Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken 2025
Wer Prokura erhält oder erteilt, sollte sich unbedingt allen handelsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Auswirkungen im Geschäftsalltag bewusst sein. Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur handelsrechtlichen Bedeutung der Prokura, zur rechtssicheren Eintragung im Handelsregister und zu Umfang und Grenzen der Vollmacht. Teilnehmende erfahren, welche Rechte und Pflichten durch die Prokura entstehen, aber auch, welche Haftungsrisiken bei Überschreitung der Vertretungsmacht bestehen und wie ein wirksamer Schutz gestaltet werden kann. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen gesetzlichen Vorgaben, praxisnahen Beispielen und relevanter Rechtsprechung.
Prokura rechtssicher regeln – Klarheit und Sicherheit für Unternehmen und Prokurist/-innen Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen alles Wesentliche zur rechtssicheren Erteilung, Annahme und Ausgestaltung der Prokura – inklusive Schutz vor Haftungsrisiken. Haftungsrisiken vermeiden – rechtlich korrekt handeln bei der Prokuraerteilung Erfahren Sie, wie Sie Prokura rechtlich wirksam erteilen, annehmen und dokumentieren – und wie Sie private Haftungsrisiken für Prokurist/-innen gezielt ausschließen. Befugnisse korrekt einordnen – wissen, was die Prokura erlaubt Erfahren Sie, welche Handlungen durch die Prokura abgedeckt sind und in welchem Umfang Prokurist/-innen das Unternehmen rechtswirksam vertreten dürfen. Prokuratypen klar unterscheiden – Einzel-, Gesamt- und Filialprokura rechtssicher einsetzen Verschaffen Sie sich einen präzisen Überblick über die verschiedenen Prokuramöglichkeiten – inklusive korrekter Eintragung ins Handelsregister.
Zur Terminübersicht >
Die Teilnehmenden haben jederzeit die Gelegenheit ihre individuellen Fragen zu stellen und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Expertise der Referenten.
Online-Lernportal Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Online-Lernportal der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Inhalt und Zweck der Prokura
Die besondere betriebliche Stellung durch Prokura
Vollmachten und Befugnisse
Wann endet die Prokura?
Arbeitsrechtliche Aspekte:
Prokura in leitender Anstellung
Prokura in besonderen Funktionen
Optimale Arbeitsvertragsgestaltung mit Prokura
Besonderheiten beim Betriebsübergang nach § 613a
Haftungsfragen bei Prokura: Risiken erkennen und minimieren
Die Haftung im Innen- und Außenverhältnis
Gekonnt gegen Haftungsrisiken absichern
Besprechung individueller Fragen aus Ihrer Unternehmenspraxis
Christoph J. Hauptvogel absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in München und ist seit mehr als 25 Jahren Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt als Partner der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen die Arbeitgeberseite im nationalen und internationalen Arbeitsrecht und ist dabei sowohl außergerichtlich als auch als Prozessvertreter vor allen Gerichten und in allen Instanzen der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit tätig. Außerdem ist Herr Hauptvogel Vizepräsident des Verbandes deutscher ArbeitsrechtsAnwälte VdAA e. V. sowie Landesregionalleiter Bayern der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft. In seinen zahlreichen Seminaren begeistert er bundesweit als Referent die Teilnehmenden mit praxisnahen, interessanten und anschaulichen Inhalten und unzähligen Beispielen aus seiner langjährigen Berufserfahrung.
Michael Wirges ist seit 2005 Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der in Köln ansässigen Kanzlei WIECHA & WIRGES. Er führt Verfahren vor allen Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht in sämtlichen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Als langjähriger Referent bilden Schulungen und Vorträge einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.