Auch online verfügbar

Lehrgang zur Bauhofleitung

Zertifikats-Lehrgang, Dauer 4,5 Tage

Bauhöfe erfolgreich führen

Bauhofleiter tragen in ihren Gemeinden große Verantwortung für die Sicherheit von Mensch und Umwelt. Ihre Tätigkeiten sind enorm vielfältig und entsprechend umfangreiches Fachwissen wird benötigt, u.a. in Recht, Haftung, Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft, Technik oder Personalführung. Eine staatliche Ausbildung Bauhofleiter/in gibt es nicht. 


Deshalb haben wir jetzt mit unserer Erfahrung aus über 10 Jahren in allen Bauhoffragen gemeinsam mit Verantwortlichen in Bauhöfen ein Angebot ausgearbeitet, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kompakt, praxisnah und für angehende, neue oder quereingestiegene Bauhofleiter genauso passend wie für diejenigen, die ihr Wissen festigen und auffrischen wollen.
 

  • Ziele & Nutzen

    Kompakt, fundiert und praxisnah: in 4,5 Tagen erlangen die Teilnehmenden die notwendige Fachkunde, um einen kommunalen Bauhof erfolgreich zu leiten. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial dient während und nach der Aus- und Weiterbildung, Wissen zu vertiefen und dauerhaft im Arbeitsalltag zu festigen.

    Mit fünf Modulen den Bauhof im Griff: von den rechtlichen Vorgaben über die konkreten Aufgaben am Bauhof, Mitarbeiter- und Betriebsführung bis hin zum digitalen Bauhof – alles, worauf es ankommt, ist dabei!

    Zeit zum Austausch: Kontakte knüpfen, mit Experten ins Gespräch kommen und von Erfahrungen Ihrer Kollegen und Kolleginnen profitieren – jetzt und in Zukunft.

    Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Bauhofleitung“.

     

    Besonderheiten des Online-Seminars:

    • Das Online-Seminar findet live mit innovativer Technik statt.
    • Mittels Video- und Audioübertragung können Sie als Teilnehmender, wie in einer echten Seminaratmosphäre, Ihre individuellen Fragen an den Experten stellen.
    • In der Pause können Sie sich interaktiv mit Kollegen und Kolleginnen austauschen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Lehrgang kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Lehrgang gebucht werden. In beiden Formaten besteht er aus 4,5 Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden erhalten Lehrgangsunterlagen und Arbeitshilfen. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format innerhalb von 4 Wochen nach Lehrgangsende erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Bauhofleitung“.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte Präsenz-Lehrgang

    Modul 1: Betriebsführung und Aufgaben am Bauhof (Teil 1)

    Ihr Referent: Tobias Wilms

    09:00 Uhr Vorstellungsrunde, Exkurs: Betriebsformen von Bauhöfen
    10:30 Uhr Pause
    10:45 Uhr Originäre Bauhofaufgaben I
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Originäre Bauhofaufgaben II
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Modul 2: Betriebsführung und Aufgaben am Bauhof (Teil 2)

    Ihr Referent: Tobias Wilms

    09:00 Uhr Ressourcensteuerung
    10:30 Uhr Kaffeepause und Austausch
    10:45 Uhr Technisches Controlling
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Digitalisierung am Bauhof
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Schnittstelle „Bauhof-Rathaus“
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

     

    Modul 3: Gesetzliche Grundlagen

    Ihr Referent: Tobias Oest

    09:00 Uhr Aufgaben, Rechte und Pflichten der Bauhofleitung
    10:30 Uhr Pause
    10:45 Uhr Pflichtenkreis Sicherheit – Verkehrssicherungspflichten
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Pflichtenkreis Beschaffung – Vergaberecht
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Pflichtenkreis Personal – Dienstrecht/Arbeitsrecht
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Modul 4: Mitarbeiterführung

    Ihr Referent: Johann Detlev Niemann

    ab 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee
    9:00 Uhr Basiswerkzeuge der Führungskraft
    10:30 Uhr Kaffeepause und Austausch
    11:00 Uhr Kompetenzen der Führungskraft
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Werkzeuge erfolgreicher Mitarbeiterführung
    15:00 Uhr Kaffeepause und Austausch
    15:30 Uhr Bauhöfe im Spannungsfeld der Gesellschaft – zwischen Anerkennung und Aggression
    17:00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung
    17.30 – 18.30 Uhr Mini-Workshop: Der Praxisfall - Besprochen werden in dieser Stunde
    Praxisfälle aus den Betrieben der Teilnehmer – auf freiwilliger Basis

     

    Modul 5: Mitarbeiterkommunikation

    Ihr Referent: Johann Detlev Niemann

    ab 08:45 Uhr Empfang
    09:00 Uhr Kommunikation – Basis für den Erfolg aller Beteiligten
    10:30 Uhr Pause und Austausch
    11:00 Uhr Kommunikation – Königsdisziplin: Fragen stellen
    Ca. 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung


    Änderungen im Ablauf und in den Tagungsinhalten vorbehalten

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte Online-Lehrgang

    Modul 1: Betriebsführung und Aufgaben am Bauhof (Teil 1)

    Ihr Referent: Tobias Wilms

    09:00 Uhr Vorstellungsrunde, Exkurs: Betriebsformen von Bauhöfen
    10:30 Uhr Pause
    10:45 Uhr Originäre Bauhofaufgaben I
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Originäre Bauhofaufgaben II
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Modul 2: Betriebsführung und Aufgaben am Bauhof (Teil 2)

    Ihr Referent: Tobias Wilms

    09:00 Uhr Ressourcensteuerung
    10:30 Uhr Kaffeepause und Austausch
    10:45 Uhr Technisches Controlling
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Digitalisierung am Bauhof
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Schnittstelle „Bauhof-Rathaus“
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

     

    Modul 3: Gesetzliche Grundlagen

    Ihr Referent: Tobias Oest

    09:00 Uhr Aufgaben, Rechte und Pflichten der Bauhofleitung
    10:30 Uhr Pause
    10:45 Uhr Pflichtenkreis Sicherheit – Verkehrssicherungspflichten
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Pflichtenkreis Beschaffung – Vergaberecht
    15:00 Uhr Pause
    15:15 Uhr Pflichtenkreis Personal – Dienstrecht/Arbeitsrecht
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Modul 4: Führungs-Basics für die erfolgreiche Bauhofleitung

    Ihre Referentin: Marion Schilcher

    13:00 Uhr Die Bedeutung von Selbstführung und sozialer Kompetenz
    Selbst- und Eigenkompetenzen
    14:30 Uhr Pause
    14:45 Uhr Die Herausforderungen vom Mitarbeiter zur Führungskraft erfolgreich meistern
    16:00 Uhr Das Modell des „Situativen Führens“ nach Ken Blanchard
    Entwicklungsstand, Ziele, Abstimmung
    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Modul 5: Effektive Kommunikation

    Ihr Referent: Marion Schilcher

    09:00 Uhr Zielgerichtete Mitarbeitergespräche führen (inklusive Leitfaden)
    10:30 Uhr Pause
    10:45 Uhr Feedback geben und erhalten
    Umgang mit schwierigen Situationen und Charakteren
    12:30 Uhr Mittagspause
    13:30 Uhr Effektive Kommunikation
    Sender-Empfänger-Modell, Kommunikationsstile, Eisberg-Modell
    14:45 Uhr Pause
    15:00 Uhr Umgang mit Machtspielchen & Co. und Bedeutung von Status & -symbolen
    16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Änderungen im Ablauf und in den Tagungsinhalten vorbehalten

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Amtierende, neu benannte sowie künftige Bauhofleiter.

    Zur Terminübersicht >

  • Beschreibung Verfahren für Zertifikatserwerb

    Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie 4 Wochen Zeit, online den Abschlusstest zu absolvieren
    (Multiple-Choice-Test).

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, können Sie sich das Zertifikat im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Gisbert Jacobs
 
Johann Detlev Niemann
 
Johann Niemann
 
Tobias Oest
 
Marion Schilcher
 
Katharina Strauß
 
Dipl.-Ing.
Tobias Wilms
Eindrücke von der Weiterbildung:
Terminliste (12 Treffer):
OnlineOnline
Augsburg86150
Dortmund44135
Fulda36037
Hannover30159
Neu-Ulm89231
Würzburg97070
Einfach Termin auswählen und anmelden:
97070
03.07.2023 - 07.07.2023 | Würzburg | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Ausgebucht
AC Hotel Würzburg
Speaker
Johann Detlev Niemann
Tobias Oest
Marion Schilcher
Katharina Strauß
Dipl.-Ing. Tobias Wilms
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Partner anzeigen
30159
04.09.2023 - 08.09.2023 | Hannover | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Ausgebucht
Mercure Hotel Hannover City
Speaker
Johann Detlev Niemann
Tobias Oest
Marion Schilcher
Katharina Strauß
Dipl.-Ing. Tobias Wilms
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Partner anzeigen
Online
25.09.2023 - 29.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 91 Tage bis zum Anmeldeschluss am 04.09.2023.
Online
Speaker
Johann Detlev Niemann
Tobias Oest
Marion Schilcher
Katharina Strauß
Dipl.-Ing. Tobias Wilms
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Partner anzeigen
97070
06.11.2023 - 10.11.2023 | Würzburg | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 123 Tage bis zum Anmeldeschluss am 06.10.2023.
GHOTEL hotel & living Würzburg
Speaker
Johann Detlev Niemann
Tobias Oest
Marion Schilcher
Katharina Strauß
Dipl.-Ing. Tobias Wilms
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Partner anzeigen
86150
19.02.2024 - 23.02.2024 | Augsburg | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 228 Tage bis zum Anmeldeschluss am 19.01.2024.
Hotel & Restaurant Haunstetter Hof
Speaker
Gisbert Jacobs
Johann Detlev Niemann
Tobias Oest
Dipl.-Ing. Tobias Wilms
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Partner anzeigen
Online
44135
Online
89231
36037
30159
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
29 Feedbacks zum Seminar
 (4.9/5)
" Für mich Persönlich war die Weiterbildung sehr gut. Ich denke sie wird mich in Zukunft voran bringen, damit ich meine Ziele als Führungskraft, und für mich Persönlich erfüllen kann."
Christopher Ramos, Bauhof Markt Lichtenau
" Alles in allem war es eine gelungene Weiterbildung, war sehr interessant    "
J. Bianchi, Stadt Schönau im Schwarzwald
" Die Fortbildung erfüllte meine Vorstellung voll und ganz. 
Zum Teil sehr unterschiedliche Betriebe und Bauhöfe - sehr interessant. "
" Absolut empfehlenswert und bis jetzt der beste Lehrgang den ich die letzten 6 Jahre erlebt habe !
Und dies online!"
B. Arnold, Bauhofleiter Stadt Kandel
" Sehr gut"
" Die Weiterbildungswoche hat mir einige Punkte aufgezeigt, die bei mir im Betrieb etwas vernachlässigt wurden."
J. Petz, Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Gleisdorf
" ein super team hat spaß gemacht"
" sehr gut zu empfehlen"
M. Schreyer, Gemeinde Uettingen
" Sehr gute, informative Weiterbildung auf hohem Niveau, in einer dennoch entspannten Atmosphäre!"
" Sehr gut - würde ich jedem empfehlen die Weiterbildung mit zu machen!"
" Sehr guter Lehgang , nur weiter zu empfehlen"
F. Holz, Gemeindeverwaltung Haßloch
" Gut Organisiert."
" Absolut gelungene Weiterbildung, die meine Erwartung übertroffen hat mit einem superfreundlichen Team seitens des Veranstalters. Macht weiter so!!"
" Ich bin vollumfänglich Zufrieden und fühle mich auf dem Gebiet der Bauhofleitung sehr gut fortgebildet."
S. Decker, Gemeinde Seebach
" War sehr zufrieden."
" Ich freue mich schon auf weitere Lehrgänge."
" Dieser Lehrgang war für mich sehr hilfreich und ich würde ihn jederzeit wieder besuchen.Besonders auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern war sehr aufschlussreich.    "
M. Käck, Stadtverwaltung Hatterheim am Main
" Gute Auswahl der Dozenten, Themenbereiche von Herrn Wilmes sehr gut!"
" Im Paket war alles enhalten, um einen Bauhof ordentlich zu führen."
" Der gesamte Ablauf war sehr informativ und lehrreich. Der Unterricht bei Herr Niemann war seht Kurzweilig da die Lehrgangsteilnehmer eingebunden wurden. "
" Kompetente Referenten, gut gegliederter Ablauf, sehr professionell. "
D. Hablowetz
" Sehr guter Lehrgang. Meine Erwartungen wurden erfüllt."
T. Hunger
" Kompaktes Wissen durch sehr engagierte Seminarleiter in einer Woche erarbeitet. Ein kurzer Ausflug in alle Themenbereiche rund um den Bauhof."
M. Schütterle
" Der Aufbau, Ablauf und die Organisation waren rundum gelungen."
M. Borchers
" Alles Wunderbar, vielen Dank"
G. Tausch
" Hoffe noch den ein oder anderen Lehrgang bei euch besuchen zu dürfen!"
" Sehr gelungenes Online Seminar. Ich bin sehr zufrieden mit der Durchführung. Auch die Möglichkeit der persönlichen Beiträge haben den Lehrgang sehr unterhaltsam gestaltet."
" Meiner Meinung nach ein wichtiger Grundbaustein für Bauhofleiter und ihre Stellvertreter. Im Lehrgang werden alle wichtigen Themen angesprochen und größtenteils sogar bis in die Alltagspraxis erläutert."
" sehr gut"
M. Eichhorn, Bauhofleiter
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolgreicher Prüfung) oder
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.995,00 € zzgl. MwSt.
2.374,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 79450
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 20
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
bauhofLeiter Praxistage 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete