
Home-Office und Arbeitszeit sicher und flexibel regeln
Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitsmodelle 4.0 für Mitarbeiter und Unternehmen klar und effektiv gestalten
In der aktuellen Situation befinden sich so viele Arbeitnehmer wie nie zuvor im Home-Office. Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nimmt ab dem 27.01.2021 die Arbeitgeber noch mehr in die Pflicht, Home- bzw. Mobile-Office zu ermöglichen. Doch wie lassen sich die rechtlichen Vorgaben praktisch umsetzen?
Auch das Thema der Arbeitszeitregelung wirft weiterhin viele Fragen auf. Welche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung? Und wie kann gewährleistet werden, dass Höchst- und Mindestarbeitszeiten sowie Ruhezeiten auch im Home-Office eingehalten werden?
Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie alle relevanten Sachverhalte rechtssicher in die Praxis umsetzen.
Auch das Thema der Arbeitszeitregelung wirft weiterhin viele Fragen auf. Welche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung? Und wie kann gewährleistet werden, dass Höchst- und Mindestarbeitszeiten sowie Ruhezeiten auch im Home-Office eingehalten werden?
Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie alle relevanten Sachverhalte rechtssicher in die Praxis umsetzen.
Ziele & Nutzen
- Im Seminar lernen die Teilnehmer alle Aspekte kennen, die sie zu Home-Office und Arbeitszeit hinsichtlich Arbeitsrecht, Unfallverhütungsvorschriften und Datenschutz beachten müssen.
- Die Teilnehmer erfahren, welche Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten es gibt, aber auch, welche Pflichten bestehen, um nicht in Haftungsfallen zu tappen.
- Der Experte gibt konkrete Handlungsempfehlungen und praxisbezogene Tipps für die sichere und erfolgreiche Umsetzung.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Erfahrungsberichten, Praxisbeispielen und Diskussionsrunden
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom).
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Inhalte
1. Arbeitswelt 4.0 und Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
2. Home- und Mobile Office klar regeln- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung zur "Home-Office-Pflicht": Z. B.: Wann Muss der Arbeitgeber Home-Office anbieten? Können Arbeitgeber einseitig Home-Office anordnen?
- Gibt es einen Anspruch auf Home-Office? Kann Home-Office auch nur ausgewählten Mitarbeitern gewährt werden?
- Wer trägt die Kosten? (Z. B. für die Einrichtung des Home-Offices)
- Inwieweit gelten Unfallverhütungsvorschriften und das Arbeitsschutzgesetz?
- Datenschutzrechtliche Fallstricke und Herausforderungen
- Kontroll- und Zutrittsmöglichkeiten des Arbeitgebers und die Grenzen der Überwachung
- Herausforderungen BYOD und COPE: Einsatz privater Geräte für dienstliche Zwecke bzw. Privatnutzung betrieblicher Geräte
- Unregelmäßiges und inoffizielles Arbeiten Zuhause – Was ist zu beachten?
- Mehr Eigenständigkeit und Flexibilität, aber gleichzeitig stärkere psychische Belastungen? Tipps für die Praxis
- Möglichkeiten zur Beendigung von Home-Office, z. B. bei sinkenden Leistungen
3. Arbeitszeit korrekt und flexibel gestalten- Was gilt als Arbeitszeit – was nicht?
- Zeiterfassung und Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung
- Das Arbeitszeitgesetz – ein veraltetes Gesetz?
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft: Was ist zu beachten?
- Spezifische Anforderungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten,…)
- Höchstarbeitszeit und Ruhezeit: Gilt das Checken von E-Mails am Abend als Unterbrechung der Ruhezeit?
- Reisezeit und Überstunden regeln
- Fallstricke bei Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit
- Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Haftung bei Arbeitszeitverstößen
4. Beteiligung des Betriebsrats- Welche Mitbestimmungsrechte haben Betriebsräte zum Arbeitsplatz und zur Arbeitszeit?
- Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
5. Individuelle Fallbesprechungen und teilnehmerorientierte Diskussion
Teilnehmerkreis
Personalleiter und Personalbeauftragte sowie Geschäftsführer, Führungskräfte, Projektleiter, Compliance-Beauftragte und BetriebsräteHäufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.
Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen

Daniel Iven
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
20.05.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
655,00 € zzgl. MwSt.
Jetzt anmelden >
Noch 23 Tage bis zum Anmeldeschluss am 13.05.2021.
PDF
Online

Daniel Iven
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
22.06.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
655,00 € zzgl. MwSt.
Jetzt anmelden >
Noch 56 Tage bis zum Anmeldeschluss am 15.06.2021.
PDF
Online

Daniel Iven
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifikats-Weiterbildung Geprüfte/r Personalreferent/in
Zertifikats-Weiterbildung (Blended Learning), Dauer 3 Wochen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.