Neuigkeiten & Fachwissen
01.04.2021 | FüHRUNG, BUSINESS DEVELOPMENT & KI

Das ortsunabhängige Arbeiten setzt sich immer weiter durch. Um Remote Teams auf der Erfolgsspur zu halten, empfiehlt sich der Aufbau von Kompetenzen rund um Digital Leadership. Die Herausforderungen, die mit dieser Art der Führung verbunden sind, werden jedoch weitgehend unterschätzt. Mit welchen Strategien sie virtuelle Teams erfolgreich führen, erfahren Team-, Gruppen- und Projektleiter*innen in diesem Beitrag.

 

Virtuelle Führung erfordert Kompetenzen und spezielle Voraussetzungen

Mit der zunehmenden digitalen Transformation der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen an die Menschen, die in ihr arbeiten – auf sämtlichen hierarchischen Ebenen im Unternehmen. Der gezielte Einsatz von Collaboration Tools macht es nicht nur physischen, sondern auch Remote Teams möglich, effizient zusammenzuarbeiten und in Echtzeit zu kommunizieren.

Kurzfristiger Übergang zum Arbeiten und Führen im Homeoffice

Wie wichtig genau diese Möglichkeiten sind, haben die vergangenen Monate gezeigt: Die Unternehmen schickten ihre Mitarbeitenden vermehrt ins Homeoffice, was sich nunmehr als Dauerlösung abzeichnet. Allerdings erfolgte der Umzug des Arbeitsplatzes teilweise ohne notwendige Vorbereitungen. Die schnellen Lösungen, um der Belegschaft das Arbeiten als Remote Team zu ermöglichen, bedürfen in vielen Unternehmen umfangreicher Nachbesserungen.

Dieser hastige Übergang betrifft längst nicht nur technische Aspekte, wie sichere Infrastrukturen für den Datentransfer etc. Die Zusammenarbeit als Teil eines Remote Teams ist eine andere. Ebenfalls stark unterschätzt ist die Umstellung, wenn sich das Führen ins Homeoffice verlagert. An diesem Punkt kommt ein neuer – und für viele Teams unbekannter – Begriff ins Spiel: Digital Leadership. Eine Definition dazu gibt es zwar noch nicht, allerdings lässt sich bei fähigen Digital Leaders allgemein festhalten:

  • Sie pflegen einen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang mit den Mitarbeitenden.
  • Zudem zeichnen sie sich durch Offenheit, Transparenz und weitere Soft Skills aus.
  • Ein kontinuierliches Weiterentwickeln ihrer digitalen Kompetenzen ist für sie selbstverständlich.

Notwendigkeit eines Digital Leadership ist unabhängig von formeller Führungsposition

Junger Mann mit Brille vor dem Monitor in einer Arbeitsdiskussion per Video-Konferenz mit vier Mitarbeitenden

Die Projektarbeit in Remote Teams, die bislang vor Ort gearbeitet haben, bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Kompetenzen rund um Digital Leadership ermöglichen es der Projektleitung, ihr virtuelles Team erfolgreich zu führen. Auch unsere Praxis-Tipps helfen dabei, gute Ergebnisse im Team zu erzielen. (Bild: © insta_photos / stock.adobe.com)

Um die Anzahl der Kontaktpersonen zu reduzieren, sollen bei Arbeiten in Präsenz möglichst kleine, feste Arbeitsgruppen gebildet werden. Diese Teams arbeiten auch als Remote Teams enger zusammen, wobei nicht immer eine formelle Vorgesetztenfunktion gegeben ist. Umso schwieriger gestaltet es sich für Teamleiter*innen,

  • sich Anerkennung und Respekt im virtuellen Team zu erarbeiten.
  • den eigenen Führungsstil zu finden und auszudifferenzieren.
  • typgerecht auf jedes einzelne Teammitglied einzugehen.
  • gezielt zu motivieren, zu delegieren und Leistung einzufordern.
  • insgesamt eine souveräne virtuelle Führung auszuüben.

Diesen und weiteren Herausforderungen widmet sich unser zweitägiges Seminar Führungstraining für Team- und Projektleiter. Innerhalb kürzester Zeit können die Teilnehmenden im Seminar das Führen auf Distanz erlernen und die Zusammenarbeit in Remote Teams und in Präsenz nachhaltig verbessern. Selbstverständlich gestalten sich die Digital Leadership-Herausforderungen je nach Team individuell unterschiedlich. Daher besteht das Konzept in diesem Seminar zum Führen auf Distanz im Kern aus drei Komponenten:

  • Ein ausgefeilter Methodenkoffer für situative und typgerechte Führung
  • Transferphase zur individuellen Vertiefung
  • Virtuelles Nachtreffen als Live-Meeting nach sechs Wochen mit der Option, praktische Schwierigkeiten zu schildern und Fragen zu stellen

Weitere Informationen zu den Inhalten, wie diese Sie beim erfolgreichen Führen virtueller Teams unterstützen, erhalten Sie direkt unter:

 

 

Remote Teams unter Digital Leadership: Herausforderungen unterschätzt

Geschäftsfrau im Homeoffice arbeitet an Laptop und telefoniert

Virtuelle Führung muss ohne direkte Kommunikation und Kontrollmechanismen auskommen. Umso wichtiger ist es, entsprechende Kompetenzen zu erwerben, um beispielsweise mithilfe von Digital Leadership Herausforderungen zeitnah zu erkennen und aufzulösen. (Bild: © MT-R / stock.adobe.com)

Die Vorteile von der Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten und im Remote Team optimale Ergebnisse zu erzielen, liegen auf der Hand: Diese reichen von der Ersparnis des Arbeitsweges über hohe Flexibilität und individuelle Motivationsfaktoren bis hin zur verringerten Ansteckungsgefahr, die von erkrankten Kolleg*innen ausgehen. Jedoch ist es für diejenigen umso schwieriger, die virtuelle Teams führen und motivieren müssen. So bringt die Aufgabe Digital Leadership verschiedene Herausforderungen mit sich:
 
  • Informationsflüsse und Zusammenarbeit finden vorrangig elektronisch statt. Virtuelle Teamarbeit und Kommunikation im digitalen Zeitalter wollen gelernt sein.
  • Teammitglieder sehen sich nicht gegenseitig. Ein beträchtlicher Teil jeglicher Kommunikation, was sonst über Mimik, Gestik und Stimmlage transportiert wird, entfällt.
  • Innovationszyklen verkürzen sich. Dementsprechend wächst auch der Innovationsdruck auf die Entwicklung und letztlich alle (Remote) Teams im gesamten Unternehmen.
  • Disruptive Geschäftsmodelle stellen ein erhöhtes Risiko dar. Zunehmende Kapazitäten werden notwendig, die verfügbaren Möglichkeiten zur Marktbeobachtung zu nutzen.

All diese Punkte machen eine umsichtige und sichere Führung unabdingbar. Personen mit Führungsverantwortung können jedoch mithilfe der Prinzipien des Digital Leadership diese Herausforderungen gezielt angehen.

5 Praxis-Tipps für die erfolgreiche Führung virtueller Teams

Junge Frau in einem hellen Büro blickt konzentriert auf den Monitor

Digital Leadership ist umso schwieriger, wenn es im Remote Team keine Person mit formeller Vorgesetztenfunktion gibt. Mit den richtigen Kompetenzen und unseren Tipps, um virtuelle Teams erfolgreich zu führen, gelingt es, die Zusammenarbeit auf Distanz zu verbessern. (Bild: © SFIO CRACHO / stock.adobe.com)

Es steht außer Frage, dass das Arbeiten in Remote Teams – und ihre Führung – zusätzliche Führungskompetenzen erfordern. Im Folgenden daher fünf Tipps, um die Ergebnisse durch professionelle virtuelle Führung nachhaltig zu verbessern.

Digital Leadership-Tipp #1: Struktur und Transparenz schaffen

Unabhängig von einer formellen Vorgesetztenfunktion ist dies für jedes Team unerlässlich: Transparenz über alle anstehenden Aufgaben, Fristen und Ablagesysteme. Gerade dann, wenn viele verschiedene Personen an einem Projekt beteiligt sind, helfen

  • der direkte Austausch im Remote Team, etwa als morgendlicher Call oder Jour Fixe.
  • einheitliche Ordnerstrukturen und Nomenklaturen für sämtliche Dateien.
  • Aktivitätenlisten mit klaren Prioritäten und Zuständigkeiten.

In der virtuellen Zusammenarbeit ist es wichtiger denn je, all diese Punkte stets aktuell zu halten und für alle zugänglich zu machen. Zudem sollten Änderungen, die beispielsweise die Priorisierung der Aufgaben betreffen, immer kommuniziert werden.

Digital Leadership-Tipp #2: Gegen das Gefühl des Kontrollverlusts vorgehen

Kurze Gänge durch die Büros und direkte Gespräche mit den Mitarbeitenden geben Chef*innen ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle. Die Situation verändert sich grundlegend, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu führen, die im Homeoffice arbeiten. Selbstverständlich sind Ablenkungen und andere Störfaktoren in Remote Teams kaum nachvollziehbar. Ebenso menschlich ist es, wenn Führungskräfte unwillkürlich das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, wenn sie die Leistungen der einzelnen Teammitglieder nicht mehr unmittelbar abfragen können. In diesem Fall ist es hilfreich, den Fokus auf die effektiven Ergebnisse verlagern.

Digital Leadership-Tipp #3: Individuelle Arbeitsstile berücksichtigen und typgerecht führen

Auch wenn Digital Leaders ihre Teammitglieder meist nicht sehen können, arbeiten sie noch immer mit realen Menschen mit individuellen Persönlichkeiten zusammen. Diese Unterschiedlichkeit prägt beispielsweise auch das methodische Zeitmanagement, das jede Person idealerweise für sich selbst auslotet. Auch hier gilt es, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren. Eine wertvolle Grundlage dazu liefert das Konzept der typgerechten Führung. Sofern möglich, kann das Berücksichtigen und Integrieren individueller Arbeitsweisen in die Projektarbeit an sich diese Ergebnisse sogar verbessern.

Digital Leadership-Tipp #4: Prioritäten auch in Stresssituationen beibehalten

In bestimmten Projektphasen lässt der Druck das Stressempfinden steigen. Dies verlockt dazu, vermeintliche Zeitfresser wie kurze Meetings und Abstimmungsrunden abzusagen. Das gilt es zu vermeiden: Transparenz und Kommunikation müssen Vorrang haben. In der aktuellen pandemischen Situation kommt hinzu, dass viele Mitarbeitenden nahezu keinen Kontakt nach außen haben. Für Remote Teams entfallen selbst die kurzen Plaudereien auf dem Flur oder in der Kaffeeküche komplett. Umso wichtiger ist es bereits aus einer psychologischen Perspektive, den möglichst direkten Austausch als nicht verhandelbaren Tagespunkt zu sehen. Ein bewährter Ansatz ist der regelmäßige „virtuelle Kaffeeklatsch“, in dem sich die Teammitglieder auch informell austauschen können.

Digital Leadership-Tipp #5: Positiv und klar kommunizieren

Um mit den Mitgliedern im Remote Team auf Augenhöhe zu kommunizieren, empfiehlt es sich, verschiedene Grundsätze stets im Blick zu behalten. Für die virtuelle Teamarbeit ist es besonders hilfreich,

  • spezifisch zu sein – also konkret benennen, was gemeint ist und welche Ziele zu erreichen sind.
  • realistisch zu bleiben – beispielsweise bis wann welche Aufgabe in welcher Qualität zu erfüllen ist.
  • regelmäßig zu kommunizieren – denn selbst kurze Nachrichten stärken das Teamgefühl und damit das Engagement.
  • Fragen zu stellen – schließlich ist es beim Arbeiten und Führen auf Distanz umso schwieriger, Einblick in die Arbeitsrealität des Gegenübers zu nehmen.
  • positiv zu formulieren – die Motivation der Kolleg*innen im virtuellen Team hängt umso mehr davon ab, wie erstrebenswert das Erreichen eines Ziels erscheint.

Chancen nutzen: In Schulungen und Seminaren Führen auf Distanz erlernen

Diese Tipps zur digitalen Zusammenarbeit gelten zum einen für Digital Leaders. Zum anderen profitieren davon sämtliche Personen, die remote arbeiten und Teams führen – im Homeoffice oder allgemein über räumliche Distanzen hinweg. Diese Liste ist selbstverständlich erweiterbar, für wen sich die Prinzipien des Digital Leadership eignen. Idealerweise sollte jede*r die eigenen Schwachstellen identifizieren und sich passende Strategien zurechtlegen.

Tipp: Noch mehr Know-how, wie Sie virtuelle Teams erfolgreich führen, fasst unsere Inhouse-Schulung Virtuelle Teams führen: Zusammenarbeit auf Distanz erfolgreich gestalten kompakt zusammen. Darin erhalten Sie für die erfolgreiche Führung virtueller Teams unter anderem:

  • Umfassendes Grundlagenwissen zum Thema Remote Work
  • Tipps und Tools zur optimierten Zusammenarbeit im Remote Team
  • Spezifische Kommunikations-Tipps für den virtuellen Raum
  • Lösungen zu möglichen Digital Leadership-Herausforderungen
  • Ebenfalls ein virtuelles Nachtreffen nach sechs Wochen, um individuelle Fragestellungen aus der Praxis zu diskutieren und Tipps zu erhalten.

Weitere Informationen zu den Inhalten, wie Sie Ihre Kompetenzen für virtuelle Teamführung verbessern und Ihr Remote Team zum Erfolg führen, finden Sie unter
 

 
Die Veränderungen im Sinne einer digitalen Zusammenarbeit machen ein fundiertes Digital Leadership und die entsprechenden Führungskompetenzen wichtiger denn je. Mit den richtigen Strategien gelingt es, jegliche Digital Leadership-Herausforderungen zu meistern. So lassen sich virtuelle Teams erfolgreich führen – im Homeoffice, vor Ort und über geographische Grenzen hinweg.
 

Augsburg, 01.04.2021
Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete