Ausbildung nach ArbSchG, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und 0105-100
Der Gesetzgeber verlangt von jedem Unternehmen, seine Mitarbeiter auch für kleinere elektrotechnische Arbeiten hinreichend zur Vermeidung von Unfällen zu unterweisen. Das gilt bspw. beim Auswechseln von Leuchtmitteln, beim regelmäßigen Einsatz elektrischer Arbeitsmittel und bei vielen weiteren anfallenden Tätigkeiten. Der Unternehmer trägt dafür die Verantwortung seine Hausmeister, Produktionshelfer oder Instandhaltungsmitarbeiter zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen zu qualifizieren und zu bestellen.
Mit diesem Online-Seminar können die Mitarbeiter in Zukunft rechtssicher für Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen eingesetzt werden.
Die Teilnehmer
Zur Terminübersicht >
Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Der Referent demonstriert die korrekte Durchführung von Tätigkeiten an elektrischen Arbeitsmitteln. Dabei kommen 2 Kameras zum Einsatz um auch kleinste Details bei praxisnahen Anwendungsbeispielen für die Teilnehmer einzufangen.
So funktioniert das Seminar im virtuellen Schulungsraum:
meine.akademie-herkert.de Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Rechtliche Grundlagen
Elektrische Grundlagen
Elektrische Gefährdungen / Gefahren des elektrischen Stroms
Schutz vor elektrischem Schlag (DIN VDE 0100-410)
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitsbekleidung Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (DIN VDE 0105-100)
Erste Hilfe beim Elektrounfall Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
1988 in Stuttgart geboren, absolvierte Benjamin Stiltz 2009 seine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Innung für Elektro- & Informationstechnik in Stuttgart, dem er selbst seit 2014 angehört. Im Frühjahr 2015 legte er seine Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Stuttgart ab. Am 01.01.2018 gründete er seine eigene Firma, mit der er seit Juni 2018 in die Handwerkerrolle in Stuttgart eingetragen ist. Seit Juli 2018 ist er auch Mitglied der Innung für Elektro- & Informationstechnik. Durch seine Berufserfahrung in leitender Position in einem führenden Unternehmen aus Stuttgart ist er in der Lage, Projekte zu analysieren, einzuschätzen und bewerten zu können. Durch seine langjährige praktische Erfahrung bringt er den Teilnehmern den Bereich der Elektrotechnik auf anschauliche, praxisnahe Art näher.