Vermessung
- Elektronische und papierhafte Wunddokumentation
- Lokale und systemische Wundheilungsstörungen
- Infektion, Wundspülung, Antiseptika, antimikrobielle Wundauflagen
- Wunddebridement
- Schmerzmanagement, Numerische Rating Skala NRS
- Ernährung
- Hände, Haut, Umfeld, Verbandwechsel
- Bedeutung der Non-Touch-Technik
- Multiresistente Erreger lokal und systemisch
- Abstrichentnahme aus einer Wunde
- Wundbehandlungsmethoden und Materialien
- Dekubitus, Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum, Ulcus cruris mixtum, Diabetisches Fußsyndrom
- Primäre und sekundäre Wundauflagen
- Wundrandschutz
- Fixiermethoden
- Evidenzbasierung
- Verordnungsfähigkeit
- Beratungsmethoden
- Anleitungsmethoden
- Der Patient als Teamplayer
- Die Selbstkompetenz von Patienten
Teilnehmerkreis
Das E-Learning ist besonders sinnvoll für:- Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/innen
- Medizinische Fachangestellte
- Mitarbeiter/innen in Krankenkassen und Sanitätshäusern
- Ärzte/innen und Apotheker/innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.Abschluss / Prüfung
Nach der Bearbeitung aller Schulungsinhalte haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren auf dem Online-Portal zu absolvieren.
Bei Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie das institutsinterne Zertifikat „Wundexperte/in“ mit genauer Auflistung der Inhalte und 12 RbP Fortbildungspunkte.
Sofern die Teilnehmer nicht am institutsinternen Multiple-Choice-Abschlusstest teilnehmen, erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung.
Von der Registrierung beruflich Pflegender wird das E-Learning mit 12 Punkten bewertet.
Optionale DEKRA-Prüfung
Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit eine DEKRA-Prüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten sie ein DEKRA-Zertifikat, als Leistungsnachweis.
Die Handlungsbefugnis ergibt sich aus der beruflichen Basisqualifikation und vertraglichen Vereinbarungen im Arbeitsverhältnis, jedoch nicht automatisch aufgrund der Zusatzqualifizierung zum DEKRA-zertifizierten Wundexperten.Häufig gestellte Fragen
Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, für die das E-Learning konzipiert wurde.
Bitte beachten Sie zudem die Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung, die im Reiter "Teilnahmevoraussetzungen" detailliert aufgeführt sind. Fragen zur Teilnahmevoraussetzung können Sie gerne an die Produktbetreuerin Silvia Früh richten: Tel: 08233/381-455; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des E-Learnings) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei.
Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Themen sind in kompakte "Lernhäppchen" eingeteilt. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Das E-Learning verfügt zudem über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten oder Videos. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen.
a. Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
b. Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wie viel und wo Sie lernen möchten.
c. Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist ein kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren.
d. Kann ich Inhalte überspringen?
Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.
e. Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet.
f. Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
g. Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learning einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Die E-Learnings, die ein DEKRA-Zertifikat zum Abschluss haben, enden mit einer optionalen DEKRA-Prüfung. Die genauen Prüfungsmodalitäten sowie Informationen zur Zulassung und Organisation der DEKRA-Prüfung finden Sie auf den weiteren Reitern "Abschluss/Prüfung", "Teilnahmevoraussetzungen" und "Prüfungsgebühr".
Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben.
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
21.04.2021 - 09.06.2021
|
395,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

12.05.2021 - 30.06.2021
|
395,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

16.06.2021 - 04.08.2021
|
395,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

14.07.2021 - 01.09.2021
|
395,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

11.08.2021 - 29.09.2021
|
395,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.