
Jahrestagung Zoll & Export 2021
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Alle relevanten Vorschriften für das Jahr 2021 kompakt an einem Tag!
Unsere Experten zeigen auf der Jahrestagung: Zoll & Export alle wichtigen Änderungen und erläutern deren Auswirkungen auf die Praxis. Neben praxisnahen Vorträgen mit anschließenden Diskussionen lädt die Tagung zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen aus anderen Unternehmen ein.
Ziele und Nutzen
- An nur einem Tag erhalten die Teilnehmer kompakte Informationen zu den Neuerungen im Zoll-, Im- und Exportbereich, erkennen daraus die veränderten Anforderungen für ihr Aufgabengebiet und wissen, wie diese in der täglichen Arbeit umzusetzen sind.
- Die Vorträge sind praxisorientiert, leicht verständlich und bieten im Anschluss die Möglichkeit aktiv mit den Experten zu diskutieren.
- Auf der Tagung laden die Netzwerkpausen zum intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Zollverantwortlichen ein.
Methodik
Die Tagung besteht aus einer Kombination von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussion. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Besonderheiten von Vorträgen im virtuellen Schulungsraum:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Tagungsatmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda der Online-Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie im Nachgang die Veranstaltungsunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Ausfuhr- Ausführerbegriff: Auswirkungen auf die Praxis
- Alternative Ausgangsvermerke: Fristverlängerung beim Follow-Up-Verfahren
- Neuerungen bei den ATLAS-Unterlagencodierungen
- Betriebliche Zollbeauftragte und Qualifikationsanforderungen
- Brexit und seine praktischen Auswirkungen
- Türkei: Zusatzzölle und Konsequenzen für deutsche Exporte
- USA: Zusatzzölle auf EU-Waren
- EU-Lieferungen: SIMSTAT anstelle von INTRASTAT?
- AEO: Wie geht es weiter?
Einfuhr- Zollnummern: Neufassung des HS zum 01.01.2022
- Brexit: Einfuhrabwicklung in die Rest-EU und Rückwaren
- Neues Voranmeldeprogramm für Importe (ICS2)
- ZELOS: Digitale Vorlage von Zollunterlagen in ATLAS
- Zusatzzölle und Ursprungsland
- Einfuhrumsatzsteuer: Kleinbetragsregelung bei Einfuhr entfallen
- Einfuhr-Überwachungsdokumente für Stahl/Alu abgeschafft
- Neues ATLAS-Modul IMPOST für Post-/Kuriersendungen
- Zollwert: Software beim Import und Hinzurechnung von Lizenzgebühren
WUP- Registrierter Ausführer (REX) gewinnt an Bedeutung
- Neue Freihandelsabkommen mit Singapur und Vietnam
- Ursprung britischer Waren nach Brexit
- Importe aus Entwicklungsländern: Fristverlängerung bei REX-Einführung
- Export von Gebrauchtmaschinen
- Verbindliche Ursprungsauskünfte
- Geplante Abkommen: Mercosur/ASEAN/Australien/Indien
- Warenzusammenstellungen und rechtliche Voraussetzungen
- Betriebliche Archivierungsfristen von Präferenzpapieren
Exportkontrolle- Exportkontrolle nach dem Brexit
- Exportkontrolle und COVID19
- Neues zu den Güterlisten
- Verschärfte Investitionskontrollen
- Entwicklung zur EU-Blocking-Verordnung (Iran-Sanktionen)
- Due Diligence bei Russland-Sanktionen
- Entwicklungen zwischen USA und China
Umsatzsteuer- Update zu den Quick Fixes zum 01.01.2021
- Hinweise zur Umsetzung der Quick Fixes in anderen Mitgliedstaaten
- Verschärfung der Voraussetzungen der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
- Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer
- Brexit und Umsatzsteuer
Teilnehmerkreis
Export-, Vertriebs- und Versandleiter, Mitarbeiter und Zollverantwortliche in Exportabteilungen sowie Ausfuhrverantwortliche der Geschäftsführung, die sich einen Überblick über die aktuellen Vorschriften in 2021 verschaffen möchten und für Ihre tägliche Arbeit praktische Tipps zur Umsetzung benötigen.Interview mit dem Referenten Franz-Josef Drees
Herr Drees, welche Themen sind auf der „Jahrestagung Zoll & Export“ besonders brisant?
Aktuelle Neuerungen für das zollamtliche Ausfuhrverfahren spielen eine große Rolle. Ebenso Entwicklungen beim Exportkontrollrecht, nicht zuletzt, was Embargomaßnahmen angeht. Zum Beispiel bei Iran- oder Russlandlieferungen. Da die Zollabwicklung aber auch von Themen wie Warenursprung und Präferenzen sowie von grenzüberschreitenden Steuerproblemen beeinflusst wird, stehen diese Rechtsbereiche ebenso auf der Agenda. Neben der Ausfuhrabwicklung werden Fragen des Einfuhrverfahrens angesprochen. Hier geht es neben allgemeinen Neuerungen um spezielle Entwicklungen beim Zollwert, bei Zollverkehren sowie anderen zollrechtlich relevanten Themen. Auch Zollvereinfachungen bei internationalen Transporten inklusive des mehr und mehr in den Vordergrund tretenden Zollaudits AEO werden angesprochen.
Welche Fragen zur Zollabwicklung tauchen auf den Veranstaltungen häufig auf?
Sehr häufig wird auf den Veranstaltungen gefragt, wann ein ATLAS-Ausfuhrverfahren aus zollrechtlicher Sicht als abgeschlossen gilt, welche Exportdokumente die Umsatzsteuerfreiheit bei Drittlandslieferungen nachweisen oder wie lange Zollbelege archiviert werden müssen. Zudem möchten viele Teilnehmer wissen, welche Auswirkungen der neue Unionszollkodex (UZK) auf Einfuhr- und Ausfuhrverfahren hat, welche Vereinfachungsverfahren unter UZK-Bedingungen bestehen bleiben und welche Regelungen die geplanten neuen Freihandelsabkommen im Ursprungsbereich bringen. Auch welche Kostenfaktoren über den Warenwert hinaus dem Zollwert zuzurechnen sind und welche Auswirkungen Reihen- oder Dreiecksgeschäfte auf die grenzüberschreitende Umsatzbesteuerung haben, steht an den Veranstaltungen öfters zur Diskussion.
Was schätzen die Teilnehmer an den Tagungen am meisten?
Ich denke, erst einmal die Themenauswahl, die sich sowohl auf einen Aktualitätenbereich wie auf die Vertiefung wichtiger Themen bei der Import- und Exportabwicklung erstreckt. Ferner die Möglichkeit, aus dem eigenen Unternehmensbereich Fragen an die Referenten zu stellen, die alle über einen langjährigen Erfahrungshintergrund verfügen. Struktur und Organisation der Veranstaltung, die nicht dem klassischen Seminarschema folgt, sondern als Tagung konzipiert ist. Mit der Möglichkeit für die Teilnehmer, über Fragen und Anregungen einen hohen Wissensinput zu erhalten.
Wieso ist es für die Teilnehmer wichtig die Veranstaltung jährlich zu wiederholen?
Weil sich immer wieder Neuerungen und Änderungen in diesen komplexen Themenbereichen herausbilden. Der europäische und deutsche Gesetzgeber vereinfacht das Zollrecht, das Außenwirtschaftsrecht, aber auch das grenzüberschreitende Steuerrecht leider überhaupt nicht. Auch der neue UZK hat keine nennenswerten Vereinfachungen für die praktische Import- und Exportabwicklung im Gepäck. Im Gegenteil. Von den Mitarbeitern der exportierenden und importierenden Unternehmen wird aber erwartet, dass sie die zollrelevanten Regelungen beherrschen und möglichst fehlerfrei in der Zollabwicklung umsetzen. Das gelingt nur demjenigen, der sich kontinuierlich mit der Materie beschäftigt und möglichst keine Neuerungen verpasst.
Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen oder die anderen Teilnehmer begrüßen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:- Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
- Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
- Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
- Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
- Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.
Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:- Wahrung des Abstandsgebots
- Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
- Verzicht auf Händeschütteln
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
- Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:- Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
- Verschiedene Snacks in den Pausen
- Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen,
- die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und
- zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen.
Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung.
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 €
1. Klasse 80,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 67,50 €
1. Klasse 98,90 €
Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.akademie-herkert.de/bahn

Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.