
Praxiswissen für Ausbilder
Inhouse-Training, Dauer 1-2 Tage
Motivation und Konfliktlösung in der Ausbildung
Die Anforderungen an Ausbilder steigen: Immer häufiger gehören neben Motivation und fachlicher Wissensvermittlung auch erzieherische Aufgaben wie Konfliktgespräche wegen Unpünktlichkeit, mangelndem Respekt oder permanentem Duzen zu ihrem Job. Darauf müssen Ausbilder schnell und souverän reagieren, um größere Konflikte oder schlimmstenfalls Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. In dem Inhouse-Training lernen Ausbilder, wie sie Auszubildende motivieren und was sie bei Konflikten mit ihren Nachwuchskräften konkret tun können. Sie erhalten neue Impulse und wertvolles Experten-Know-how für den Ausbilderalltag.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- verstehen die Verhaltensstrukturen ihrer Auszubildenden und führen sie erfolgreich durch die Ausbildung
- lernen, wie sie gegenüber ihren Azubis konstruktiv Kritik üben und beugen damit Konflikte vor
- erhalten individuelle Lösungen, abgestimmt auf den unternehmerischen Bedarf im Bereich Ausbildung und setzen diese gekonnt in die Praxis um
- Optional: kennen die Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden und wissen, was bei Konflikten mit ihren Nachwuchskräften zu tun ist.
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als live-online-Training gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Kollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv untereinander und mit dem Referenten aus.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
MODUL: Motivation und Konfliktlösung in der Ausbildung
Generation Azubi und potentielles Konfliktpotenzial- Sammlung von konkreten Beispielen aus Unternehmen
- Kritische Situationen erkennen und einschätzen
- Unterschiedliche Sichtweisen: Verständnis für die Bedürfnisse und das Fehlverhalten der Auszubildenden
- Entstehung und Bedeutung von Konflikten
- Konflikte im Vorfeld erkennen
- Eskalation vermeiden
- Vom Konflikt zur Lösung
- Wertschätzung für unterschiedliche Sichtweisen
- Umgang mit Einwänden und Widerständen
- Lösungsorientiert denken, sprechen und handeln
- Begründung versus Konsequenzen
- "Ärger wird durch Ärger noch ärger": Umgang mit starken Emotionen
- Und wenn der andere kein Gentleman ist? Erste Hilfe bei Verunsicherung
- Einführung: Grundlagen von Kritik - und Motivationsgesprächen
- Unterschiedliche Sichtweisen und Einstellungen erkennen und ansprechen
- Vertrauen aufbauen trotz kontroverser Meinungen
- Empathie und Wertschätzung
- Anerkennung und Kritik geben
- Emotionen verstehen und zielführend nutzen
- Problemfelder direkt ansprechen
- Umgang mit Einwänden und Widerständen
- Austausch und Reflexion von Praxissituationen
- Als junger Anleiter kompetent auftreten
- Schaffen einer positiven Gesprächsatmosphäre
- Fragetechniken einsetzen
- Aktives Zuhören / Spiegeln und Ich-Botschaften
- Wertschätzendes Feedback geben
- Positive Formulierungen machen Stimmung
- Konsequenzen aufzeigen
- Perspektivwechsel als Instrument, um die Sichtweise des Gegenübers zu verstehen
Praktische Übungen unter Anleitung- Unterstützendes Feedback aus der Gruppe
- Austausch und Reflexion an Hand konkreter Beispiele aus der Praxis
Transfer: Umsetzung in die Praxis
Die Seminarteilnehmer haben bis 14 Tage nach dem Seminar die Möglichkeit zu einem Telefon-Coaching zu aktuellen Fragen oder Problemstellungen.
ZUSATZMODUL: Rechte und Pflichten in der Ausbildung (optional)
Rechtliches Basiswissen für betriebliche Ausbilder- Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses im Unternehmen
- Beiderseitige Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Berufsschulbesuch, Ausbildungsnachweis
- Wie können Ausbilder rechtssicher bei Fehlverhalten reagieren?
- Vertragsauflösung vor und nach der Probezeit: Worauf Ausbilder achten müssen
- Neueste Rechtsprechung
- Zeit für Fragen und Erörterung betriebsinterner Problemstellungen
Problemfelder:- Unpünktlichkeit Auszubildender
- Unentschuldigte Fehlzeiten
- Ausfüllen von Ausbildungsnachweisen
- Nichtbesuch der Berufsschule
- Nichttragen von Sicherheitskleidung
- Benimmregeln, Kleidungsfragen etc.
- Handy-Nutzung im Betrieb?
- Verhalten im Krankheitsfall
- Fragen zum Urlaub
- Rauchverbot minderjähriger Auszubildender
- Spezielle Fragen des Jugendarbeitsschutzes
- Äußerung in sozialen Netzwerken und ihre Folgen
Teilnehmerkreis
Personalleiter, Ausbildungsleiter und Ausbilder, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter, die Auszubildende betreuen.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Extra-Plus:
Transfer: Umsetzung in die Praxis
Die Seminarteilnehmer haben bis 14 Tage nach dem Seminar die Möglichkeit zu einem Telefon-Coaching zu aktuellen Fragen oder Problemstellungen.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen

Dr.
Carmen Hergenröder
Carmen Hergenröder

Michaela Diesch

Claudia M. Dietl
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.