Rechtssichere Abrechnung der Reisekosten in Unternehmen unter Berücksichtigung aller aktuellen Änderungen
Zur Terminübersicht >
Aktuelle Änderungen bei der Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten 2025/2026
Das Seminar „Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht“ der AKADEMIE HERKERT bündelt fundiertes Steuerwissen mit maximalem Praxisbezug. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Personal-, Steuer- oder Finanzbereich, die bei der Abrechnung von Dienstreisen keine Fehler machen wollen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von einem intensiven Schulungstag mit echtem Mehrwert.
Wer sollte am Seminar Reisekosten- und Bewirtungsrecht teilnehmen? In unseren bisherigen Seminaren zum Thema Reisekosten waren Teilnehmende mit folgenden Positionen dabei: Lohnsachbearbeiter/innen, Finanzbuchhaltungssachbearbeiter/innen, Sachbearbeiter/innen der Reisekostenabrechnung, Controllingmitarbeiter/innen sowie Mitarbeiter/innen aus dem Personalwesen, die im Unternehmen bereits mit Reise- und Bewirtungskostenabrechnungen beauftragt sind. Weshalb ist eine regelmäßige Teilnahme am Seminar empfehlenswert? Durch die fortlaufende Entwicklung neuer Ansichten und Auslegungen seitens der Finanzbehörden kommt es immer wieder zu neuen gesetzlichen Änderungen, Klarstellungen durch Urteile und Verfahrensanweisungen der Finanzverwaltung. Auch die Regierungen haben in den letzten Jahren immer wieder Neuerungen hervorgebracht, welche direkt oder indirekt mit dem Thema Reisekosten- und Bewirtungsrecht zu tun haben. Bei einer falschen Beurteilung kann dies leicht zu hohen Nachforderungen bei einer Prüfung, z. B. Lohnsteuer- und/oder Betriebsprüfung führen. Zudem kann eine Abrechnungssoftware die komplexen Sachverhalte, wie z. B. die 3-Monatsfrist bei Verpflegungsmehraufwendungen, oft nicht korrekt abbilden. Was sind die häufigsten Problemfälle, die Ihre Teilnehmenden mit ins Seminar bringen? Aktuell beschäftigt viele Teilnehmende das Thema Verpflegungsmehraufwand und in Verbindung damit Arbeitsessen, Belohnungsessen, Kürzungen der Verpflegungspauschalen und natürlich die Aufteilung von gemischten Reisen, wie z. B. Privataufenthalt in Verbindung mit einer Dienstreise. Auch das Thema der ersten, festen Tätigkeitsstätte u. a. in Verbindung mit der Thematik des mobilen Arbeitens bereitet immer mehr Unternehmen Probleme bei der Beurteilung. Sticht ein Thema heraus, das auf den Seminaren die meisten Fragen aufwirft? Alles, was mit dem Thema Mahlzeiten zu tun hat. Unabhängig davon, ob es sich um Mahlzeiten auf Dienstreisen oder Mahlzeiten im Rahmen der Tätigkeit im Betrieb handelt. Auch die Frage, wann die Finanzbehörde z. B. von einem steuerlichen Arbeitsessen oder von einem steuerlichen Belohnungsessen ausgeht, ist sehr oft Thema der regen Diskussionen in den Seminaren.
Susanne Weber ist bei der Steuerberatungsgesellschaft „Rödl & Partner“ in München tätig. Sie ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen in allen Fragen des deutschen Lohnsteuerrechts und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Außerdem war sie vor ihrer jetzigen Tätigkeit in der Finanzverwaltung u.a. als Lohnsteueraußenprüferin im Einsatz.
Abteilungsleiter der Lohnbuchhaltung und Prokurist bei der Lehleiter & Partner AG.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.