Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Das ortsunabhängige Arbeiten setzt sich immer weiter durch. Um Remote Teams auf der Erfolgsspur zu halten, empfiehlt sich der Aufbau von Kompetenzen rund um Digital Leadership. Die Herausforderungen, die mit dieser Art der Führung verbunden sind, werden jedoch weitgehend unterschätzt. Mit welchen Strategien sie virtuelle Teams erfolgreich führen, erfahren Team-, Gruppen- und Projektleiter*innen in diesem Beitrag.
Mit der zunehmenden digitalen Transformation der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen an die Menschen, die in ihr arbeiten – auf sämtlichen hierarchischen Ebenen im Unternehmen. Der gezielte Einsatz von Collaboration Tools macht es nicht nur physischen, sondern auch Remote Teams möglich, effizient zusammenzuarbeiten und in Echtzeit zu kommunizieren.
Wie wichtig genau diese Möglichkeiten sind, haben die vergangenen Monate gezeigt: Die Unternehmen schickten ihre Mitarbeitenden vermehrt ins Homeoffice, was sich nunmehr als Dauerlösung abzeichnet. Allerdings erfolgte der Umzug des Arbeitsplatzes teilweise ohne notwendige Vorbereitungen. Die schnellen Lösungen, um der Belegschaft das Arbeiten als Remote Team zu ermöglichen, bedürfen in vielen Unternehmen umfangreicher Nachbesserungen.
Dieser hastige Übergang betrifft längst nicht nur technische Aspekte, wie sichere Infrastrukturen für den Datentransfer etc. Die Zusammenarbeit als Teil eines Remote Teams ist eine andere. Ebenfalls stark unterschätzt ist die Umstellung, wenn sich das Führen ins Homeoffice verlagert. An diesem Punkt kommt ein neuer – und für viele Teams unbekannter – Begriff ins Spiel: Digital Leadership. Eine Definition dazu gibt es zwar noch nicht, allerdings lässt sich bei fähigen Digital Leaders allgemein festhalten:
Die Projektarbeit in Remote Teams, die bislang vor Ort gearbeitet haben, bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Kompetenzen rund um Digital Leadership ermöglichen es der Projektleitung, ihr virtuelles Team erfolgreich zu führen. Auch unsere Praxis-Tipps helfen dabei, gute Ergebnisse im Team zu erzielen. (Bild: © insta_photos / stock.adobe.com)
Um die Anzahl der Kontaktpersonen zu reduzieren, sollen bei Arbeiten in Präsenz möglichst kleine, feste Arbeitsgruppen gebildet werden. Diese Teams arbeiten auch als Remote Teams enger zusammen, wobei nicht immer eine formelle Vorgesetztenfunktion gegeben ist. Umso schwieriger gestaltet es sich für Teamleiter*innen,
Diesen und weiteren Herausforderungen widmet sich unser zweitägiges Seminar Führungstraining für Team- und Projektleiter. Innerhalb kürzester Zeit können die Teilnehmenden im Seminar das Führen auf Distanz erlernen und die Zusammenarbeit in Remote Teams und in Präsenz nachhaltig verbessern. Selbstverständlich gestalten sich die Digital Leadership-Herausforderungen je nach Team individuell unterschiedlich. Daher besteht das Konzept in diesem Seminar zum Führen auf Distanz im Kern aus drei Komponenten:
Weitere Informationen zu den Inhalten, wie diese Sie beim erfolgreichen Führen virtueller Teams unterstützen, erhalten Sie direkt unter:
Virtuelle Führung muss ohne direkte Kommunikation und Kontrollmechanismen auskommen. Umso wichtiger ist es, entsprechende Kompetenzen zu erwerben, um beispielsweise mithilfe von Digital Leadership Herausforderungen zeitnah zu erkennen und aufzulösen. (Bild: © MT-R / stock.adobe.com)
All diese Punkte machen eine umsichtige und sichere Führung unabdingbar. Personen mit Führungsverantwortung können jedoch mithilfe der Prinzipien des Digital Leadership diese Herausforderungen gezielt angehen.
Digital Leadership ist umso schwieriger, wenn es im Remote Team keine Person mit formeller Vorgesetztenfunktion gibt. Mit den richtigen Kompetenzen und unseren Tipps, um virtuelle Teams erfolgreich zu führen, gelingt es, die Zusammenarbeit auf Distanz zu verbessern. (Bild: © SFIO CRACHO / stock.adobe.com)
Es steht außer Frage, dass das Arbeiten in Remote Teams – und ihre Führung – zusätzliche Führungskompetenzen erfordern. Im Folgenden daher fünf Tipps, um die Ergebnisse durch professionelle virtuelle Führung nachhaltig zu verbessern.
Unabhängig von einer formellen Vorgesetztenfunktion ist dies für jedes Team unerlässlich: Transparenz über alle anstehenden Aufgaben, Fristen und Ablagesysteme. Gerade dann, wenn viele verschiedene Personen an einem Projekt beteiligt sind, helfen
In der virtuellen Zusammenarbeit ist es wichtiger denn je, all diese Punkte stets aktuell zu halten und für alle zugänglich zu machen. Zudem sollten Änderungen, die beispielsweise die Priorisierung der Aufgaben betreffen, immer kommuniziert werden.
Kurze Gänge durch die Büros und direkte Gespräche mit den Mitarbeitenden geben Chef*innen ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle. Die Situation verändert sich grundlegend, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu führen, die im Homeoffice arbeiten. Selbstverständlich sind Ablenkungen und andere Störfaktoren in Remote Teams kaum nachvollziehbar. Ebenso menschlich ist es, wenn Führungskräfte unwillkürlich das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, wenn sie die Leistungen der einzelnen Teammitglieder nicht mehr unmittelbar abfragen können. In diesem Fall ist es hilfreich, den Fokus auf die effektiven Ergebnisse verlagern.
Auch wenn Digital Leaders ihre Teammitglieder meist nicht sehen können, arbeiten sie noch immer mit realen Menschen mit individuellen Persönlichkeiten zusammen. Diese Unterschiedlichkeit prägt beispielsweise auch das methodische Zeitmanagement, das jede Person idealerweise für sich selbst auslotet. Auch hier gilt es, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren. Eine wertvolle Grundlage dazu liefert das Konzept der typgerechten Führung. Sofern möglich, kann das Berücksichtigen und Integrieren individueller Arbeitsweisen in die Projektarbeit an sich diese Ergebnisse sogar verbessern.
In bestimmten Projektphasen lässt der Druck das Stressempfinden steigen. Dies verlockt dazu, vermeintliche Zeitfresser wie kurze Meetings und Abstimmungsrunden abzusagen. Das gilt es zu vermeiden: Transparenz und Kommunikation müssen Vorrang haben. In der aktuellen pandemischen Situation kommt hinzu, dass viele Mitarbeitenden nahezu keinen Kontakt nach außen haben. Für Remote Teams entfallen selbst die kurzen Plaudereien auf dem Flur oder in der Kaffeeküche komplett. Umso wichtiger ist es bereits aus einer psychologischen Perspektive, den möglichst direkten Austausch als nicht verhandelbaren Tagespunkt zu sehen. Ein bewährter Ansatz ist der regelmäßige „virtuelle Kaffeeklatsch“, in dem sich die Teammitglieder auch informell austauschen können.
Um mit den Mitgliedern im Remote Team auf Augenhöhe zu kommunizieren, empfiehlt es sich, verschiedene Grundsätze stets im Blick zu behalten. Für die virtuelle Teamarbeit ist es besonders hilfreich,
Diese Tipps zur digitalen Zusammenarbeit gelten zum einen für Digital Leaders. Zum anderen profitieren davon sämtliche Personen, die remote arbeiten und Teams führen – im Homeoffice oder allgemein über räumliche Distanzen hinweg. Diese Liste ist selbstverständlich erweiterbar, für wen sich die Prinzipien des Digital Leadership eignen. Idealerweise sollte jede*r die eigenen Schwachstellen identifizieren und sich passende Strategien zurechtlegen.
Tipp: Noch mehr Know-how, wie Sie virtuelle Teams erfolgreich führen, fasst unsere Inhouse-Schulung Virtuelle Teams führen: Zusammenarbeit auf Distanz erfolgreich gestalten kompakt zusammen. Darin erhalten Sie für die erfolgreiche Führung virtueller Teams unter anderem:
Weitere Informationen zu den Inhalten, wie Sie Ihre Kompetenzen für virtuelle Teamführung verbessern und Ihr Remote Team zum Erfolg führen, finden Sie unter
Augsburg, 01.04.2021 Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT