Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Die Debatte um das Recht auf Homeoffice ist aktueller denn je. Für viele Beschäftigte bietet es sich in der Tat an, viele Arbeiten von zu Hause aus zu erledigen – sofern alle Homeoffice-Voraussetzungen erfüllt sind. Neben sicheren Datenverbindungen, Hard- und Software sollten Arbeitgeber der zuverlässigen Erfassung flexibler Arbeitszeiten besondere Aufmerksamkeit schenken. Welche Erfolgskriterien gelten, wenn Sie im Unternehmen die Möglichkeiten zum Arbeiten im Homeoffice einrichten möchten, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Zum Abschluss finden Sie die Antworten zu den wichtigsten Fragen im Rahmen des aktuellen EUGH-Urteils zur Arbeitszeit.
Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist auch dann zu gewährleisten, wenn sie anfallende Arbeiten von zu Hause erledigen. (Bild: © Halfpoint / stock.adobe.com)
Insbesondere auf Arbeitgeberseite herrscht häufig Skepsis, ob das Arbeiten von zu Hause sich nicht doch negativ auf die Leistung der Mitarbeitenden auswirkt. Erfahrungswerte sowie Studien zeigen jedoch zum einen, dass dieser Vorbehalt nicht pauschal gerechtfertigt ist. Zum anderen machen sich die Vorteile langfristig zugunsten des Unternehmens bezahlt, wenn seine Mitarbeitenden Homeoffice einrichten können.Vorteile, wenn Mitarbeitende von zu Hause arbeiten können
Doch auch Arbeitgeber profitieren von einigen Vorteilen, wenn sie für ihre Mitarbeitenden Homeoffice einrichten:
Unternehmen, die das Arbeiten von zu Hause ermöglichen, leisten zudem einen positiven Beitrag für die Gesamtgesellschaft. Denn zum einen führen geringere Fahrtzeiten auch zu weniger Emissionen. Zum anderen reduziert sich auch das Stauaufkommen, wenn weniger Personen pendeln. Langfristig sinken dementsprechend auch die laufenden Kosten zur Instandhaltung der Infrastruktur.
Je nach Arbeitssituation im jeweiligen Unternehmen stellen sich unterschiedliche Herausforderungen, wenn es darum geht, die Möglichkeit für das Arbeiten im Homeoffice einzurichten. Einen kompakten Überblick über die rechtlichen Vorgaben und Hinweise zur praktischen Umsetzung können Sie sich im eintägigen Seminar „Homeoffice und Arbeitszeit sicher und flexibel regeln“ verschaffen.
Sofern die Tätigkeiten ortsunabhängig erledigt werden können und alle Homeoffice-Voraussetzungen erfüllt sind, steht der Arbeit zu Hause nichts entgegen. Hierzu sollten Sie jedoch einige Richtlinien berücksichtigen.
Die folgenden drei Schritte gehen einer Zusage zur Arbeit im Homeoffice voraus:
Damit das Arbeiten von zu Hause die erwünschte Erleichterung für alle Seiten bringt, helfen die folgenden drei Tipps:
Das 2019 gefällte EUGH-Urteil zur Arbeitszeit bringt einige Verpflichtungen für Unternehmen und Organisationen mit sich. Dazu finden Sie im Folgenden wichtigsten Fragen zur Zeiterfassung laut Gesetz und Arbeitsschutz zusammengefasst:
Zuvor gab es für Arbeitgeber keine Zeiterfassungspflicht für Arbeitszeiten von bis zu acht Stunden. Mit dem EUGH-Urteil ist die Arbeitszeit nun vollständig zu erfassen, also ab Aufnahme der Tätigkeit. Dies schließt vorbereitende Schritte mit ein.
Die Erfassungssysteme müssen einige Kriterien nach Vorgaben des Gerichtshofs erfüllen im Hinblick auf
Die Arbeitszeiterfassung muss folgende Informationen enthalten:
Dabei gilt: Auch wenn Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten selbst dokumentieren, sind Arbeitgeber in der Pflicht,
Die rechtlich korrekte Arbeitszeiterfassung betrifft alle Arbeitszeiten und Bereitschaftszeiten. Bei der Arbeit im Homeoffice zählt auch die sogenannte Rüstzeit zur Arbeitszeit, also zum Beispiel das Hoch- und Herunterfahren des Computers und die Vorbereitung von Arbeitsmitteln. Unterbrechungen der Arbeit hingegen zählen nicht zur Arbeitszeit.
Um die Verlässlichkeit der Zeiterfassung – gerade bei flexiblen Arbeitszeiten – zu gewährleisten, sind alle Arbeitszeiten zeitnah zu dokumentieren. Mitarbeitende, die im Homeoffice arbeiten, sollten dies unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einer Woche umsetzen.
Unternehmen und Organisationen als Arbeitgeber wie auch Mitarbeitende profitieren von zahlreichen Vorteilen, wenn für alle Homeoffice-Voraussetzungen sorgfältig vorhanden sind. Es gilt insbesondere, die richtige technische Ausstattung sowie Richtlinien zur Kommunikation und zum EUGH-Urteil zur Arbeitszeit zu gewährleisten. Mit diesen Erfolgsfaktoren können Unternehmen und Mitarbeitende problemlos die Arbeit im Homeoffice einrichten und langfristig von den Vorteilen profitieren.
Augsburg, 16.06.2020 Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT