Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
E-Learning
In der Zoll- und Exportabwicklung ist hohes, aktuelles Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Wer nach einer Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts sucht, trifft mit diesem E-Learning Zoll die richtige Wahl. Einführungsvideos zu den praxisnahen, leicht verständlichen Lehrbriefen mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen machen das Selbststudium besonders einfach.
Zur Terminübersicht >
Das E-Learning Zoll besteht aus einem Modul „Einführung in die Zollabwicklung“ für alle Neueinsteiger/innen in dieses Themengebiet plus insgesamt 9 praxisnahen und leicht verständlichen Lehrbriefen (jeweils ca. 40 Seiten) mit zahlreichen Beispielen und je Lehrbrief einem vorbereitenden Online-Einführungsvideo. Sämtliche Lerninhalte, wie die Lehrbriefe, stehen den Teilnehmenden auf der Online-Lernplattform zur Verfügung – zum flexiblen Lernen mit PC, Tablet oder Smartphone. Zudem gibt es für die praktische Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag Arbeitshilfen, Checklisten, Musterformulare und ein Begriffslexikon auf dem Online-Portal.
Mittels Wissens-Checks (Multiple-Choice) haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren individuellen Lernfortschritt jederzeit ganz einfach zu überprüfen. Für Fragen zu den Lektionen steht außerdem ein Expertenservice zur Verfügung.
Am Ende des Lehrgangs wird den Teilnehmenden der Abschlusstest, ebenfalls auf dem Online-Portal, freigeschaltet. Dieser Multiple-Choice-Test kann innerhalb von 2 Wochen absolviert werden. Nach erfolgreich abgeschlossenem Multiple-Choice Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft für die Zollabwicklung" mit genauer Listung der Inhalte.
Monat 1: Freischaltung des Moduls Einführung in die Zollabwicklung und der Lektionen 1 – 3 auf unserer Online-Lernplattform
Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht
Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert
Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung
Monat 2: Freischaltung der Lektionen 4 – 6 auf unserer Online-Lernplattform
Lehrbrief 4: Exportkontrolle
Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS
Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht
Monat 3: Freischaltung der Lektionen 7 – 9 auf unserer Online-Lernplattform
Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer
Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen
Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung
Das E-Learning ist genau das Richtige für Exportleitende und Beschäftigte in Export- und Vertriebsabteilungen, ...
Der Zertifikats-Lehrgang ist für Neueinsteiger/innen und Erfahrene gleichermaßen geeignet. Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und freiberuflich Arbeitende.
Stefan Balling ist mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung ein Experte in Sachen Import/Export. Der Verkehrsfachwirt und Logistiker ist als Referent und Dozent im Bereich Zoll und Außenwirtschaft tätig. Außerdem ist er durch die ICC Deutschland akkreditierter Incoterms® 2020-Trainer.
Global Customs & Foreign Trade Manager beim international tätigen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim. Als ehemaliger Zollbeamter des gehobenen Dienstes verfügt er über mehr als 25-jährige Erfahrung in allen Bereichen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts aus verschiedenen leitenden Tätigkeiten, u. a. in der Zollverwaltung und in der Industrie. Er leitet seit vielen Jahren erfolgreich Zollseminare und ist auch im Rahmen dieses Fernlehrgangs regelmäßig als Seminarleiter der Präsenzveranstaltungen tätig.
Jörg Schouren ist im Geschäftsbereich International bei der IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss als Referent tätig. In dieser Eigenschaft berät er Unternehmen bei Im- und Exportgeschäften. Neben allgemeinen zollrechtlichen Fragestellungen richtet sich der Fokus der Beratung und betrieblichen Hilfestellung auf die Gebiete des Warenursprungs- und Präferenzrechts sowie des Außenwirtschaftsrechts. Er ist u. a. Mitglied in landes- und bundesarbeitskreisen der IHK-Organisation. Seine langjährigen Erfahrungen bringt er auch als Dozent von Seminaren und Lehrgängen zum Thema Zoll und Außenwirtschaftsrecht ein.
Bernd Seemann ist Diplom Finanzwirt und gepr. Bilanzbuchhalter. Seit 26 Jahren leitet er den Bereich Zoll, Exportkontrolle und grenzüberschreitende Umsatzsteuer bei der Aesculap AG . Bernd Seemann ist Mitglied der Arbeitskreises Zoll beim BDI, Leiter des Arbeitskreise Zoll beim Interessenverband Spectaris und bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Seit vielen Jahren ist er als Referent tätig und hat vielfältig als Berater bei Inhouseschulungen und Audits sein breitgefächertes Wissen weitergegeben.
Ist Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei NEUSSELMARTIN in Bad Kreuznach. Seine Beratungstätigkeit ist auf die Belange mittelständischer Unternehmen fokussiert. Zu seinen Schwerpunktgebieten zählen internationale Handelsgeschäfte sowie deren Finanzierung und Besicherung, der internationale Vertrieb und Bankrecht. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu diesen Gebieten verfasst und referiert regelmäßig hierzu bei verschiedenen Hochschulen und Akademien. Weiterhin ist er u. a. Mitglied der ICC, der Schiedskommission der ICC, der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung e.V. und der British Chamber of Commerce in Germany.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.