Kurs: Gebäude- und Objektschutz bei Starkregenereignissen

Gebäude- und Objektschutz bei Starkregenereignissen

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Risikoeinschätzung und bauliche Vorsorgemaßnahmen

Extreme Wetterereignisse wie z. B. Starkregen haben in den vergangenen Jahren nachweisbar zugenommen. Sich bewusst mit Risiken zu beschäftigen und mit potentiellen Schutzmaßnahmen auszukennen, ist elementar, um drohenden Schäden an Gebäuden und Objekten vorzubeugen.  
 
Welche baulichen Maßnahmen Sie bei der Planung von Neubauten oder im Umbau von Bestandsobjekten ergreifen und umsetzen können, erklärt unser Experte anschaulich in unserem Online-Live-Seminar.
 
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden erfahren praxisorientiert, die Wirkungsweise von Starkregen auf Objekte sowie Wassereintrittsmöglichkeiten und/oder Schwachstellen bei Gebäuden sowie die Auswirkung von (kurzen) Überflutungen und von verschmutztem Wasser.

    Dabei erhebt der Referent eine Gefährdungseinschätzung und zeigt wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Des Weiteren wird auf den Objektschutz, wie Entwässerungseinrichtungen und dgl. eingegangen. 
    Er geht dabei auf die Wirksamkeit und Effizienz von Maßnahmen anhand von Praxisbeispielen ein.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkolleg/innen.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Welche Schutzmaßnahmen gibt es? 
    • Hebeanlagen 
    • Bodeneinläufe 
    • Entwässerungseinrichtungen unterhalb Gebäude-Oberkante 
    • Am Dach 

    2. Rechtliche Grundlagen 
    • DIN 1986-100, 1986-30 
    • DIN EN 12050-1, -2, -3 
    • DIN EN 12056-1, -3, -4 

    3. Planung von Neubauten 
    • Was ist zu beachten? 
    • Rinne vor Eingangsbereichen 
    • Planung von Hebeanlagen 
      • Große Hebeanlagen und Pumpwerke
      • Behälter von Hebeanlagen
      • Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung 
    • Planung von Bodeneinläufen 

    4. Bestandsgebäude und deren Wartung 
    • Was ist zu beachten? 
    • Was kann man ggf. umbauen oder nachrüsten? 
    • Tipps & Tricks 

    5. Beispiele aus der Praxis 

    6. Fragen und Diskussion
     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Ingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung, bauausführende Personen in der Regenwasserbewirtschaftung, kommunale Mitarbeitende im Bereich Abwasser und Entwässerung, Mitarbeitende in Hausverwaltungen, 
    Mitarbeitende aus Kommunen/Verwaltungen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Mitarbeitende von Hochschulen sowie weiteren Unternehmen und Institutionen, die im Bereich Planung/Abwasser/Entwässerung tätig sind, Architekt/innen, Stadtplaner/innen
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Antonino Suriano
Antonino Suriano
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 30.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Antonino Suriano
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 11.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Antonino Suriano
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 04.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Antonino Suriano
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70322
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Regenwassermanagement in der Praxis
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen