
Jahrestagung Elektrosicherheit in der Praxis 2021
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Alle wichtigen Änderungen und aktuellen Entwicklungen in der Elektrosicherheit an nur einem Tag!
Die laufenden Neuregelungen von Normen und Vorschriften stellen immer wieder neue und hohe Anforderungen an Elektrofachkräfte. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Änderungen aus den DGUV Vorschriften, DIN-VDE-Normen und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) auf die Arbeit im Betriebsalltag? Wie können die Neuerungen in der Praxis umgesetzt werden, um einen sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu gewährleisten? Wie werden Prüfungen und Messungen an elektrischen Geräten und Anlagen nach den aktuellen Standards richtig durchgeführt?
Unsere Experten zeigen auf der Jahrestagung Elektrosicherheit aus der Praxis für die Praxis, wie die aktuellen Sicherheitsbestimmungen sicher erfüllt und umgesetzt werden. Es erwarten die Teilnehmer praxisnahe Vorträge und wertvolle Impulse für die Umsetzung im Betriebsalltag. Außerdem lädt die Tagung zum Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen aus anderen Unternehmen ein.
Ziele & Nutzen
- An nur einem Tag erhalten die Teilnehmer ein Update zu den aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Vorschriften und Regelwerk der Elektrosicherheit.
- In persönlichem Ambiente können die Elektrofachkräfte ihre Fragen direkt vor Ort mit den Referenten diskutieren.
- Für die Umsetzung im Betriebsalltag liefert der Blick über den Tellerrand den Teilnehmern wichtige Impulse und Ideen.
- Die Teilnehmer erwerben einen Nachweis über den Erhalt der erforderlichen Fachkunde und der ergänzenden Jahresunterweisung.
Methodik
Die Tagung kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Tagung gebucht werden. In beiden Formaten besteht die Tagung aus einer Kombination von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussion. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Besonderheiten von Vorträgen im virtuellen Schulungsraum:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Tagungsatmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda der Online-Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie im Nachgang die Veranstaltungsunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Gemeinsam mit unserem Expertenteam erstellen wir für Sie derzeit ein attraktives Programm mit aktuellen Inhalten.Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte (VEFK, EFK, EFKffT), -meister, -techniker und -gesellen, Betriebselektriker, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, mit Prüfungen beauftragte und befähigte Personen, Sicherheitsfachkräfte und -beauftragte, alle für die Elektrosicherheit verantwortlichen Personen.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Tagung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden den Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.

Burkhard Norbey




Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.