Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in den Unternehmen wird von allen Seiten lauter. Auch verbuchen nachhaltige Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile. Doch wie gelingt echte Nachhaltigkeit im Unternehmen? Es gilt, das Ziel nachhaltigen Wirtschaftens neu zu denken und durch gezieltes CSR Management zu strukturieren. Dieser Beitrag fasst die Grundlagen für Fach- und Führungskräfte, Ingenieur/-innen, Umweltmanager/-innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche in allen Unternehmensbereichen zusammen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens erfordert individuelle Abstimmung und konsequente Umsetzung. Dazu bildet in nachhaltigen Unternehmen ein professionelles CSR Management die entscheidende Grundlage. (Bild: © Gorodenkoff / stock.adobe.com)
Inhaltsverzeichnis
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Doch für Unternehmen darf es hier längst nicht mehr nur um Werbeaussagen gehen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fehlende Nachhaltigkeit in Unternehmen potenzielle Käufer/-innen sogar abschreckt. Unverzichtbare Schritte für zukunftsfähige Unternehmen sind daher das
Im Folgenden werden die wichtigsten Konzepte und Ansatzpunkte für (mehr) Nachhaltigkeit im Unternehmen zusammengefasst.
Primäres Ziel ist in der Regel zunächst die Maximierung des wirtschaftlichen Ertrages. Im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit im Unternehmen ist gleichzeitig die Verfügbarkeit der erforderlichen Ressourcen zu gewährleisten. Insofern geht es um die Grundlage,
Um Unternehmen verstärkt zu einer nachhaltigen Betriebsweise zu bringen, wird bereits seit 2021 an einem Gesetzesentwurf zur ökologischen Finanzreform gearbeitet. Diese soll vor allem die Umweltsteuern entsprechend erhöhen (z. B. Abgaben für umweltschädliche Produkte, potanziell gefährtliche Produktionsweisen oder nicht nachhaltige Technologien).
Die ökonomische Nachhaltigkeit ist ein zentrales Interesse der Unternehmen, jedoch dabei nur eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit. Das sogenannte Drei-Säulen-Modell umfasst vielmehr die Bereiche oder Dimensionen
Verschiedene Ziele können für die Nachhaltigkeit im Unternehmen als Beispiele oder Orientierung dienen. Auch für immer mehr Entscheider/-innen und Privatpersonen sind dies zentrale Anliegen, die sie auch umsetzen. Dazu gehören etwa:
Immer mehr Unternehmen nehmen ihre Verantwortung wahr, zu einer möglichst nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beizutragen. Der Begriff Corporate Social Responsibility fasst verantwortungsvolles Analysieren und nachhaltiges Handeln zusammen. Dies kann in verschiedensten Bereichen zum Tragen kommen. Typische Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in Unternehmen sind beispielsweise:
Im Deutschen wird die englische Bezeichnung teils wörtlich übernommen. Alternativ finden Übersetzungen als unternehmerische Sozialverantwortung oder gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens Anwendung.
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein typischer Ansatz für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Gezieltes CSR Management sichert einen geordneten Wechsel, identifiziert enorme Potenziale und integriert diese in eine passgenaue Nachhaltigkeitsstrategie. (Bild: © epixproductions / stock.adobe.com)
Aus der Corporate Social Responsibility eines Unternehmens kann dieses verschiedene Potenziale ableiten. Die strukturierte Umsetzung von CSR-Maßnahmen erfolgt idealerweise im Rahmen eines CSR Managements, da viele Handlungsfelder das Kerngeschäft berühren. Viele Möglichkeiten ergeben sich unter anderem
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit – in den Unternehmen und in den Köpfen der Mitarbeitenden sowie Verbraucher/-innen – nimmt beständig zu. Ebenso steigen die Anforderungen,
Unverzichtbar ist dabei ein professionelles CSR Management, um geeignete CSR-Aktivitäten zu identifizieren und strukturiert umzusetzen. Die notwendigen Kenntnisse erwerben Sie im Zertifikats-Lehrgang Erfolgreiche/r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte/r. Dieser vermittelt Ihnen:
Sichern Sie sich jetzt Wettbewerbsvorteile, die langfristig immer wichtiger werden. Melden Sie sich gleich zu einem der kommenden Termine an:
CSR-Nachhaltigkeitsbeauftragte zeigen Optimierungspotenziale auf und haben branchenrelevante Trends immer im Blick. Zu den Aufgaben im CSR Management gehört es auch, der Führungsebene geeignete Konzepte vorzustellen und sie vom Mehrwert durch Nachhaltigkeit im Unternehmen zu überzeugen. (Bild: © Viacheslav Lakobchuk / stock.adobe.com)
Das CSR Management erhält in immer mehr Unternehmen Einzug, teils auch mit speziellem Fokus auf eine Abteilung. Als Fokusbereiche beispielsweise denkbar sind für das CSR Management
In der Praxis gibt es sowohl CSR-Abteilungen als auch CSR-Verantwortliche in den einzelnen Bereichen. Ebenso vielfältig sind die Ansatzpunkte, für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu sorgen. Damit ergeben sich oftmals neue Lösungsmöglichkeiten für spezifische Herausforderungen. Dies veranschaulichen folgende Beispielfragen:
Je nach Organisationsstruktur gestalten sich auch die konkreten Tätigkeiten im CSR Management unterschiedlich aus. Unentbehrliche Kernkompetenzen von CSR-Manager/-innen sind jedoch in der Regel:
Das Thema Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je. Jede der drei Säulen – ökonomisch, ökologisch und sozial – erfordert ein konsequentes Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Dies ist schon lange nicht mehr optional. Vielmehr ist ein fehlendes CSR Management zum K.O.-Kriterium für potenzielle Kunden/-innen, Geschäftspartner/-innen und Bewerber/-innen geworden.
Mehr noch: Laut KcKinsey (PDF, Seite 13) würden 80 Prozent markentreuer Endkunden/-innen die Marke wechseln. Das würden sie bereits dann, wenn ein Konkurrenzangebot eines nachhaltigen Unternehmens die gleichen Preise und Qualität aufweist.
Verschaffen Sie sich jetzt die langfristig entscheidenden Wettbewerbsvorteile, indem Sie Nachhaltigkeit im Unternehmen einführen und konsequent umsetzen. Mithilfe eines professionellen CSR Managements können Sie die idealen Chancen und Potenziale identifizieren und ausschöpfen: Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrem Unternehmen.
Um der betrieblichen Verantwortung nachzukommen und gleichzeitig ein erfolgreiches sowie nachhaltiges CSR-Management zu garantieren, haben sich in der Praxis vier Messobjekte und Messgrößen etabliert. Diese Kernelement sind:
→ Diese Punkte sind ebenso Teil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ab 2024 zu Pflicht wird.