Fachkraft für die Zollabwicklung

E-Learning, Dauer 3 Monate

E-Learning

In der Zoll- und Exportabwicklung ist hohes, aktuelles Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Wer nach einer Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts sucht, trifft mit diesem E-Learning Zoll die richtige Wahl. Einführungsvideos zu den praxisnahen, leicht verständlichen Lehrbriefen mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen machen das Selbststudium besonders einfach.

  • Ziele & Nutzen

    • Für Selbstlernende: Ohne Abwesenheiten vom Tagesgeschäft eignen sich die Teilnehmenden hochqualifiziertes Fachwissen an, ganz flexibel, wann und wo es am besten passt.
    • Fundiertes Praxiswissen: Der Lehrgang vermittelt hochqualifiziertes Fachwissen, so dass alle Aufgaben der Zoll- und Exportabwicklung im Unternehmen schnell und ohne Fehler erledigt werden können.
    • Berufsbegleitend und flexibel lernen: 9 praxisnahe, leicht verständliche Lektionen mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen stehen auf dem Online-Portal zur Verfügung.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolviertem Multiple-Choice-Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss an der Weiterbildung zur Zollabwicklung.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das E-Learning Zoll besteht aus einem Modul „Einführung in die Zollabwicklung“ für alle Neueinsteiger/innen in dieses Themengebiet plus insgesamt 9 praxisnahen und leicht verständlichen Lehrbriefen (jeweils ca. 40 Seiten) mit zahlreichen Beispielen und je Lehrbrief einem vorbereitenden Online-Einführungsvideo. Sämtliche Lerninhalte, wie die Lehrbriefe, stehen den Teilnehmenden auf der Online-Lernplattform zur Verfügung – zum flexiblen Lernen mit PC, Tablet oder Smartphone. Zudem gibt es für die praktische Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag Arbeitshilfen, Checklisten, Musterformulare und ein Begriffslexikon auf dem Online-Portal. 


    Mittels Wissens-Checks (Multiple-Choice) haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren individuellen Lernfortschritt jederzeit ganz einfach zu überprüfen. Für Fragen zu den Lektionen steht außerdem ein Expertenservice zur Verfügung. 


    Am Ende des Lehrgangs wird den Teilnehmenden der Abschlusstest, ebenfalls auf dem Online-Portal, freigeschaltet. Dieser Multiple-Choice-Test kann innerhalb von 2 Wochen absolviert werden. Nach erfolgreich abgeschlossenem Multiple-Choice Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft für die Zollabwicklung" mit genauer Listung der Inhalte. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Monat 1: Freischaltung des Moduls Einführung in die Zollabwicklung und der Lektionen 1 – 3 auf unserer Online-Lernplattform

    Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht

    • Grundlagen des Zollrechts
    • Überblick EU-Zollvorschriften
    • Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren
    • Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung
    • Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
    • Vertretungsverhältnisse
    • Zollschuld

    Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert

     

    • Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema
    • Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC
    • Der Elektronische Zolltarif „EZT“
    • Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze
    • Warentarifnummern und Abgabensätze
    • Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft
    • Zollwertermittlungsmethoden
    • Incoterms

    Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung

     

    • Grundlagen
    • Luft-, See- und Bahnverkehr
    • Versandschein -T1-
    • Importabwicklung
    • Vereinfachte Verfahren
    • Besondere Zollverfahren (AV/PV, Zolllager …)
     


    Monat 2: Freischaltung der Lektionen 4 – 6 auf unserer Online-Lernplattform

    Lehrbrief 4: Exportkontrolle

    • Dual-Use-Erzeugnisse
    • Kritische Länder
    • Terrorlisten
    • Boykott-Erklärungen
    • Umschlüsselungsverzeichnis
    • Ausfuhrliste
    • Verantwortlichkeiten

    Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS

    • Normalverfahren
    • Mündliche Ausfuhranmeldung
    • Kleinsendungen
    • ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV)
    • Vereinfachungen bei der Warenausfuhr
    • Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr

    Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht

    • Ursprungs- und Präferenzrecht der EU
    • Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse)
    • Präferenzländer
    • Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen
    • Lieferantenerklärungen
    • Prüfdokument INF 4
    • Ermittlung des Warenursprungs
    • Ermächtigter Ausführer (EA)
     


    Monat 3: Freischaltung der Lektionen 7 – 9 auf unserer Online-Lernplattform

    Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer

    • Steuerliche und rechtliche Einordnung
    • Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten
    • Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte
    • Innergemeinschaftliche Erwerbe
    • Dienstleistungsverkehr
    • Reihen- und Dreiecksgeschäfte
    • Rechnungsstellung
    • Ausfuhrnachweise

    Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen

    • Personen des Zoll/Steuerrechts
    • Der Ausfuhrverantwortliche
    • Umsetzung der rechtlichen Anforderungen
    • Optimierung der Zollprozesse
    • Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft
    • Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
    • Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung

    Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung

    • Akkreditive
    • Dokumenteninkasso
    • Factoring
    • Forfaitierung
    • Auslandsgarantien
    • Staatliche Exportkreditversicherung
    • Zahlungsverkehr

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmendenkreis

    Das E-Learning ist genau das Richtige für Exportleitende und Beschäftigte in Export- und Vertriebsabteilungen, ...

    • ... die ihre aktuellen Fachkenntnisse für die tägliche Zoll- und Exportpraxis erweitern wollen, um alle Aufgaben schnell, sicher und fehlerfrei zu erledigen.
    • ... die berufsbegleitend, mit freier Zeiteinteilung, einen qualifizierten Nachweis über ihre Kenntnisse in der Zoll- und Exportabwicklung erwerben wollen und sich beruflich weiterentwickeln möchten.

    Der Zertifikats-Lehrgang ist für Neueinsteiger/innen und Erfahrene gleichermaßen geeignet. 
    Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und freiberuflich Arbeitende.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Multiple-Choice-Abschlusstest auf dem Online-Portal. Der Test ist innerhalb von 2 Wochen zu absolvieren. In dieser Zeit kann der Test einmal wiederholt werden, wenn er nicht erfolgreich bestanden wird. Wird der Test auch ein zweites Mal nicht bestanden oder nicht absolviert, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. 

    Zur Terminübersicht >

  • Gratis Probelektion

    Hier erhalten Sie eine gratis Probelektion aus dem Lehrgang.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.  
     
    Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des E-Learnings) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert statt. Die Themen sind in kompakte Lernhäppchen eingeteilt, die Ihnen in regelmäßigen Abständen freigeschaltet werden. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Die meisten E-Learnings verfügen über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten, Videos oder interaktive Lernübungen. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning
    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können. Bei Buchung von schriftlichen Lehrgängen und E-Learnings mit Postversand erhalten Sie zusätzlich gedruckte Unterlagen per Post. 
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.
    Inhalte-überspringen

     e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    E-Learnings, bei denen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten können, enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des E-Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines E-Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung. 
     
    Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Bei E-Learnings, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließen, steht Ihnen nach bestandener Prüfung Ihr Zertifikat digital unter "Meine Lernnachweise" zur Verfügung. 
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat

    Zur Terminübersicht >


Extra-Plus:
  • Zahlreiche Arbeitshilfen
  • Wissens-Checks auf dem Online-Portal
  • Vorbereitende Online-Einführungsvideos zu den Lehrbriefen
  • Expertenservice für Fragen zu den Lehrbriefen
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Stefan Balling
 
Erich Paul Lemke
 
Jörg Schouren
 
Klaus-Peter Schröck
 
Bernd Seemann
 
Klaus Vorpeil
 
Fachkraft für die Zollabwicklung I E-Learning I Akademie Herkert

Terminliste (20 Treffer):
bei Ihnen zu Hause0
Einfach Termin auswählen und anmelden:
0
23.05.2023 - 23.08.2023 | 1.945,00 € zzgl. MwSt.
bei Ihnen zu Hause
Speaker
Stefan Balling
Erich Paul Lemke
Jörg Schouren
Klaus-Peter Schröck
Bernd Seemann
Klaus Vorpeil
0
27.06.2023 - 27.09.2023 | 1.945,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 8 Tage bis zum Anmeldeschluss am 18.06.2023.
bei Ihnen zu Hause
Speaker
Stefan Balling
Erich Paul Lemke
Jörg Schouren
Klaus-Peter Schröck
Bernd Seemann
Klaus Vorpeil
0
25.07.2023 - 25.10.2023 | 1.945,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 38 Tage bis zum Anmeldeschluss am 18.07.2023.
bei Ihnen zu Hause
Speaker
Stefan Balling
Erich Paul Lemke
Jörg Schouren
Klaus-Peter Schröck
Bernd Seemann
Klaus Vorpeil
0
22.08.2023 - 22.11.2023 | 1.945,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 66 Tage bis zum Anmeldeschluss am 15.08.2023.
bei Ihnen zu Hause
Speaker
Stefan Balling
Erich Paul Lemke
Jörg Schouren
Klaus-Peter Schröck
Bernd Seemann
Klaus Vorpeil
0
26.09.2023 - 27.12.2023 | 1.945,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 101 Tage bis zum Anmeldeschluss am 19.09.2023.
bei Ihnen zu Hause
Speaker
Stefan Balling
Erich Paul Lemke
Jörg Schouren
Klaus-Peter Schröck
Bernd Seemann
Klaus Vorpeil
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
18 Feedbacks zum Seminar
 (4.7/5)
" Im allgemeinen Sehr gut"
" Das Material und das Portal sind sehr übersichtlich und gut struckturiert. Die Zeit von drei Monaten war sehr großzügig kalkuliert. Portal läd jedoch sehr langsam. Kontakaufnahme ist Mühsam per E-mail und die Antwort (finde ich) dauert zu lange. Als Schulnote würde ich der Weiterbildung eine 2 geben."
" Sehr gut! Ohne Druck und sehr gutes Lernmaterial. Man konnte seinen Job ausüben und lernen."
" Würde ich jederzeit wieder damit anfangen. Kann man nur empfehlen! :)"
V. Stovolkov, Josera GmbH & Co. KG
" Die Weiterbildung ist sehr nützlich im Bezug auf das betriebliche Zollgeschäft"
N. Herten, SOLIDpower GmbH
" Direktes Feedback bei den Kontrollfragen - sehr gut. PDF-Download möglich - sehr gut.
Ich konnte die Lehrbriefe auf mein Tablet laden und hatte im Urlaub ohne Internetzugang die Möglichkeit, sie zu lesen. "
" Eine gute Möglichkeit sich schnell und unkompliziert weiterzubilden ohne im laufenden Betrieb zu fehlen."
" Ein Rundumschlag um alles nötige für die Zoll- / Export- und Importabwicklung zu verstehen. Der Lehrgang ist sehr hilfreich um einen Gesamtüberblick in die Thematik zu erhalten. Die Unterlagen sind perfekt geeignet um im Unternehmen als Leitfaden genutzt zu werden."
" Ich werde die Weiterbildung definitiv weiterempfehlen."
" Der Lehrgang war sehr gut."
S. Deppe, fischer Group
" Gut, die Fortbildung hat mir in meiner täglichen Praxis weitergeholfen."
T. Guter, Nouvag GmbH
" Alles in Allem kann ich sagen, dass die zur Verfügung gestellten Unterlagen sehr aussagekräftig und interessant zusammengestellt waren.
Auch die Online Kontrollaufgaben im Anschluss der einzelnen Lehrbriefe und die im Ordner befindlichen Übungsaufgaben waren eine gute Grundlage für die Prüfungsvorbereitung. Für mich war diese Art von Weiterbildung eine gute Erfahrung und auf jeden Fall empfehlenswert."
B. Luttosch, Scansonic GSM GmbH
" Anspruchsvoll aber informativ."
" Ein sehr guter Kurs für Berufstätige, da man maximal flexibel ist."
A. Samal, Schmid Silicon Technology GmbH
" Der Zollkurs ist mit dem Lernmaterial auch für Quereinsteiger machbar."
D. Meyhöfer, Aebi Schmidt GmbH
" Dieser Kurs ist auch für Neueinsteiger gut geeignet."
" Die Weiterbildung ist empfehlenswert!"
S. Büyükbayrak, AMETEK GmbH
" Guter Aufbau der Schulungsunterlagen, der noch eher "trockene" Stoff wurde anhand vieler Beispiele besser an uns heran gebracht. "
G. Philipp, PVS Fulfillment-Service GmbH
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.945,00 € zzgl. MwSt.
2.314,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77867
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachkraft für die Zollabwicklung
Zertifikats-Fernlehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Fachkraft für die Zollabwicklung
Zertifikats-Fernlehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Jahrestagung Zoll & Export 2024
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete