Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Handlungsempfehlungen und optimale Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgebende
Betriebsvereinbarungen müssen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den unternehmerischen Interessen stehen, da diese verbindlichen Regelungen weitreichende rechtliche, strukturelle und finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden haben. Sie müssen daher wohlüberlegt, zielführend und sicher verhandelt werden. Umfangreiche Kenntnisse aktueller rechtlicher Vorschriften, Verhandlungsgeschick und Risikomanagement sind gefragt, um den Interessen der verschiedenen Parteien langfristig gerecht zu werden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie diese komplexen Anforderungen in der betrieblichen Praxis erfolgreich umsetzen.
Zur Terminübersicht >
1. Die Betriebsvereinbarung – rechtliche Grundlagen
2. Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat – Handlungsempfehlungen aus und für die Praxis
3. Die Einigungsstelle zielführend nutzen
4. Die Beendigung von Betriebsvereinbarungen
5. Aktuelle Rechtsprechung & neue Anwendungsfälle für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen: KI am Arbeitsplatz, Hinweisgeberschutz, etc.
Christof Kleinmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2009 Managing Partner bei GvW Graf von Westphalen in Frankfurt am Main. Christof Kleinmann berät im gesamten Spektrum des Arbeitsrechtes. Er hat insbesondere umfangreiche Erfahrung bei diversen Transformationsprozessen sowie bei der Begleitung von Arbeitskämpfen und großen Restrukturierungen.
Jan-Erik von Kopp ist Rechtsanwalt bei GvW Graf von Westphalen in Frankfurt am Main. Er hat sich bereits im Studium auf das Arbeitsrecht spezialisiert und berät im gesamten Spektrum des Arbeitsrechtes. Begleitend zur juristischen Ausbildung hat er 8 Jahre in einem international operierenden Unternehmen gearbeitet und dort umfassende Erfahrung im Kontext des kollektiven Arbeitsrechts gesammelt.