Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt weiterhin mit höherem Tempo – und verspricht Künstliche Intelligenz diesen Prozess weiterhin zu beschleunigen. Dadurch steigen die Anforderungen an die Unternehmen konstant: Prozesse verlangen nach Optimierung, Technologien werden stetig weiterentwickelt, um die Qualität, Effektivität und Konkurrenzfähigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Von diesen Chancen profitieren alle Unternehmensbereiche und für alle Aufgabenfelder lohnt sich die Investition in kontinuierliche Potenzialoptimierung und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
© Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Digitalisierung beschränkt sich längst nicht mehr auf das Modernisieren, Optimieren und Automatisieren von Prozessen: Sie geht über die Vernetzung verschiedenster Informationsknoten weit hinaus. Inzwischen stehen Autonomisierung, Individualisierung, Flexibilisierung und unlängst auch Künstliche Intelligenz im Zentrum, um Erwartungen und Wünsche der Kunden und deren Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.
Umso wichtiger ist es jetzt, dass Unternehmen den digitalen Wandel samt ChatGPT und Co. auch intern umsetzen und ihre Mitarbeiter rechtzeitig weiterbilden. Es gilt, die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters richtig zu nutzen. Durch gezielte Weiterbildung und fundiertes Know-how eröffnet die Digitalisierung als Treiber und Innovator enorme Potenziale für Unternehmen in allen Branchen.
© photon_photo – stock.adobe.com
Mittlerweile ist die digitale Transformation kein Trend der Wirtschaft mehr, sondern fester Bestandteil jeder Berufssparte. Ihren vorerst höchsten Gipfel erreichte sie Anfang 2023 mit der Veröffentlichung des intelligenten und selbstlernenden Chatbots: ChatGPT. Das brachte und bringt eine Reihe neuer Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich.
Somit bekam die digitale Transformation eine neue Nuance: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Dieser Wandel – vielfach wird von einer regelrechten Revolution der Digitalisierung gesprochen – fordert nun vor allem Unternehmen und deren Geschäftsmodelle, die auf analogen Ideen aufbauen und die über viele Generationen hinweg fortgeführt wurden: Auch sie müssen sich den Herausforderungen durch die digitale Transformation stellen.
Dabei muss jedes Unternehmen für sich beantworten, was die digitale Transformation und künstliche Intelligenz intern bedeutet und wie sie erfolgreich umgesetzt werden kann. Auch hier sind passgenaue Weiterbildungen wesentliche Erfolgsfaktoren, da diese beispielsweise ermöglichen,
Es reicht also nicht, beispielsweise Daten und Produkte, die in analoger Form vorliegen, zu digitalisieren und abrufbar zu machen. Der digitale Wandel ist keine bloße Übertragung analoger Informationen in eine digitale Form. Im Rahmen der digitalen Transformation schaffen Unternehmen vielmehr grundsätzlich neue, digitale Prozessstrukturen, die ohne ein physisches Äquivalent funktionieren und den entscheidenden Kundenmehrwert liefern.
→ Wenn sich Unternehmen nicht konstant zum Thema Digitalisierung weiterbilden, laufen Sie Gefahr, auf lange sich nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.
Im Zuge dieses digitalen Fortschritts hat sich die Weiterbildung 4.0 als unentbehrliches Erfolgskriterium herausgestellt. Wichtig ist dabei zum einen, dass sich die Seminare im Rahmen der Weiterbildung in der Digitalisierung in den betrieblichen Alltag integrieren lassen. Zum anderen sind zahlreiche Punkte zu erfüllen, damit die berufliche Weiterbildung optimale Ergebnisse bringt – zum Thema Digitalisierung im Besonderen. So sollten die Weiterbildungsformate zum Beispiel:
Die richtige Weiterbildung der Mitarbeiter in Digitalisierungsprozessen ist von entscheidender Bedeutung. Denn die Mitarbeiter bringen den Mehrwert in die Organisation, der sie wettbewerbs- und zukunftsfähig macht. Der langfristige Erfolg entscheidet sich daran, ob sie die richtigen Informationen und Werkzeuge zur Hand haben, um individuelle Herausforderungen zu lösen, die die Arbeitswelt 4.0 mit sich bringt. Um Sie als Unternehmen auf Ihrem Weg zum Ziel zu unterstützen, stellen wir Ihnen die richtigen Ressourcen zur Verfügung. So finden Sie auf unseren Seiten zahlreiche Seminare und Lehrgänge zur Weiterbildung in der Digitalisierung von unternehmensrelevanten Bereichen.
Damit die Digitalisierung und digitale Transformation in einem Unternehmen gelingen können, bietet die richtige Weiterbildung den entscheidenden Hebel. Die Umsetzung des Wandels und die Anwendung der Prozesse liegen in den Händen der Belegschaft eines Unternehmens. Weiterbildung 4.0 ist der optimale Weg, die notwendigen Ressourcen verfügbar zu machen.
© mindscapephotos – stock.adobe.com
Was vor Jahren noch utopisch klang, ist mittlerweile Realität: Selbstlernende Software-Programme unterstützen bereits nahezu jede Branche und jeden Unternehmensbereich. Dabei ist es vor allem der Bekannteste unter ihnen, der immer wieder für Schlagzeilen sorgt: ChatGPT. Spielerisch und leicht zu bedienen, unterstützt dieser primär bei der Textgenerierung, beherrscht gleichzeitig aber auch Programmiersprachen, erstellt Tabellen oder tritt in einen sog. Sokratischen Dialog, der jedwede Aussage des Benutzers kritisch hinterfragt.
Das klingt erstmal nach eierlegender Wollmilchsau, ein rechtssicherer Umgang im Unternehmen will aber gelernt sein. Um Chancen, Risiken und Anwendungsfelder von ChatGPT einschätzen zu können, bietet das Online-Live-Seminar „ChatGPT für die Arbeitswelt nutzen“ in nur 3 Stunden einen Überblick und Praxisbeispiele sowie bespricht deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.
Aber intelligente Chatbots sind nur ein Teil der K.I.-Bewegung: Bilderstellung und Design anhand der intelligenten Software Midjourney oder Projektplanung und Unternehmenssteuerung durch intelligentes Building-Information-Modeling (BIM) können mittlerweile für qualitative Ergebnisse in kürzester Zeit sorgen – dem Ganzen scheinen dabei keine Grenzen gesetzt zu sein, aber stimmt das?
Mit „K.I. verstehen und im Unternehmen effizient einsetzen“ steht Ihnen ein Grundlagenseminar zur Verfügung, das Sie und Ihr Unternehmen bestmöglich auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet.
Chancen – Risiken – Anwendungsfelder
Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Potentiale erkennen und strategisch nutzen
Datenschutz und IT-Sicherheit sind in jedem Unternehmen empfindliche Bereiche. Es ist ein absolutes Muss, die Daten vor Angriffen und Verlust zu schützen. Gleichzeitig hat nahezu jeder Büroarbeitsplatz inzwischen mit personenbezogenen Kunden- oder prozesskritischen Unternehmensdaten zu tun und stellt eine potenzielle Schwachstelle in der Infrastruktur dar. Jedoch liegt es in den Händen der Anwender,
Für ein datenschutzkonformes Arbeiten 4.0 benötigen deshalb alle Mitarbeiter im Unternehmen grundlegendes und praxisbezogenes Wissen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit sowie Compliance. Auf diese Weise lassen sich Datenschutzverstöße und damit verbundene Bußgelder langfristig vermeiden.
Das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) stärkte das Bewusstsein in den Unternehmen für Datenschutz und IT-Sicherheit. Beides geht jedoch über den Umgang mit personenbezogenen Daten hinaus. Stetige Änderungen und Ergänzungen der konkreten Vorgaben zum Datenschutz kommen hinzu. Um keine Entwicklung zu verpassen und stets rechtssicher handeln zu können, sind Unternehmen in der Pflicht, die interne Weiterbildung bei Digitalisierungsthemen wie Datenschutz und -sicherheit voranzutreiben.
Eine regelmäßige Datenschutz-Schulung für alle Mitarbeiter ist formal verpflichtend. Neben dieser grundlegenden DS-GVO-Schulung erfordern verschiedene Tätigkeiten zusätzlich vertiefte Seminare zum Datenschutz. Zu einem gewissen Grad können Datenschutzbeauftragte eine Datenschutz-Schulung für Mitarbeiter selbständig organisieren. Dafür müssen sie sich das notwendige Fachwissen in Fortbildungen, wie Zertifikats-Lehrgängen oder Seminaren zum Datenschutz aneignen. Gleichzeitig stellt die betriebliche Weiterbildung für alle Mitarbeiter einen wichtigen Faktor zur Absicherung eines jeden Unternehmens dar.
Die Digitalisierung und die digitale Transformation verlangen den Unternehmen, Organisationen und Institutionen sehr viel ab. Es ergeben sich zahlreiche Veränderungen durch Arbeit 4.0 und Industrie 4.0. Häufig müssen Unternehmen Herausforderungen der Digitalisierung individuell lösen. Dafür benötigen die Mitarbeiter und Führungskräfte das richtige Know-how – durch innovative Formate und passgenaue Seminare. Mithilfe der richtigen betrieblichen Weiterbildung können Unternehmen die Zukunftschancen durch Digitalisierung und digitalen Wandel für sich nutzen.
Kreative Lösungen für Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung & Künstlichen Intelligenz
Die Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung und K.I. muss diesen Veränderungen ebenso Rechnung tragen:
→ In unserem Seminar-Angebot stellen wir an uns selbst die höchsten Ansprüche. Denn Know-how und Weiterbildung sind im digitalen Wandel der entscheidende Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit.
Augsburg, 31.07.2023 Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT