Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Rechtssichere Abrechnung der Reisekosten unter Berücksichtigung aller aktuellen Änderungen
Auch aktuell kommen wieder einige wichtige Neuerungen in der Reisekostenabrechnung auf Sie zu: Das betrifft u. a. die die Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Sachbezüge, Elektrofahrzeuge, die Home-Office-Regelungen, sowie Übernachtungskosten. Die Finanzverwaltung hat auch dieses Jahr wieder diverse Urteile veröffentlicht und dadurch einige Sachverhalte geregelt. Es gibt wieder bei zahlreichen Themen neue Urteile beziehungsweise BMF Schreiben, wie z.B. zum Thema erste feste Tätigkeitsstätte, Prämien bei der Deutschen Bahn, das 49-Euro-Ticket seit Mai 2023, etc. Des Weiteren wurden bereits neue Auslandspauschalen für Übernachtung und Verpflegung angekündigt und auch die allgemeinen Sachbezugswerte, z. B. für Mahlzeiten, werden zum 01.01.2024 wieder angehoben.
Zur Terminübersicht >
Besonderheiten des virtuellen Seminars:
Online-Lernportal Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Online-Lernportal der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Aktuelle Änderungen bei der Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten 2023/2024
Wer sollte am Seminar Reisekosten- und Bewirtungsrecht teilnehmen?
In unseren bisherigen Seminaren zum Thema Reisekosten waren Teilnehmer mit folgenden Positionen dabei: Lohn-, Finanz- und Bilanzbuchhalter, Mitarbeiter der Reisekostenabrechnung, Mitarbeiter aus dem Controlling sowie aus dem Personalwesen, die im Unternehmen bereits mit Reise- und Bewirtungskosten beauftragt sind.
Weshalb ist eine regelmäßige Teilnahme am Seminar empfehlenswert?
Durch die sehr komplexen und umfangreichen diversen Sachverhalte im Reisekosten- und Bewirtungsrecht kommt es immer wieder zu neuen gesetzlichen Änderungen, Klarstellung durch Urteile und Verfahrensanweisungen der Finanzverwaltung. Bei einer falschen Beurteilung können diese leicht zu hohen Nachforderungen einer Prüfung, z. B. Lohnsteuerprüfung oder Betriebsprüfung führen. Auch die Abrechnungssoftware kann die komplexen Sachverhalte oft nicht abbilden.
Was sind die häufigsten Problemfälle, die Ihre Teilnehmer mit ins Seminar bringen?
Aktuell beschäftigt viele Teilnehmer das Thema Verpflegungsmehraufwand und in Verbindung damit Arbeitsessen, Belohnungsessen, Kürzungen der Verpflegungspauschalen und natürlich die Aufteilung von gemischten Reisen, wie z. B. Privataufenthalt in Verbindung mit einer Dienstreise.
Sticht ein Thema heraus, das auf den Seminaren die meisten Fragen aufwirft?
Alles was mit dem Thema Mahlzeiten zu tun hat. Unabhängig davon, ob es sich um Mahlzeiten auf Dienstreisen oder Mahlzeiten im Rahmen der Tätigkeit im Betrieb handelt.
Susanne Weber ist Partner bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH in München. Sie ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen in allen Fragen des deutschen Lohnsteuerrechts und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Vor ihrer Tätigkeit bei WTS war sie in der Finanzverwaltung u.a. als Lohnsteueraußenprüferin tätig.
Abteilungsleiter der Lohnbuchhaltung und Prokurist bei der Lehleiter & Partner AG.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.