
Warenursprung und Präferenzen
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Aktuelle Vorschriften und formelle Anforderungen
Unser Praxisseminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen für die Ausstellung und Anerkennung von Präferenznachweisen.
Ziele & Nutzen
- Nach nur einem Tag kennen die Teilnehmer die wichtigsten Vorschriften des aktuellen Ursprungs- und Präferenzrechts und deren Bedeutung!
- Die Teilnehmer prüfen nachweisbar die Ursprungsregeln beim Export der Waren und stellen so die Gültigkeit der Präferenznachweise sicher!
- Die Teilnehmer füllen die gängigen Dokumente wie Lieferantenerklärungen, EUR.1 oder Ursprungszeugnisse fehlerfrei aus und nützen dadurch optimal sämtliche Zollvergünstigungen!
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als live-online-Training gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Kollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv untereinander und mit dem Referenten aus.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
- Ursprungs- und Präferenzrecht der EU
- Nichtpräferenzieller Ursprung
- Präferenzieller Ursprung
- Überblick über die Präferenzabkommen der EU
- Die Präferenzabkommen und deren Anwendungsvoraussetzungen
- Kumulation (Paneuropäische Kumulationszone – Pan-Euro-Med – und deren praktische Auswirkungen)
- Lieferantenerklärungen / Langzeit- Lieferantenerklärungen
- Auskunftsblatt INF 4
- Konsequenzen bei unzulässiger Ausstellung von Präferenznachweisen
- Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 und EUR-MED
- Workshop: Übung zur Ermittlung des Warenursprungs und Ausfüllen einer Warenverkehrsbescheinigung
Teilnehmerkreis
Leiter/Mitarbeiter in Exportabteilungen, Leiter/Mitarbeiter Einkauf.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.




Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.