Arbeitsrecht für Führungskräfte im Pflegebereich

Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden

Praxiswissen für die Pflege

Alle leitenden Pflegefachkräfte müssen sich mit den geltenden arbeitsrechtlichen Gesetzen und Richtlinien auskennen – unabhängig davon, ob sie im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege oder in einem Pflegeheim tätig sind. Eines der aktuellsten Themen ist die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Pflegekräfte, die das BAG mit Urteil vom 13.09.2022 bestätigt hat. Weitere aktuelle Urteile betreffen den Kündigungsschutz während der Schwangerschaft einer Pflegekraft (BAG-Entscheidung vom 24.11.2022) und den Anspruch von Frauen auf gleiches Gehalt wie ihre männlichen Kollegen (BAG-Entscheidung vom 16.02.2023). All diese Themen werden in der Online-Kurz-Schulung aufgegriffen.

Somit bietet die 3-stündige Online-Kurz-Schulung „Arbeitsrecht für Führungskräfte im Pflegebereich“ genau das Praxiswissen, das die Führungskräfte benötigen, um rechtskonform und professionell agieren zu können.

  • Ziele & Nutzen

    • Flexibel: An unseren Online-Kurz-Schulungen können Teilnehmende von überall aus teilnehmen.
    • Interaktiv: Durch die Interaktion des Live-Formats können Teilnehmende alle Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen. 
    • Aus der Praxis für die Praxis: Alle arbeitsrechtliche Fragestellungen werden unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung im Pflegesektor behandelt und diskutiert.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Kurz-Schulung findet live statt. Die Teilnehmende können ihre Fragen live direkt an die Referentin stellen und eigene Fallbeispiele aus ihrer beruflichen Praxis diskutieren. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Teilzeitkräfte und Vertretungskräfte im Pflegesektor

    • Worauf müssen Sie achten?
    • Wann dürfen Mitarbeiter in (Brücken-)Teilzeit gehen?

     

     
    Arbeitgeberpflichten

    • Fürsorgepflicht
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
    • Regeln bezüglich der Kleidung und dem persönlichen Erscheinungsbild
    • Kranke Mitarbeiter – wie verhalten Sie sich rechtlich sicher?
    • Die elektronische AU-Bescheinigung (eAU)
    • Kann das Tragen künstlicher Gelfingernägel in der Pflege verboten werden?
    • Was müssen Sie bei Krankheit der Beschäftigten beachten?
    • Was gilt bei Langzeiterkrankungen?

     

    Umgang mit Urlaubsansprüchen der Mitarbeitenden 

    • Die neue Rechtsprechung des EuGH sowie des BAG zur Mitwirkungspflicht des Arbeitsgebers und zum Verfall von Urlaubsansprüchen

     

     

    Fragen des Arbeitszeitrechts

    • Die neue Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeiterfassung und des EuGH zur Einhaltung von Pausen.
    • Erstellung von Schichtplänen
    • Beteiligung des Betriebsrats

     

     

    Alles rund um Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit in der Pflege
     

    Abmahnung und Kündigung

    • Zuspätkommen
    • Nichtvorlage der AU-Bescheinigung
    • Diebstahl

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte im Pflegebereich 
    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Dr.
Carmen Hergenröder
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
12.07.2023 | Virtueller Schulungsraum | 195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 22 Tage bis zum Anmeldeschluss am 28.06.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
13.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 85 Tage bis zum Anmeldeschluss am 30.08.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
04.10.2023 | Virtueller Schulungsraum | 195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 106 Tage bis zum Anmeldeschluss am 20.09.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
09.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 142 Tage bis zum Anmeldeschluss am 26.10.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
04.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 167 Tage bis zum Anmeldeschluss am 20.11.2023.
Online
Speaker
Dr. Carmen Hergenröder
Das Seminar findet online live von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
21 Feedbacks zum Seminar
 (4.8/5)
" Sehr gut."
Kerstin Thrun, Martin-Luther-Krankenhaus
" Sehr hilfreich und bildend."
" Gute Weiterbildung, Inhalt wurde gut vermittelt"
" Es waren drei sehr interessante Stunden und ich nehme viel davon in meinen Arbeitsalltag mit."
" Gute Veranstaltung"
" Organisation sehr gut, gute Strukturierung und Aufbau der Schulung"
" Es war ein sehr gutes Seminar, durch welches ich auch neue Informationen gewonnen habe. "
" guter Input, gerne wieder ;-)"
" Gut und empfehlungswert
 "
M. Reimer, Haus Mönkeberg
" Sehr interessant und die Themen waren sehr gut gewählt. Denn es betrifft Leitungen und Vorgesetzte tgl. , angenehm war ebenfalls die Uhrzeit und die Länge."
" Ich habe einige Informationen gefestigt und neue erhalten. Hat sich also gelohnt."
C. Wichmann, Praxis für Fertilität
" Sehr gut."
" gerne wieder"
H. Waigand
" Alles perfekt!!"
" Gerne wieder"
" sehr gut"
" Super, gerne wieder "
" Schön knackig!"
" Würde ich nochmal machen"
Y. Walch Kirchliche Sozialstation Karlsbad
" Sehr gut."
A. Schöngruber
" interessant, ein guter Überblick auf das Arbeitsrecht."
J. Ludl, Sozialstation Bobingen gGmbH
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
DEKRA-zertifizierte/r Palliativbegleiter/in
E-Learning, Dauer 20 Wochen
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin
E-Learning, Dauer 6 Monate
DEKRA-zertifizierte/r Schmerzexperte/-expertin in der Pflege
E-Learning, Dauer 6 Monate
DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin
E-Learning, Dauer 24 Wochen
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für das Gesundheitswesen
E-Learning, Dauer 3 Monate
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete