Kurs: UPDATE Gefahrstoffverordnung 2024
NEU

UPDATE Gefahrstoffverordnung 2024

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Aktuelle Neuerungen im Gefahrstoffrecht und rechtssichere Umsetzung der GefStoffV

Besonders bei der Arbeit mit Gefahrstoffen müssen ständig neue gesetzliche Regelungen und Schutzmaßnahmen umgesetzt werden, um Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Im Dezember 2024 wurde die neue GefStoffV veröffentlicht: Sie besagt, dass sich alle Betriebe, die mit krebserzeugenden Gefahrstoffen arbeiten, künftig ein „Ampel-Prinzip“ zur Risikobewertung anwenden müssen. Diese Regelung ist nun rechtlich bindend in die neue Gefahrstoffverordnung integriert. Das „Ampel-Prinzip“ ordnet alle Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen einem Risikobereich zu: Arbeitgeber müssen Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefährdung festzulegen. Je höher das Risiko, desto umfangreicher müssen die Maßnahmen sein.
Nun müssen sich Unternehmen informieren, was nach wie vor in der GefStoffV wichtig ist, was diese Neuerungen konkret für sie und ihre Mitarbeitenden bedeuten und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden lernen sowohl alle Anforderungen der GefStoffV als auch die aktuell neuen gesetzlichen Erfordernisse sicher im Unternehmen umsetzen. 
    Darüber hinaus erfahren sie, wie sie bei Betriebsbegehungen die Umsetzung der GefStoffV nachweisen, damit sie sich damit vor Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen (§ 27 ChemG) schützen. 
    Die Expertin vermittelt praxisnah dieses Wissen im Updateseminar.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkolleg/innen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Rechtliche Grundlagen 
    • Die Gefahrstoffverordnung und ihre Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz
    • Angrenzende Rechtsvorschriften und Regelwerke (BetrSichV, BioStV, BiozidV, BtMG, SprengG)
    Konkrete Neuerungen aus der Gefahrstoffverordnung 2024
    • TRGS 900, 910, 590
    • Die neuen Risikobereiche 
    • Neue Vorgaben zu Tätigkeiten mit Asbest, organischen Peroxiden und CMR-Stoffe (krebserzeugend, keimzellmutagen und reproduktionstoxisch)
    Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im Betrieb
    • Hilfsmittel zur Umsetzung
    • Welche Verantwortungen und Haftungsrisiken im Unternehmen bestehen zukünftig
    • Praxisbeispiele zur Umsetzung der neuen GefStoffV
    • Gefährdungsbeurteilungen überprüfen und anpassen
    • Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen neu festlegen
    • Anpassung oder Umstellung der Betriebsanweisungen
    • Mitarbeiter aktuell unterweisen, dokumentieren
    Ausblick: Künftige Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte und -ingenieure, Brandschutz- und Umweltbeauftragte, Lagerleitung, Industriemeister und Handwerksmeister, (angehende) Gefahrstoffbeauftragte, Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind sowie Mitarbeiter in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen müssen

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Susanne Rötche
Dipl.-Ing.
Susanne Rötche
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 20.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Susanne Rötche
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 24.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Susanne Rötche
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 16.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Susanne Rötche
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 27.08.2025
Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Susanne Rötche
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70367
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510, 509, 400 und ASR A1.3
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen