Kurs: ​​Controlling kompakt: Grundlagen für fundierte Unternehmenssteuerung​
NEU

​​Controlling kompakt: Grundlagen für fundierte Unternehmenssteuerung​

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

​​Zentrale Controlling-Instrumente verstehen und anwenden​ 

Controlling ist heute mehr als nur Zahlenarbeit: Es ist ein strategisches Steuerungsinstrument zur faktenbasierten Unternehmensführung. In Zeiten digitaler Transformation, steigender Datenmengen und wirtschaftlicher Unsicherheiten benötigen Controllerinnen und Controller ein tiefes Verständnis für Kennzahlen, Kostenstrukturen und übergreifende Zusammenhänge. Nur wer operative und strategische Controlling-Instrumente sicher beherrscht, kann unternehmerische Entscheidungen wirksam unterstützen und Risiken frühzeitig erkennen.

Dieses Controlling-Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen, um Prozesse fundiert zu steuern und nachhaltig erfolgreich zu gestalten.​
  • Ziele & Nutzen

    Controlling verstehen – Zusammenhänge erkennen, Potenziale steuern  
    Erarbeiten Sie sich ein klares Verständnis für die Aufgaben und Ziele des Controllings – und verstehen Sie, wie es mit Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung zusammenwirkt.  

    ​Zahlen gezielt nutzen – KPIs strategisch einsetzen und interpretieren  
    Lernen Sie, relevante Kennzahlen zu definieren, zu interpretieren und für Entscheidungen nutzbar zu machen – von der Deckungsbeitragsrechnung bis zur Bilanzanalyse.  

    Planung, Budgets und Berichterstellung – inkl. der effektiven Excel-Nutzung  
    Erwerben Sie fundiertes Wissen zu realistischen Budgets und Forecasts, wenden Sie Szenariotechniken an und nutzen Sie Excel zur Datenanalyse und Berichterstellung.  

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Der Referent gestaltet das Seminar durch eine Kombination von theoretischem Input und praxisorientierten Beispielen abwechslungsreich, unterhaltsam und interaktiv. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen aus ihrem Arbeitsalltag zu stellen und sich mit dem Experten und den Fachkollegen austauschen. ​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Definition und Grundlagen des Controllings 

    • Rolle und Aufgaben des Controllings im Unternehmen 

    • Systematische Controlling-Ansätze 
       

    1. Reporting und Kennzahlenmanagement 

    • Aufbau eines effektiven Berichtswesens (z. B. mittels "4-Fenster-Formular" oder "Flash Reports") 

    • Priorisierung und Definition relevanter Kennzahlen (KPIs) 
       

    1. Kostenmanagement und Deckungsbeitragsrechnung (DBR) 

    • Grundlagen der Kostenrechnung und Kostenarten 

    • Aufbau und Interpretation von Deckungsbeitragsrechnungen 

    • Analyse von Fixkosten, variablen Kosten und Break-Even-Point-Berechnungen zur Steuerung von Umsatz und Rentabilität 
       

    1. Bilanz und Cashflow-Management 

    • Verständnis der Zusammenhänge zwischen internem und externem Rechnungswesen 

    • Analyse von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 

    • Interpretation und Steuerung von Cashflow-Statements zur Sicherstellung der Liquidität 
       

    1. Responsible and Decision Accounting 

    • Konzept der Verantwortungsbereiche im Controlling 

    • Ableitung von Maßnahmen und schnellen Entscheidungen auf Basis von Controlling-Daten 
       

    1. Planung, Budgetierung und Forecasting 

    • Methoden der operativen und strategischen Planung 

    • Erstellung realistischer Budgets und Forecasts 

    • Szenariorechnungen und ihre Anwendung in der Praxis 
       

    1. Controlling mit Excel 

    • Praktische Anwendung von Excel zur Datenanalyse und Berichterstellung 
       

    1. Strategisches Controlling 

    • Integration Wettbewerbsanalyse 

    • Anwendung strategischer Planungstools 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • ​​Fach- und Führungskräfte, die ihr Verständnis für Controlling vertiefen und praxisnahe Kenntnisse zur Unternehmenssteuerung erwerben möchten 

    • ​Insbesondere Mitarbeitende aus Finanz-, Rechnungswesen- und Controlling-Abteilungen 

    • ​Interessierte aus dem Management, die ihre betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente optimieren möchten 

    • ​Verantwortliche aus anderen Unternehmensbereichen mit Schnittstellen zum Controlling​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    ​​Das Seminar der AKADEMIE HERKERT GMBH vermittelt zentrale Grundlagen für alle, die im Controlling fundiert arbeiten oder in diese Schlüsselposition hineinwachsen möchten. Von der Strukturierung des Berichtswesens über die Definition relevanter Kennzahlen bis zur Anwendung strategischer Planungstools erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Praxiswissen. Zusätzlich vertiefen sie ihr Wissen zu Bilanz- und Cashflow-Analysen, lernen relevante Tools kennen und schärfen ihr Verständnis für das Zusammenspiel von operativer Steuerung und strategischer Ausrichtung. 

    ​Die AKDEMIE HERKERT GMBH schafft so eine Lernumgebung, in der Wissen direkt in konkrete Handlungskompetenz überführt wird – ideal für Fachkräfte und angehende Controllerinnen und Controller mit dem Ziel, Unternehmenssteuerung faktenbasiert und zukunftsorientiert zu gestalten. 
    Jetzt buchen und fundiertes Controlling-Wissen nachhaltig sichern. 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


​​​​​Die Teilnehmenden erhalten Vorlagen und konkrete Tools, die sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können!​​ ​ 
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Kristoffer Ditz
Kristoffer Ditz
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Donnerstag, 16.10.2025
| 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kristoffer Ditz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 18.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kristoffer Ditz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70399
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
ChatGPT im Controlling effizient nutzen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Bilanzen – lesen, verstehen, interpretieren
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Elektronische Rechnungen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Umsatzsteuer im Digitalen Zeitalter "VAT in the Digital Age" (ViDA)
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen