Brandschutz-Fachgespräche

Live Online-Seminarreihe, Dauer jeweils 3 Stunden

Am Puls aktueller Entwicklungen im betrieblichen Brandschutz

In der aktuellen weltpolitischen und ökologischen Lage wird der Ruf nach Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen immer lauter: Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen, wie u. a. das Energiesofortmaßnahmen-Paket vom 06.04.2022 und hohe Forschungsinvestitionen der Bundesregierung deutlich machen.
Auf welche Fragestellungen müssen sich Brandschutzverantwortliche vorbereiten? Wo kann Wasserstoff im eigenen Unternehmen sinnvollerweise zum Einsatz kommen und wo nicht? Welche brandschutzrelevanten Aspekte müssen Brandschutzverantwortliche kennen? 


Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Sicherheitsingenieur Tony Theuerkorn am 22.03.2023 im Rahmen der „Brandschutz-Fachgespräche“ – kompakt in 3 Stunden, live und online an Ihrem PC.

  • Ziele & Nutzen

    • Aktuell und kompakt: 4x jährlich informieren Brandschutz-Experten in nur 3 Stunden über wichtige Themen und Trends. 
    • Flexibel: Keine Zeit zum angekündigten Termin? Kein Problem: Teilnehmer der Seminarreihe haben bis zum Folgetermin Zugriff auf eine Aufzeichnung.
    • Praktisch: Live-Teilnehmer erhalten nach jedem Online-Kurz-Seminar einen Nachweis über die absolvierten Unterrichtseinheiten. Bei regelmäßiger Live-Teilnahme erfüllen sie „nebenbei“ Ihre Weiterbildungspflicht gem. DGUV-Information 205-003. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Im Rahmen der Online-Live-Seminarreihe „Brandschutz-Fachgespräche“ finden viermal jährlich 3 stündige Online-Live-Seminare statt. Im Fokus stehen darin aktuelle Trends und (rechtliche) Entwicklungen, die für Verantwortliche im betrieblichen Brandschutz besonders relevant sind. Diese werden in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten vorgestellt. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Zukunftstechnologie Wasserstoff – Sicherheitsanforderungen in der betrieblichen Praxis erfolgreich umsetzen

    • Das müssen Brandschutzverantwortliche wissen: Sicherheitsrelevante chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasserstoff 
    • Praxisbeispiele: Wo und wie Wasserstoff in Deutschland derzeit eingesetzt wird 
    • Wasserstoff im eigenen Unternehmen? So unterstützt das Explosionsschutzdokument Schritt für Schritt bei der Entscheidungsfindung 

     

    Ausblick
    Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:

    • 21.06.2023: Verbot fluorhaltiger Feuerlöscher - Handlungshilfen für die praktische Umsetzung im Betrieb
    • 20.09.2023: Brandschutz bei Photovoltaikanlagen: Sicherer Betrieb neuer und bestehender Anlagen
    • 06.12.2023: Evakuierung: Praxistipps und aktuelle Regelungen

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmerkreis

    Brandschutzbeauftragte und -verantwortliche, Führungskräfte,  Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter, die bei der Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beteiligt sind.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnahmebedingungen

    Mit der Teilnahmegebühr nehmen Sie an allen vier Terminen der Live Online-Seminar-Reihe Brandschutz-Fachgespräche in den nächsten 12 Monaten teil. Anschließend verlängert sich Ihre Teilnahme automatisch zum gültigen Preis von 995,- EUR zzgl. MwSt. um die nächsten vier Termine innerhalb der darauffolgenden 12 Monate. Es erwarten Sie weitere topaktuelle Themen rund um den betrieblichen Brandschutz. Das Abonnement ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums kündbar. Die Bezahlung erfolgt bequem per Rechnung. Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen unter www.akademie-herkert.de/agb.

    Zur Terminübersicht >

  • Technische Voraussetzungen

    Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:

    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    • Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


DAS EXTRA-PLUS FÜR ABONNENTEN DER LIVE ONLINE-SEMINARREIHE:
Teilnehmern der Seminarreihe steht eine Aufzeichnung der aktuellen Veranstaltung zur Verfügung!
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Dipl.-Ing.
Karl Donath
Dr.
Thomas Leonhardt
Tony Theuerkorn
 
Marc Weichhan
 
Online
22.03.2023 - 06.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Karl Donath
Dr. Thomas Leonhardt
Tony Theuerkorn
Marc Weichhan
Die nächsten Termine finden statt am:
  • 22.03.2023, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Zukunftstechnologie Wasserstoff – Sicherheitsanforderungen in der betrieblichen Praxis erfolgreich umsetzen
  • 21.06.2023, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Verbot fluorhaltiger Feuerlöscher – Handlungshilfen für die praktische Umsetzung im Betrieb
  • 20.09.2023, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Brandschutz bei Photovoltaikanlagen: Sicherer Betrieb neuer und bestehender Anlagen
  • 06.12.2023, 09:00 bis ca. 12:00 Uhr: Evakuierung: Praxistipps und aktuelle Regelungen

weitere Termine folgen
 
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
5 Kundenfeedbacks
 (4.6/5)
" Hat sich gelohnt!"
" Wieder eine sehr gut Sache. Ich habe hier einiges mitnehmen können."
" Sehr informativ!"
N. Symizek
" Sehr empfehlenswert, freue mich auf die nächste Veranstaltung"
" Empfehlenswert."
H. Brand
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
995,00 € zzgl. MwSt.
1.184,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70125
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zukunftstechnologie Wasserstoff
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Verbot fluorhaltiger Feuerlöscher
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Brandschutz bei Photovoltaikanlagen
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Work Safety Day 2023 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2023
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Ausbildung Brandschutzbeauftragte/r
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Monate
Gefährdungsbeurteilung 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Online-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete