Fernlehrgang mit 3 Seminartagen
In der Zoll- und Exportabwicklung ist hohes, aktuelles Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Für alle, die nach einer Weiterbildung zur Zollabwicklung außerhalb des Tagesgeschäfts suchen, inklusive Austausch mit Experten und anderen Teilnehmenden, für die ist dieser dreimonatige Zertifikats-Fernlehrgang die richtige Wahl. Er ermöglicht die berufsbegleitende Weiterbildung mittels leicht verständlicher Lehrbriefe und drei Präsenzseminaren.
Die Teilnehmenden...
Zur Terminübersicht >
Der Lehrgang Fachkraft Zoll startet mit einem intensiven Grundlagenseminar, das alle Teilnehmenden auf ein einheitliches Wissenslevel bringt und damit eine ideale Ausgangsbasis schafft. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Lehrbriefe 1-4 zum Selbststudium. Die Lehrbriefe 5-9 werden im 2. Präsenz-Seminar ausgegeben.
Als optimale Ergänzung zu den Lehrbriefen stehen auf dem Online-Portal Arbeitshilfen und Checklisten für den schnelleren Lernerfolg und die Umsetzung des Gelernten zur Verfügung. Die Lehrbriefe verknüpfen kompakte Theorie mit anschaulichen Praxisbeispielen. Zudem können die Teilnehmenden mittels Wissens-Checks jederzeit selbständig ihren Lernfortschritt auf dem Online-Portal überprüfen. Die behandelten Themen der Zoll-Schulung werden zur Steigerung des Lerneffekts am Ende des jeweiligen Moduls in Präsenz-Seminaren nochmals aufbereitet und wiederholt. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, offene Fragen persönlich mit den Experten zu klären.
Nach dem 3. Präsenz-Seminar findet die Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests auf dem Online-Portal statt. Der Test kann innerhalb von zwei Wochen absolviert werden. Nach erfolgreichem Multiple-Choice Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft für die Zollabwicklung" mit genauer Listung der Inhalte und können optional an einem abschließenden Online-Meeting zur Besprechung der Lösungen teilnehmen.
Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht Grundlagen des Zollrechts Überblick EU-Zollvorschriften Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr Vertretungsverhältnisse Zollschuld
Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC Der Elektronische Zolltarif „EZT“ Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze Warentarifnummern und Abgabensätze Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft Zollwertermittlungsmethoden Incoterms
Arbeitshilfe: Leitfaden zur korrekten Tarifierung
Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung Grundlagen Luft-, See- und Bahnverkehr Versandschein -T1- Importabwicklung Vereinfachte Verfahren Besondere Zollverfahren (AV/PV, Zolllager …)
Arbeitshilfe: Ausfüllanleitung für die Internetzollanmeldung (IZA)
Lehrbrief 4: Exportkontrolle Dual-Use-Erzeugnisse Kritische Länder Terrorlisten Boykott-Erklärungen Umschlüsselungsverzeichnis Ausfuhrliste Verantwortlichkeiten
Arbeitshilfe: Leitfaden zur Überprüfung von Dual-Use-Gütern
Modul 2
Präsenz-Seminar 2: Komprimierte Wissensvermittlung/Wiederholung: Lehrbrief 1 bis 4
Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS Normalverfahren Mündliche Ausfuhranmeldung Kleinsendungen ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV) Vereinfachungen bei der Warenausfuhr Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr
Arbeitshilfe: Verfahren bei der Ausfuhr und Beteiligtenkonstellation
Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht Ursprungs- und Präferenzrecht der EU Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse) Präferenzländer Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen Lieferantenerklärungen Prüfdokument INF 4 Ermittlung des Warenursprungs Ermächtigter Ausführer (EA)
Arbeitshilfe: Arbeiten mit wup.zoll.de und den Listenregeln
Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer Steuerliche und rechtliche Einordnung Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte Innergemeinschaftliche Erwerbe Dienstleistungsverkehr Reihen- und Dreiecksgeschäfte Rechnungsstellung Ausfuhrnachweise
Arbeitshilfe: Beispielfall zur bewegten und ruhenden Lieferung
Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen Personen des Zoll/Steuerrechts Der Ausfuhrverantwortliche Umsetzung der rechtlichen Anforderungen Optimierung der Zollprozesse Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung
Arbeitshilfe: Muster eines Unternehmens-Organigramms und innerbetriebliche Aufgabenverteilung
Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung (Zusatzinhalt, nicht prüfungsrelevant) Akkreditive Dokumenteninkasso Factoring Forfaitierung Auslandsgarantien Staatliche Exportkreditversicherung Zahlungsverkehr
Modul 3 Präsenz-Seminar 3: Komprimierte Wissensvermittlung/Wiederholung: Lehrbrief 5 bis 8 Nachbereitung und ein abschließendes Webinar zur Besprechung der Lösungen der Abschlussprüfung
Der Lehrgang ist genau das Richtige für Exportleitende und Beschäftigte in Export- und Vertriebsabteilungen, ...
Der Zertifikats-Lehrgang ist für Neueinsteiger/innen und Erfahrene gleichermaßen geeignet.
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und freiberuflich Arbeitende.
Stefan Balling ist mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung ein Experte in Sachen Import/Export. Der Verkehrsfachwirt und Logistiker ist als Referent und Dozent im Bereich Zoll und Außenwirtschaft tätig. Außerdem ist er durch die ICC Deutschland akkreditierter Incoterms® 2020-Trainer.
Jörg Schouren ist im Geschäftsbereich International bei der IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss als Referent tätig. In dieser Eigenschaft berät er Unternehmen bei Im- und Exportgeschäften. Neben allgemeinen zollrechtlichen Fragestellungen richtet sich der Fokus der Beratung und betrieblichen Hilfestellung auf die Gebiete des Warenursprungs- und Präferenzrechts sowie des Außenwirtschaftsrechts. Er ist u. a. Mitglied in landes- und bundesarbeitskreisen der IHK-Organisation. Seine langjährigen Erfahrungen bringt er auch als Dozent von Seminaren und Lehrgängen zum Thema Zoll und Außenwirtschaftsrecht ein.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.