Kurs: Lohntransparenz als Pflicht: Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und ihre Auswirkungen
NEU

Lohntransparenz als Pflicht: Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und ihre Auswirkungen

Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden

Vergütungssysteme rechtskonform und fair gestalten

Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie (2023/970) verändert die Vergütungslandschaft nachhaltig. Bis zum 7. Juni 2026 müssen Unternehmen und auch der öffentliche Sektor in Deutschland ihre Gehaltsstrukturen auf den Prüfstand stellen und transparente, diskriminierungsfreie Vergütungssysteme etablieren. Gibt es einen Betriebs- oder Personalrat, hat dieser außerdem ein Mitbestimmungsrecht.  
Unser Online-Live-Seminar zeigt auf, welche Pflichten und Aufgaben nun für Unternehmen entstehen. 

 
  • Ziele & Nutzen

    Erfahren Sie: 
    • welche Anforderungen sich aus der EU-Entgelttransparenzrichtlinie ergeben.
    • welche Besonderheiten es bei der Umsetzung in deutsches Recht gibt.
    • wie Sie Ihren betrieblichen Handlungsbedarf anhand von Checklisten prüfen.
    • welche konkreten Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten im Unternehmen nötig sind. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Referentin gestaltet das Seminar interaktiv, abwechslungsreich und praxisbezogen. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit der Expertin und anderen Teilnehmenden auszutauschen. Das Seminar beruht auf dem aktuellen Stand des Arbeitsrechts. Ein ausführliches Skript und Zusatzmaterialien ermöglichen ihnen die direkte Umsetzung des Erlernten in Ihrem Unternehmen. 
     

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Ist Situation zum Gender Pay Gap

    2. Zusammenspiel von Entgelttransparenzrichtlinie und Entgelttransparenzgesetz
    2.1 Hintergründe und Ziele der Richtlinie und des Gesetzes
    2.2 Unbereinigtes und bereinigtes Gender Pay Gap
    2.3 Statistiken zum Gender Pay Gap

    3. Aktuelle Rechtslage in Deutschland
    3.1 Gesetzliche Regelungen
    3.2 Rechtsprechung
    3.3 Rechte von Arbeitnehmern nach dem Gesetz

    4. Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie
    4.1 Entgelttransparenz vor einer Beschäftigung (Änderungen im Bewerbungsprozess)
    4.2 Entgelttransparenz während einer Beschäftigung (Auskunftsansprüche der Arbeitnehmenden)
    4.3 Berichtspflicht des Arbeitgebers
    4.4 Gemeinsame Entgeltbewertung
    4.5 Ausweitung der Sanktionen – Folgen eines Verstoßes

    5. To-Dos für Unternehmen 
    5.1 Evaluierung der Gehaltssysteme
    5.2 Erforderliche Vorbereitungen auf künftige Unternehmenspflichten

    6. Checklisten zur Umsetzung
    1.    Bestandsaufnahme und Analyse
    2.    Entwicklung transparenter Vergütungssysteme
    3.    Implementierung und Schulung
    4.    Kontinuierliche Überprüfung und Compliance-Sicherung
     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Personalverantwortliche, HR-Managerinnen und Manager, Geschäftsführende, Betriebs- und Personalräte und Arbeitnehmervertretungen, Rechts- und Compliance-Verantwortliche 
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Jana-Maria Seiferth
Jana-Maria Seiferth
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 27.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jana-Maria Seiferth
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 26.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jana-Maria Seiferth
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 09.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jana-Maria Seiferth
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 09.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jana-Maria Seiferth
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
Montag, 24.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Jana-Maria Seiferth
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
345,00 € zzgl. MwSt.
410,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70369
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitszeit rechtlich sicher gestalten und erfassen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Rechtssichere Arbeitsverträge gestalten
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren und gestalten
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Trennungsmanagement aus Arbeitgebersicht
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen