Info-Broschüre
Info-Broschüre zum E-Learning
DEKRA-Zertifizierte/r Bauleiter/in
  • Kompakte Weiterbildungsinhalte
  • Alle Module im Überblick
  • Das Team dahinter
Jetzt kostenlos anfordern!
Kurs: DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in

DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in

E-Learning

Die Komplett-Lösung für Einsteiger und Berufserfahrene! – Inklusive BaurechtGPT

Die Arbeit als Bauleiter/in erfordert umfassende Fachkenntnisse, von der technischen Planung über die Personalführung bis hin zur Bauabwicklung nach rechtlichen Vorgaben. Fehler in der Bauleitung können nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu hohen Haftungsrisiken führen.
 
Dieses einzigartige E-Learning bietet eine praxisorientierte und flexible Weiterbildung für Einsteiger:innen und Fachkräfte – ganz ohne Unterbrechung vom Arbeitsalltag.

Neu in diesem Kurs: Der KI-Assistent BaurechtGPT, der Teilnehmende bei Fragen zu Bauvertragsrecht, VOB und baurechtlichen Vorgaben unterstützt. 

Nach Abschluss können Teilnehmende die optionale DEKRA-Prüfung absolvieren und so ihre Fachkompetenz mit dem DEKRA-Siegel offiziell zertifizieren lassen – für bessere Berufschancen.

 

  • Ziele & Nutzen

    • Flexible Weiterbildung: Die Schulung erfolgt online, sodass sie sich ideal mit dem Berufsalltag vereinbaren lässt.
    • Praxisnahe Inhalte: Vermittlung von technischem Know-how, Bauvertragsrecht, Personalmanagement, Abrechnung und Mengenermittlung.
    • Anerkannter Abschluss: Nach erfolgreicher DEKRA-Prüfung erhalten die Teilnehmenden das DEKRA-Zertifikat, das ihre Qualifikation dokumentiert und ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöht.
    • KI-gestützte Unterstützung: Der neue KI-Assistent BaurechtGPT steht Teilnehmenden während des gesamten E-Learnings zur Verfügung, um baurechtliche Fragen in Echtzeit zu beantworten und den Lernprozess zu erleichtern.
    • Risikominimierung: Durch fundiertes Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen und bautechnische Abläufe lassen sich Fehler vermeiden und Haftungsrisiken reduzieren.
       

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das E-Learning findet online statt. Die Teilnehmenden erhalten ab dem gewählten Startdatum einen 12-monatigen Zugang zur Online-Lernplattform. Dort stehen ihnen zur Verfügung:

    • E-Scripts
    • Learning-Videos mit Tipps aus der Praxis
    • Selbstkontrolltest
    • Interaktive Übungen
    • Checklisten
    • Direkt einsetzbare Musterdokumente


    Jede/-r Teilnehmende entscheidet individuell, in welchem Tempo er/sie lernt.

    Zur Terminübersicht >

  • Module - Überblick

    Der Bauleiter – Recht, Pflichten, Haftung
    • Selbsteinschätzung
    • Leistungsprofil und Abgrenzung (Arten von Bauleitern)
    • Anforderungen, Befugnisse, Funktion
    • Vollmachten / Vertretungsbefugnis
    • Bauleitervertrag
    • Hinweis- und Prüfpflichten
    • Leistungspflichten
    • Anforderungsprofil gem. LP8 HOAI (Grundleistungen /besondere Leistungen)
    • Sonderfall: KfW-Baubegleitung
    • Haftung und Strafbarkeit des Bauleiters
    • Unterschied Werk- / Dienstverträge
    • Mängelbeseitigungsrecht und Gewährleistung
    • Vertragsstrafe
    • VOB/B und BGB Bauwerkvertrag
    • Wichtige Verordnungen und Normen
    • BaustellVO
    • Forderungssicherheitsgesetz
    • Versicherungen
    • Honorarabrechnung
    • Abrechnung von Reise- und Nebenkosten
    Arbeitssicherheit und Baustelleneinrichtung
    • Qualitätsmanagement
    • Rechtliche Anforderungen
    • Delegation
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Schutzmaßnahmen
    • Rechtssicherer Baustellenbetrieb
    • QMS nach DIN ISO 9001
    • Prüfplanung und Überwachung
    • Arbeitsschutz auf Baustellen
    • SiGeKo
    • Arbeitsvorbereitung
    • Übernahme einer Baustelle
    • Baustelleneinrichtung
    • Logistik auf der Baustelle
    • Brandschutz, Absturzsicherung
    • Umgang mit Schadstoffen
    • Schutz vor Vandalismus und Diebstahl
    • Standortbedingungen
    Aufmaß und Mengenermittlung
    • Kalkulation
    • Baukosten
    • Kostenentwicklung von Mehrmengen
    • Preisermittlung
    • Rechnungsprüfung
    • Nachträge / Nachtragsmanagement
    • Mehr- und Mindermengen
    • Kostenüberwachung
    • Kostenfeststellung nach DIN 276
    • Besondere Leistung: Zahlungsplan
    • Gemeinsames Aufmaß mit den bauausführenden Firmen
    Bautechnik
    • Anerkannte Regeln der Technik
    • Maßtoleranzen
    • Baustoffe
    • Normen
    • Verordnungen, Richtlinien
    • Besonders überwachungsbedürftige Konstruktionen
    • Qualität von Baustoffen
    • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfzeugnis
    • DIBt - Zulassung
    • VOB/C
    Controlling, Projekt- und Personalmanagement
    • Prüfplanung und Überwachung
    • Bauablaufkoordinierung
    • Kalkulation
    • Controlling
    • Nachtragsmanagement
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Koordination der beteiligten Gewerke
    • Termineinhaltung/-planung und -kontrolle
    • Personaleinsatz und -koordination
    • Projektmanagement
    • Abrechnung von Reise- und Nebenkosten
    • Honorarabrechnung
    • Führen und Verhandeln
    • Geschäftskontakte gut gestalten
    • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
    • Beschwerdemanagement
    • Rechtliches Baukonfliktmanagement
    • Konfliktlösung und Mediation
    Abnahme
    • Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln
    • Mangelhafte Ausführung
    • Abnahmeformen
    • Verweigerung der Abnahme
    • Abnahmeprotokoll
    • Baurecht
    • Mängelbeseitigung
    • Öffentlich rechtliche Abnahme
    Dokumentation, Mängel- und Nachweismanagement
    • Grundlagen
    • Bautagebuch
    • Softwarelösungen
    • Nachweisbericht
    • Mängelbeseitigungsrecht
    • Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln
    • Maßtoleranzen
    • Abnahme
    • Beweissicherung

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmendenkreis

    Für Einsteiger/-innen und Berufserfahrene! Die Ausbildung wird empfohlen für Bauingenieure und Bauigenieurinnen, Architekten und Architektinnen, Techniker/-innen, Meister/-innen und qualifizierte Fachkräfte (Fachplaner/-innen, Projektsteuerer) mit Berufserfahrung.

    Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:
    keine

    Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:

    Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). 

    • Option 1: Sie haben ein Master-Studium in einem zertifikatsrelevanten Bereich (bspw.: Bauingenieurwesen, Architektur, o. ä.) absolviert und mindestens 2 Jahre einschlägiger Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
    • Option 2: Sie haben ein Bachelorstudium in einem zertifikatsrelevanten Bereich (bspw.: Bauingenieurwesen, Architektur, o. ä.) absolviert und mindestens 3 Jahre einschlägiger Berufserfahrung innerhalb der letzten 6 Jahre
    • Option 3: Sie haben einen Bachelor Professional (z. B.: Abschluss als Meister/in oder Techniker/in) sowie mindestens 2 Jahre einschlägiger Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
    • Option 4: Sie haben eine abgeschlossene duale Ausbildung im Handwerk sowie mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 10 Jahre
       

    SOWIE

    • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in“ der AKADEMIE HERKERT


    Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH. Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

    Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Um die Zertifizierung „DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in“ zu erhalten, müssen alle Module des E-Learnings absolviert, die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und die optionale Abschlussprüfung bestanden werden.

    • Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen wir gerne vorab kostenlos und individuell für Sie. Wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen sollen, wenden Sie sich an die Produktbetreuerin Silvia Früh (08233 381 455 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
    • Nach Abschluss des E-Learnings erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der AKADEMIE HERKERT, die alle Weiterbildungsinhalte dokumentiert und die für die Anmeldung zur DEKRA-Prüfung verpflichtend ist 
    • Nach Bestehen der optionalen DEKRA-Prüfung erhalten die Teilnehmenden ihr personalisiertes DEKRA-Zertifikat.


    Die DEKRA-Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Online-Lernportal, die alle Fachbereiche der Ausbildung abfragt. Die Prüfung besteht aus 75 Multiple-Choice-Fragen sowie 4 offenen Fragen. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten und es können maximal 95 Punkte erreicht werden. 
    Weitere Details zur Prüfung finden Sie in der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH.

    Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.

    Zur Terminübersicht >

  • Prüfungsgebühr

    Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 595,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
    Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Diese Online-Weiterbildung bietet die ideale Möglichkeit, sich umfassend auf die vielseitigen Anforderungen der Bauleitung vorzubereiten oder vorhandenes Wissen gezielt zu erweitern. Die Kombination aus flexibler Lernmethodik, praxisnahen Inhalten und der innovativen KI-Unterstützung durch BaurechtGPT ermöglicht eine effiziente Qualifikation mit direktem Nutzen für den Arbeitsalltag. Nutzen Sie jetzt die Chance, sich mit dem DEKRA-Zertifikat als kompetente/r Bauleiter/in auszuweisen und Ihre Karriere voranzutreiben!

    ➡ Jetzt anmelden und beruflich durchstarten!

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt.  Unter dem Reiter „Zielgruppe“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, für die das E-Learning konzipiert wurde.

    Bitte beachten Sie zudem die Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung, die im Reiter "Teilnahmevoraussetzungen" oder "Abschluss/Prüfung" detailliert aufgeführt sind. 
     
    1.    E-Learning ohne Starttermin
    Bei einem E-Learning ohne Starttermin erhalten Sie kurz nach Ihrer Buchung eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Sie können mit dem Lernen starten, sobald Sie sich registriert und das E-Learning aktiviert haben. 

    2.    E-Learning mit Starttermin
    Sollte Ihr E-Learning feste Kurszeiten haben, erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform  sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail direkt nach Ihrer Buchung. Den Aktivierungscode geben Sie nach Ihrer Registrierung auf der Online-Lernplattform ein und schalten so Ihr E-Learning frei. Ihre Lernzeit beginnt mit dem Starttermin Ihres E-Learnings.
     
    Das Lernen findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Themen sind in kompakte "Lernhäppchen" eingeteilt. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Das E-Learning verfügt zudem über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten oder Videos. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning

    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Online-Lernplattform. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wie viel und wo Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar. 
      
    e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
      
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)

    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    Die E-Learnings, die ein DEKRA-Zertifikat zum Abschluss haben, enden mit einer optionalen DEKRA-Prüfung. Die genauen Prüfungsmodalitäten sowie Informationen zur Zulassung und Organisation der DEKRA-Prüfung finden Sie auf den weiteren Reitern "Abschluss/Prüfung", "Teilnahmevoraussetzungen" und "Prüfungsgebühr". 
     
    Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich auf der Online-Lernplattform herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Stefan Dausner
Stefan Dausner
 
Ralf Ottensmann
Dipl. Ing. (TH)
Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Rüdiger M. Schilke
 
Michael Siegwart
Dr.
Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Kirstin Vogel
 
Nicolas Warkotsch
Prof. Dr.
Nicolas Warkotsch
Sarah Zietek
Dipl. Ing. (FH)
Sarah Zietek
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 05.05.2025 - Dienstag, 05.05.2026
| 3.195,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Dipl. Ing. (TH) Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Dr. Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl. Ing. (FH) Sarah Zietek
Inklusive BaurechtGPT

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Montag, 02.06.2025 - Dienstag, 02.06.2026
| 3.195,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Dipl. Ing. (TH) Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Dr. Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl. Ing. (FH) Sarah Zietek
Inklusive BaurechtGPT

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Dienstag, 01.07.2025 - Mittwoch, 01.07.2026
| 3.195,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Dipl. Ing. (TH) Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Dr. Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl. Ing. (FH) Sarah Zietek
Inklusive BaurechtGPT

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Montag, 18.08.2025 - Dienstag, 18.08.2026
| 3.195,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Dipl. Ing. (TH) Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Dr. Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl. Ing. (FH) Sarah Zietek
Inklusive BaurechtGPT

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Montag, 01.09.2025 - Dienstag, 01.09.2026
| 3.195,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Dipl. Ing. (TH) Ralf Ottensmann
Rüdiger M. Schilke
Dr. Michael Siegwart
Kirstin Vogel
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl. Ing. (FH) Sarah Zietek
Inklusive BaurechtGPT

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Online
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
5 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Sehr zu empfehlen, man erlernt in relativ kurzer Zeit sehr viel Wissen. Toll sind die Erläuterungen die man abspielen kann."
C. Stöhr
" super, Daumen hoch"
B. Wachtler-Daffner, Fa. Cadolto Modulbau GmbH Cadolzburg
" Hier noch einmal mein Feedback zum Weiterbildungseffekt, der ist sehr gut und effektiv, ich bin begeistert und kann nur weiter empfehlen."
W. Uhlenbruck, Projektentwicklung
" Für mich persönlich sehr gut aufgestellt und interessantes Weiterbildungsprogramm., werde ich weiter empfehlen."
" sehr empfehlenswert!!"
Abschluss:
Teilnahmebestätigung (ohne Prüfung)

DEKRA-Zertifikat Bauleiter/in (Prüfung durch DEKRA)
 
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
3.195,00 € zzgl. MwSt.
3.802,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77129
Für Zertifizierungsverfahren:
Partner:
In Zusammenarbeit mit:
Auszeichnungen:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
VOB in der Praxis
E-Learning, Dauer 3 Monate
Sicherheits- und Gesundheitsschutz­koordinator/in (SiGeKo)
E-Learning, Dauer 3 Monate
Basiswissen zu Störungen im Planungs- und Bauablauf
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Nachträge im Planervertrag
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Besondere Risiken bei der Altbausanierung
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Störungen im Planungs- und Bauablauf als öffentliche Verwaltung vermeiden
Online-Live-Seminar, Dauer 6 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen