
Gefahrstoffbeauftragter
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Kompakt-Ausbildung Gefahrstoffbeauftragter in nur 2 Tagen
Der falsche Umgang mit Gefahrstoffen gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitern, deren Gesundheit und nicht zuletzt die Umwelt. Unternehmer sind laut GefStoffV § 6 und § 7 verpflichtet, Risiken im Betrieb zu erfassen, zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wer dieser Pflicht nicht durch eine fachkundige Person nachkommt oder sich fachkundig beraten lässt, gefährdet sein Unternehmen: Bei Verstoß gegen Vorschriften der Gefahrstoffverordnung drohen nach § 27 des Chemikaliengesetzes empfindliche Geldbußen und sogar Freiheitsstrafen. Rechtssicherheit liefert eine Ausbildung, die den Teilnehmern in nur zwei Tagen die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung vermittelt und sie zu fachkundigen Personen qualifiziert.
Ziele & Nutzen
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Nach erfolgreicher Teilnahme können die Absolventen notwendige Schutzmaßnahmen festlegen, Anweisungen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe bzw. Zubereitungen geben und organisieren den Umgang mit Gefahrstoffen inclusive der richtigen Einstufung und Kennzeichnung der Stoffe nach den neuen Kriterien der GHS.
- Praxisnahe, kompakte Unterweisung: In nur zwei Tagen erlangen die Teilnehmer die notwendige Fachkunde. Wichtige gesetzlich geforderte Verfahrensweisen, wie die Gefährdungsbeurteilung und das Erstellen von Betriebsanweisungen und Unterweisungen, werden konkret am Beispiel aufgezeigt.
- Umfassende Praxisleitfäden: Nach der Ausbildung dient das Skript mit zahlreichen praxisrelevanten Checklisten und Handlungsanleitungen als perfektes Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Gefahrstoffbeauftragter“ und können ihre Fachkunde bei Kontrollen nachweisen.
Methodik
Die Ausbildung besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Seminartagen, an denen die Teilnehmer umfassend in alle relevanten Themenbereiche eingeführt werden. Zu jedem Thema erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Vertiefungsskript, Prüflisten, Muster, Checklisten, Formblätter, Arbeitshilfen, Leitfäden und Multiple-Choice Abschlusstest.
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom).
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Lehrgangsatmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda des virtuellen Lehrgangs orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Fachkunde zu Gefahrstoffen
Rechtliche Grundlagen
Die aktuellen Anforderungen - so setzen Sie sie in der Praxis sicher um!
Rechtliche Grundlagen - europäisch und national- Gesetze: ChemikalienG, ArbeitsschutzG, EU-RL, REACH, GHS/CLP
- Unterscheidung Gefahrstoff und Gefahrgut
- Gefahrstoffverordnung: Ziele und Anforderungen
Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen
- Das Zusammenspiel zwischen Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung
- Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk (DGUV V, DGUV R und DGUV I)
Fachkundige Unterstützung der Geschäftsleitung:- Organisation des betrieblichen Gefahrstoffmanagements
- Beurteilungspflichten nach der GefStoffV: Informationen ermitteln, einstufen und kennzeichnen
- Dokumentationsverpflichtungen
- Grenzwerte und Exposition laut GefStoffV
- Gefährdungsbeurteilungen erstellen und daraus Maßnahmen nach STOP ableiten
- Schutzmaßnahmen entscheiden und umsetzen
- Betriebsanweisung: Aufbau, Erstellung und Unterweisung
- Beschäftigte unterweisen und informieren
- EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe
- Gefahrstoffverzeichnis auf Basis aktueller Sicherheitsdatenblätter erstellen
- Die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und Behörden koordinieren
Die GefStoffV in der praktischen Anwendung
Gefahren im Umgang mit Gefahrenstoffen erkennen und aktiv im Management mitwirken- DGUV Regeln, Informationen und Handlungsanleitungen praktisch anwenden
- TRGS‘n praktisch anwenden
- Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung
- Expositionsverzeichnis (TRGS 410)
- TRGS 500: Schutzmaßnahmen
- Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
- Neue Aspekte bei der Substitution (TRGS 600)
- TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte
- Anpassungen der TRGS 910 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen – Risiko-Konzept
- Das Sicherheitsdatenblatt
- Expositionen an den Arbeitsplätzen erkennen
- Stoffe und Gemische richtig einstufen und kennzeichnen
- Gefahrenklassen und –kategorien (CLP Verordnung)
- Gefahrenhinweise
- H- und P-Hinweise
- Lagerung von Gefahrstoffen optimieren und überwachen
- Innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen sicher organisieren
- TRGS 800: Brandschutz
- Verhalten bei Betriebsstörungen und Unfällen: Mitarbeiter sensibilisieren und trainieren
- Entsorgung von Gefahrstoffen / Reststoffen, Bezüge zum Gefahrgutrecht und Abfallrecht herstellen
Teilnehmerkreis
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte, Brandschutz- und Umweltbeauftragte, (angehende) Gefahrstoffbeauftragte, Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind sowie Mitarbeiter in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird.Abschluss / Prüfung
Am zweiten Tag der Ausbildung wird ein Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren freigeschaltet. Dieser Test ist innerhalb von 14 Tagen abzulegen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat “Gefahrstoffbeauftragte/r“. Dieses dient als Nachweis der für Gefahrstoffbeauftragte gesetzlich geforderten Fachkenntnisse (GefStoffV § 6 und § 7).Hintergrundinformationen
Gesetzliche Grundlage – Die Gefahrstoffverordnung
Unternehmer sind nach § 6 und § 7 der Gefahrstoffverordnung verpflichtet Risiken und Gefährdungen im Unternehmen zu erfassen und zu beurteilen. Im Arbeitsschutz ist der richtige Umgang mit Gefahrstoffen ein wichtiger Baustein für die Sicherheit der Mitarbeiter. Hierfür kann der Unternehmer eine fachkundige Person zum Gefahrstoffbeauftragen benennen. Die Fachkunde kann durch eine Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten nachgewiesen werden.
Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten
Gefahrstoffbeauftragte legen im Unternehmen Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen fest. Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanweisungen und führen regelmäßig Unterweisungen der Mitarbeiter durch. Sie sind zudem verantwortlich für die richtige Lagerung und den sicheren innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen.
Fachkunde nachweisen
Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen kennen, um entsprechende Schutzmaßnahmen im Unternehmen umsetzen zu können. Die Gefahrstoffverordnung wurde zum 01.06.2015 novelliert, um sie an die CLP-Vorgaben mit den neuen Kennzeichnungen und Einstufungen anzupassen. Zudem wurden Neuerungen zum Explosionsschutz und zur Gefährdungsbeurteilung aufgenommen. Die 2-tägige Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten der AKADEMIE HERKERT vermittelt alle fachlichen Grundlagen sowie die aktuellen Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung und qualifiziert damit zur fachkundigen Person.
Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:- Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
- Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
- Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
- Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
- Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.
Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:- Wahrung des Abstandsgebots
- Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
- Verzicht auf Händeschütteln
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
- Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:- Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
- Verschiedene Snacks in den Pausen
- Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen,
- die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und
- zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen.
Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung.
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 €
1. Klasse 80,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 67,50 €
1. Klasse 98,90 €
Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.akademie-herkert.de/bahn

Michael Hagel

Susanne Rötche

Die Kompakt-Ausbildung findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.




Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.