Kurs: Geprüfte/r Personalreferent/in

Geprüfte/r Personalreferent/in

Zertifikats-Weiterbildung (Blended Learning), Dauer 3 Tage Live-Schulung + E-Learning

In nur 3 Wochen zum HR-Profi 4.0!

Laufende rechtliche Neuerungen, der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen des Personals stellen Unternehmen – und besonders ihre Personalabteilungen – vor große Herausforderungen.

Die Zertifikats-Weiterbildung „Geprüfte/r Personalreferent/in“ vermittelt den Teilnehmenden die nötigen Fertigkeiten, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bestehen. Sie erwerben tiefgreifende Kenntnisse in Arbeitsrecht, Personalgewinnung und -entwicklung sowie zum Personalcontrolling.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden können ihr Personalmanagement mit praxisnahen Lösungen für alle HR-Bereiche – von der Personalgewinnung, über die -auswahl, -planung und -entwicklung bis hin zum aktuellen Arbeitsrecht – optimieren.
    • In der anschließenden Online-Lernphase lernen die Teilnehmenden im Modul Personalcontrolling, den Erfolg ihrer Maßnahmen zu messen und direkt mit ihren Unternehmenszahlen anzuwenden.
    • Nach erfolgreichem Multiple-Choice Abschlusstest auf der Online-Lernplattform erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Geprüfte/r Personalreferent/in“.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Weiterbildung besteht aus 3 Live-Seminartagen (Module Personalmanagement 4.0 und Arbeitsrecht) und einem E-Learning (Modul Personalcontrolling).
    Das E-Learning kann direkt nach den Live-Seminartagen absolviert werden und steht für 2 Wochen zur Verfügung. Anhand von Wissens-Checks können Teilnehmende ihren Lernerfolg überprüfen.
    Im Anschluss kann optional ein Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren absolviert werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Geprüfte/r Personalreferent/in“ mit genauer Auflistung der Inhalte.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Modul 1: Personalmanagement 4.0

    Tag 1
    Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf


    Stellenbeschreibung
     
    • Anforderungsprofile
    • Funktionsbeschreibung

    Personalauswahl
     
    • Bewerbungsgespräche
    • Assessment Center: Fragetechniken und Auswahlverfahren
    • Onboarding

    Personalmarketing
     
    • Erfolgreiche Karrierewebseiten
    • Social Media Einsatz
    • Generationen Y & Z

    Recruiting
     
    • Online-Stellenbörsen
    • Gestaltung von Stellenanzeigen
    • Aktive Ansprache

    Tag 2
    Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf


    HR Risikomanagement
     
    • Risiken identifizieren, bewerten und managen
    • Risikoarten und Risikokategorien
    • Fluktuations- und Fehlzeitenmanagement

    Elemente des modernen Personalmanagements
     
    • Arbeitszeitmodelle
    • Entgeltsysteme und Entgeltkonzepte
    • Leistungsorientierte Vergütungsmodelle

    Personalentwicklung
     
    • Bedarfsermittlung
    • Mitarbeitendenbeurteilung
    • Potenzialanalyse
    • Zielvereinbarungen
    • Personalentwicklungsinstrumente

    Modul 2: Up to Date im Arbeitsrecht

    Tag 3
    Dr. Carmen Hergenröder


    Einstellung von Mitarbeitenden
     
    • Einstellungsgespräch und Personalfragebogen
    • Probezeit und Probezeitverlängerung
    • Befristete und Teilzeitarbeitsverhältnisse

    Rechte und Pflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis
     
    • Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
    • Richtiger Einsatz des Direktionsrechts
    • Personalakten korrekt führen
    • Nebentätigkeit
    • Korrektes Verhalten im Krankheitsfall
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Urlaub
    • Mutterschutz und Elternzeit

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen
     
    • Ermahnung und Abmahnung
    • Anhörung des Betriebsrats
    • Probezeitkündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
    • Verdachts- / Änderungskündigung
    • Aufhebungsvertrag
    • Kündigung Auszubildender
    • Aktuelles zum Zeugnisrecht

    Modul 3: Modernes Personalcontrolling

    Online-Lernphase: 2 Wochen
    Prof. Dr. Nicolas Warkotsch


    Personalcontrolling
     
    • Aufgaben
    • Inhalte

    Personalbedarfsplanung
     
    • Anzahl
    • Qualifikation 

    Kostencontrolling: Personalkostenplanung und -kontrolle
     
    • Basiskosten
    • Zusatzkosten
    • Sozialabgaben

    Informationsversorgung
     
    • Kennzahlen
    • Analysen
    • Berichtswesen

    Controlling des Personalbereichs
     
    • Effizienz des Personalmanagements
    • Wertschöpfung des Personalmanagements

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Die Weiterbildung richtet sich branchenübergreifend an Sachbearbeiter/-innen, Personalbetreuer/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen, Nachwuchskräfte im Personalbereich, Mitarbeitende des Personalbereichs, Assistenten/-innen und kaufmännische Angestellte.


    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am Blended Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Zielgruppe“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das Blended Learning geeignet ist.  
     
    Sie erhalten spätestens eine Woche vor Start der Blended-Learning Weiterbildung eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform, sowie den Aktivierungscode enthält (Hinweis: Die E-Mail senden wir an die, von Ihnen als Teilnehmende/r bei der Buchung angegebene E-Mail-Adresse.). Den Aktivierungscode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihre Weiterbildung frei.
    Die Blended Learnings der AKADEMIE HERKERT enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des Blended Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jede/r Teilnehmende eines Blended Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung. 
     
    Bei allen Blended Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung auf der Online-Lernplattform herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Nach bestandener Prüfung wird Ihnen auch Ihr Zertifikat angezeigt. 
    Ein Blended Learning vereint die Vorteile einer Präsenzveranstaltung mit einem Selbststudium. Die Themen sind in kompakte "Lernhäppchen" eingeteilt. Vor Ort können Sie Fragen stellen und die Inhalte diskutieren. In den Selbstlernphasen sichern Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte Ihren Lernerfolg. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
     
    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem Blended Learning?
     
    Das Lernen findet auf der Online-Lernplattform und in Präsenz bzw. online-live statt. Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Online-Lernplattform. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des Blended Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Als ideale Ergänzung sind mehrere vereinzelte Seminartage Teil des Lernkonzepts. Dort können Sie vor Ort die Themen mit der Referentin bzw. mit dem Referenten im direkten Austausch besprechen. Die Abschlussprüfung findet online statt.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere Blended Learnings sind so entwickelt, dass Sie während der Selbstlernphasen zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wie viel und wo Sie lernen möchten.

    Die ergänzenden Live-Termine finden zu den angegebenen Zeiten entweder in Präsenz am jeweiligen Ort oder online-live statt. Dazu sollten Sie dann vor Ort bzw. am Computer sein.  
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das Blended Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes Blended Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch die Selbstlernphasen. Um diese optimal berufsbegleitend absolvieren zu können, sollten Sie pro Woche ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen. 
    Unsere Blended Learnings sind so konzipiert, dass Sie während der Selbstlernphase zeitunabhängig lernen können. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. Wenn Sie an einem Präsenztermin verhindert sein sollten, kontaktieren Sie uns bitte, sodass wir eine individuelle Lösung für Sie finden können. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des Blended Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar. 
     
    e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Bei den Präsenzterminen können Sie den Referentinnen und den Referenten alle Fragen stellen, die Sie beschäftigen und diese auch im Kurs diskutieren. Während der Selbstlernphase können Sie Ihre inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Ihre Anfrage wird dann zeitnah von der Expertin bzw. von dem Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die Blended Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass Sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, können Sie direkt auf der Online-Lernplattform eine Verlängerung buchen. Die Zugriffsverlängerung können Sie bequem monatliche kündigen.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am Blended Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    •    Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    •    Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    •    Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.) 
    •    Ggf. Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Blended Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des Blended Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Carmen Hergenröder
Dr.
Carmen Hergenröder
Nicolas Warkotsch
Prof. Dr.
Nicolas Warkotsch
Gunther Wolf
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych.
Gunther Wolf
Eindrücke von der Weiterbildung:
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 08.07.2025 - Freitag, 01.08.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf
1. Tag: Dienstag, 08.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 09.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 10.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online
Dienstag, 09.09.2025 - Freitag, 03.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf
1. Tag: Dienstag, 09.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 10.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online
Montag, 27.10.2025 - Donnerstag, 20.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf
1. Tag: Montag, 27.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: Dienstag, 28.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: Mittwoch, 29.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online
Dienstag, 13.01.2026 - Freitag, 13.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf
1. Tag: Dienstag, 13.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 14.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 15.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Online
Dienstag, 17.03.2026 - Freitag, 17.04.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Dipl.-Ök. Dipl.-Psych. Gunther Wolf
1. Tag: Dienstag, 17.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 18.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 19.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Online
Online
Online
Online
mehr Termine anzeigen
42 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" So macht lernen sehr viel Spaß. Ein dickes Lob an Frau  Dr. Carmen Hergenröder und Herrn Gunther Wolf.
Sie haben die Gabe Menschen in dem Thema einzufangen und zu fesseln. Es hat mir sehr geholfen und sehr viel Spaß gemacht. Bei Ihnen würde ich jederzeit wieder ein Seminar besuchen. :-) "
S. Neumann, LD Didactic GmbH
" Sehr spannend, Wissen wurde sehr gut vermittelt und Lernstoff interessant weitergegeben"
K. Hougardy, Zentrum für Strahlentherapie
" Eine sehr gutes Seminar und empfehlenswert!"
C. Friess, Morgan Lewis
" Ich würde die Veranstaltung auf jeden Fall weiterempfehlen, vor allem denjenigen, die noch nicht allzu viel HR-Erfahrung mitbringen."
G. Happel
" Informativ, zur späteren fachlichen Umsetzung bestens geeignet, neue Tips / Tricks wurden vermittelt. Ein absolut empfehlenswertes Seminar"
A. Grill, WSP Infrastructure Engineering GmbH
" Ich war gespannt, wie es sein wird, volle drei Tage die Online-Fortbildung "durchzuhalten". Ich muss sagen, es war sehr gut machbar, da die Tage kurzweilig gestaltet waren, u. a. auch durch Breakout-Sessions. Auch die technische Betreuung war hervorragend. Ich kann es nur weiterempfehlen."
K. Lang, Züblin Spezialtiefbau GmbH
" Super Veranstaltung! "
" Tolle Weiterbildung, evtl. kann darüber nachgedacht werden, dass Modul 3 auch noch als Online Fortbildung und nicht als Selbststudium darzustellen. "
" Interessant und lohnt sich"
" Es war schön! Ich kann viel mitnehmen"
" Ich bin sehr froh diese Weiterbildungsveranstaltung gebucht zu haben und kann viel für mich mitnehmen/umsetzten."
" Die Lerninhalte wurden in kurzer Zeit und kompakter Form gut dargestellt.
Mir hat der Lehrgang geholfen, mein Wissen im Bereich Personal zu erweitern."
" mit diesen Referenten kann ich es nur weiterempfehlen. :-) Vielen Dank"
" Ein sehr umfangreiche Weiterbildung, die jederzeit weiterempfohlen werden kann."
" Würde ich wieder machen!"
" Wenn es keinen passenden Präsenz-Termin gibt, würde ich wieder diese Alternative "online" wählen."
" Die Weiterbildung kann ich weiterempfehlen. Lerninhalt, Material, Dozenten, etc. war sehr gut.    "
" Super, gerne wieder"
A.Bichler, Reber
" Es war eine sehr gute, kompakte und zugleich angenehme Weiterbildung. Es sollten öfters Seminarorte auch in ländlicher Umgebung / Gebirge angeboten werden."
I. Häber, Feintool Jena
" Werde ich an Kollegen weiterempfehlen. Trotz Onlineveranstaltung gute Veranschaulichung."
" Ich würde sofort eine Weiterempfehlung aussprechen."
" Ich bin froh dieses Seminar besucht zu haben und empfehle es ganz bestimmt weiter."
" Interessant, informativ, gut"
" Ich war zu erst sehr skeptisch - da ich kein großer Fan von Online-Seminaren bin. Dieser Kurs hat mich aber positiv überrascht und ich bin mir sicher, dass ich mir den Seminarkatalog demnächst wieder ansehen werde.     
 "
T. Brischle
" Alles in allem war ich sehr zufrieden."
" Hat mir sehr gut gefallen und ist äußerst hilfreich für meine Arbeit."
M. Grebe, LASE Industrielle Lasertechnik GmbH
" Die Weiterbildung war gut, man konnte Themen noch einmal etwas vertiefen und hat durch andere Beispiele der Kollegen auch noch was für die Zukunft mitnehmen können."
" Ich empfand die Weiterbildung als informativ und gelungen und werde die Akademie Herkert weiterempfehlen."
" Weiter so!!"
" Ich bin sehr zufrieden mit der Weiterbildung und fühle mich jetzt gut gerüstet für meine Aufgaben im Personalbereich. Sicher wird das nicht mein letzter Kurs bei der Akademie gewesen sein. "
" Die Weiterbildung vermittelt einen guten Überblick über die verschiedenen Facetten der Personalarbeit."
" Eine sehr gute Veranstaltung, gute Referenten"
" Sehr gute Weiterbildung.
Stimmige Mischung aus Präsenz- und Onlineausbildung!"
G. Droth
" Sehr gut und sehr lebendig."
L. Ruge, Kemper System GmbH & Co. KG
" Super, gerne wieder."
" Sehr gut. Die moderne Form des blended learnings sagt mir sehr zu. Außerdem fand ich die Gesaltung der Prüfung sehr gut. "
" Sehr zu empfehlen, danke."
" Durchaus zu empfehlen! Ich habe mich wohl gefühlt und hoffe, dass die Online-Kurse auch nach Corona Bestand haben. "
" Fundiertes Wissen - in kurzer Zeit und guter, kompakter Form!
Die erlangten Kenntnisse sind perfekt, um diese in der Praxis anzuwenden und darauf aufzubauen.
Die Lerninhalte wurden durch gute Referenten anschaulich und interessant transportiert. 
Es hat zum Lernen und weiteren Weiterbildungen motiviert.
Vielen Dank!"
N. Waitzmann
" Fundiertes Wissen -in kurzer Zeit und guter, kompakter Form! Die erlangten Kenntnisse sind perfekt, um diese in der Praxis anzuwenden und darauf aufzubauen. Die Lerninhalte wurden durch gute Referenten anschaulich und interessant transportiert. Es hat zum Lernen und weiteren Weiterbildungen motiviert. Vielen Dank!"
N. Waitzmann
" Sehr gut und kompakte Wissensvermittlung."
O. Maier-Gäntzle, Brunner-Gruppe
" Intensiver und wertvoller Lehrgang"
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.995,00 € zzgl. MwSt.
2.374,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 77976
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Monate
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen