Kurs: Elektrotechnische Prüfung von Ladeinfrastruktur

Elektrotechnische Prüfung von Ladeinfrastruktur

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Die Regelungen der DGUV 3+4 und DIN VDE kennen und sicher umsetzen

Laut DGUV Vorschrift 3 müssen Ladesäulen, Ladekabel und Co. regelmäßig geprüft werden. In unserem Seminar vermittelt Ihnen unser Experte fundiertes Fachwissen in Bezug auf die rechtlichen Grundlagen, und den Sicherheitsanforderungen für die verpflichtende Prüfung der Ladeinfrastruktur, damit Sie sich den Erhalt der Fachkunde sichern. 
 

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden:
    • kennen die aktuell gültigen Regelungen zur Prüfung von Ladeinfrastruktur. 
    • erhalten die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung, wissen welche Prüfungen notwendig sind und wer im Unternehmen prüfen darf.
    • gewinnen Entscheidungssicherheit und kommen den gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher nach.
    • kommen ihrer Weiterbildungspflicht zum Erhalt und Ausbau der erforderlichen Fachkunde nach.

  • Inhalte

    Gesetzliche Grundlagen:

    • Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ladeinfrastruktur nach ArbSchG, BetrSichV & ArbStättV
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit
    • DGUV Vorschriften 3+4 „Unfallverhütungsvorschrift elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ 


    Sicherheit in der Elektrotechnik:

    • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Unfallstatistik & Unfallbeispiele
    • Mögliche Gefährdungen im Bereich der Ladeinfrastruktur 
    • 5 Sicherheitsregeln
    • Erste Hilfe-Maßnahmen


    E-Mobilität:

    • Überblicke von Ladeinfrastruktur 
      • Ladesysteme, deren Anforderungen und Aufbau
      • Fahrzeugzustände
      • Ladebetriebsarten und Lademodi
    • Errichtung von Ladestationen und Wallboxen 
    • Besichtigung, Messung und Erprobung 
    • Prüfung und Wartung von Ladesäulen
    • Prüfung von Ladekabeln „RCD Personenschutzschalter“
    • Dokumentation 


    Anwendung der Rechtsvorgaben in der Praxis:

    • VdS 3471 Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge
    • ZVEH – E-Check / E-Mobilität Richtlinien 
    • DGUV Information 203-072 Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
    • DIN VDE 0100-722 „Stromkreise für die Rückspeisung von elektrischer Energie von Elektrofahrzeugen“ 
    • IEC 61851-1 / DIN VDE 0122-1 „Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge“
    • DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen
    • DIN VDE 0100-600 Errichten von Niederspannungsanlagen - Prüfungen
    • Messkategorien
    • Auswahl geeigneter Messmittel

  • Zielgruppe

    Elektrofachkräfte (EFK), Elektroingenieure, -techniker, -meister, -gesellen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT), verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK)


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Reinhard Best
Reinhard Best
 
Marcel Brengelmann
Marcel Brengelmann
 
Dogucan Cevik
Dogucan Cevik
 
Markus Fehlauer
Markus Fehlauer
 
Hendrik Hinz
Hendrik Hinz
 
Adrian Mahler
Adrian Mahler
 
Benjamin Stiltz
Benjamin Stiltz
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

14 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.8/5)
" Sehr interessant präsentiert."
F. Mudry, Bauer Elektroanlagen Süd
" Empfehlenswert"
" Sehr gut."
" Von Anfang bis Ende sehr gut."
" Sehr gute Themen Vermittlung und Praxis Beschreibungen."
" Die Veranstalltung war informativ und wird weiter empfohlen"
" Es eine empfehlenswerte Weiterbildung "
" Verständlich, Zeiteinteilung sehr gut"
" Das Seminar würde ich meinen Kollegen weiterempfehlen. Hat Spaß gemacht."
" Informative Weiterbildung"
" Sehr gut. Leider kann nicht auf den Gleichstrom weiter eingegangen werden, da es dafür noch keine Prüfmöglichkeit gibt."
" Inhaltlich sowie personell ein voller Erfolg. Als Tipp würde ich ein besseres Microphon empfehlen da der etwas blecherne klang auf Dauer etwas anstrengend ist."
" Gut, Praxisbezogen."
D. Sander, BayWa r.e.
" Tolle Veranstaltung, sehr gute Abwicklung, sehr freundlicher und gut erreichbarer Kontakt.
Gerne jederzeit wieder."

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

VDSI Punkt Arbeisschutz
Produktcode: 70167
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Seminar, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36 kV
Inhouse-Seminar, Dauer 1-2 Tage
DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe
Inhouse-Schulung, Dauer 6 Tage
Befähigte Person zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen