
Gefahrstoffmanagement 2019
Fachkongress, Dauer 2 Tage
Aktuelles Gefahrstoffwissen für die Praxis

Herbert Bender

Michael Dennerlein



Nebia Eschweiler


Michael Hagel

Ralph Hebisch



Jens Paßmann
Weinprobe im Weingut Juliusspital am ersten Kongressabend
+ DIGITALE TAGUNGSUNTERLAGEN
Auf dem Onlineportal stehen den Teilnehmern alle Vortragsunterlagen auch digital zur Verfügung.
- Die Teilnehmer profitieren von praxisnahen Vorträgen renommierter Experten und erhalten so aktuelle und relevante Informationen für ihren Arbeitsalltag.
- Die Vorträge liefern praxisnahe Impulse für das sichere Gefahrstoffmanagement im Betrieb.
- Netzwerkpausen und ein Get-together am ersten Abend des Kongresses laden die Teilnehmer ein, Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis über Gefahrstoffe und Chemikalienrecht mit Fachkollegen zu teilen und mit den Experten zu diskutieren.
- Durch eine begleitende Fachausstellung profitieren die Kongressteilnehmer von neuen Kontakten im Bereich Gefahrstoffmanagement und Arbeitssicherheit.
Agenda Fachkongress Gefahrstoffmanagement 2019 |
|
ab 08:00 Uhr |
Registrierung und Begrüßungskaffee |
ab 08:30 Uhr |
Eröffnung des Kongresses durch den Moderator Dr. Michael Hagel |
ab 08:45 Uhr |
Vorträge |
Aktuelle Neuerungen im Gefahrstoffrecht Herbert Bender
|
|
Sicherheitsdatenblätter: Verstehen und interpretieren
|
|
10:40 - 11:00 Uhr | Netzwerkpause und Erfahrungsaustausch mit den Referenten |
Harmonisierung erreicht? - Ein Blick auf die Änderungen der Einstufungskriterien für Gefahrgüter der Klasse 8 („ätzende“ Stoffe und Gemische) Dr. Nebia Eschweiler, knoell Germany GmbH
|
|
Entsorgung gefährlicher Abfälle Jens Paßmann, G.V.S. GmbH & Co. KG Abgrenzung und Zusammenhang der Begrifflichkeiten bei der Entsorgung von Abfällen
Fach- und sachgerechte Entsorgung von Abfällen
|
|
12:45 - 13:35 Uhr | Gemeinsame Mittagspause am Buffet |
Lagerung von Gefahrstoffen TRGS 509 510
|
|
Substitution von Stoffen
|
|
15:00 - 15:20 Uhr | Netzwerkpause und Erfahrungsaustausch mit den Referenten |
Gefahrstofflagerung im Labor 2019 : Vom Lean Lab zum Smart Lab Thomas Matheis
|
|
Raus aus der inneren Zwickmühle - So geht's! |
|
ab 17:00 Uhr |
Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung |
2. Veranstaltungstag |
|
ab 08:00 Uhr | Begrüßungskaffe |
ab 08:30 Uhr |
Eröffnung des Kongresses und Zusammenfassung des Vortages durch den Moderator Dr. Michael Hagel |
ab 08:50 Uhr |
Vorträge |
ADR – Internationales Transportrecht Dr. Michael Hagel, Carl Roth GmbH + Co. KG
|
|
Arbeitsplatzmessung zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Expositionen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
|
|
10:35 - 11:05 Uhr | Netzwerkpause und Erfahrungsaustausch mit den Referenten |
Neues von der Schnittstelle zwischen REACH und Arbeitsschutz Jochen Dettke DEKRA Assurance Service GmbH
|
|
12:20 - 13:10 Uhr | Gemeinsame Mittagspause am Buffet |
Gefährdungsbeurteilung anhand des EMKG-Modells
|
|
Betriebliche Notfallplanung aus Sicht der Feuerwehr NN |
|
14:45 - 15:10 Uhr | Netzwerkpause und Erfahrungsaustausch mit den Referenten |
Experimentalvortrag: Gefährdungsanalyse und Schutzmaßnahmen für Mitarbeitende Denios AG, Marc Eder |
|
16:00 - 16:15 Uhr |
Abschluss des Kongresses, Diskussion und Ausblick |
Änderungen der Programmstruktur oder Programminhalte aus wichtigen Gründen vorbehalten.
Tag 2: 23.05.2019 von 08:30 - 16:15 Uhr